Microsoft hat gestern für Excel als Webversion weitere Funktionen angekündigt, die gegenüber der Desktop-Version noch fehlten. Aber auch eine Ankündigung, was demnächst in der Webversion hinzugefügt wird, hat man im Beitrag hinzugefügt.
- Die Webversion von Excel unterstützt jetzt öffnen großer Dateien aus SharePoint bis zu 100 MB.
- Es können jetzt Dateien, die Legacy Art- und SmartArt-Objekte enthalten, in Excel für das Web bearbeitet werden. Zu diesen Legacy-Art-Objekten gehören Formularsteuerelemente, ActiveX-Steuerelemente, Kameratools und OLE-Objekte.
- Dateien, die Kennwortgeschützt sind, können geöffnet und bearbeitet werden, ohne zurück zur Desktop-Version zu wechseln. Zusätzlich zu den oben genannten Möglichkeiten können Sie auch Dateien bearbeiten, die mit einem Änderungskennwort geschützt sind. Dies ermöglicht Ihnen den Zugriff auf und die Interaktion mit verschiedenen Arten von geschützten Arbeitsmappen im Browser selbst. Diese Funktion befindet sich derzeit im Rolling Out.
Demnächst verfügbar:
- Unterstützung für große Dateien bis zu 100 MB aus OneDrive (nur für M365-Abonnenten) in Excel für das Web, wodurch Sie mit großen Datensätzen im Browser arbeiten können.
- Bearbeitung von Dateien mit der Funktion für gemeinsam genutzte Legacy-Arbeitsmappen durch die Möglichkeit, die Legacy-Funktion mit einem Klick zu deaktivieren, sodass Sie mit der Arbeitsmappe interagieren und zusammenarbeiten können.
- Bearbeitung von Dateien, die die Legacy-Datenassistentenverbindungen wie Textabfragen, Webabfragen, Abfragetabellen oder SharePoint-Listen enthalten, wodurch die Interaktion mit der Arbeitsmappe ermöglicht wird.
- Wir planen nicht, die Datenverbindung selbst zu unterstützen und empfehlen, auf den Datenimport über Power Query umzusteigen, um die Daten zu verbinden und zu aktualisieren.
Quelle: techcommunity
Excel Web bekommt mehr Funktionen
Ich muss zugeben, der Sinn dieser Office-Webversionen erschliesst sich mir nicht. Was ist der Vorteil davon, grosse, hochkomplexe Applikationen im Browser laufen zu lassen, zumal es doch sonst für jedes kleinste Web-Frontend eine eigene „App“ gibt?
In der Praxis sind zumindest die heutigen Versionen dank extrem reduzierten Funktionsumfangs ohnehin unbrauchbar und nerven in entsprechend aufgesetzten (Firmen-)umgebungen nur durch den zusätzlichen Klick- und Zeitaufwand, bis man dann das eigentliche, lokal installierte Programm geöffnet hat.
Soll man ja auch nicht im Browser laufen lassen. Wir empfehlen, auf den Datenimport über Power Query umzusteigen. Kostenpunkt pro Einzelplatzlizenz ca. 8-16 €.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Die Webversionen von Office laufen nun einmal im Browser — dafür sind sie doch da. Datenimport, ob mit Power Query oder anders, brauche ich normalerweise nicht.
Die Webversion ist ja auch entweder für kleinere Arbeiten gedacht. Oder wenn du unterwegs bist, dass du auch ohne installierte App / Programm an einer Excel-Tabelle arbeiten kannst / könntest.
Sieht ganz gut aus, auf meinem 2. PC habe ich noch kein Office installiert. Werde dort die Web Version der Office App als PWA installieren, dann habe ich auch zugriff auf die Anderen Anwendungen. Wenn ich nicht bereits die Office Anwendungen auf meinem Laptop installiert hätte, währe sie dort die 1. Wahl gewesen. Erst einmal probieren und dann weiter sehen.
Ich habe versucht auf PC 2 Office nur mit Webanwendungen zu nutzen. Ich bin aber nicht um die Installation der Desktop herumgekommen, da die Symbole in Word vor allem aus Wingdings nicht vorhanden sind. Ist aber insgesamt auf einen guten Weg. Durch den Store ist es mit der Weile auch recht einfach geworden, Office zu installieren.
Entschuldigung, dass ich mich dumm ausgedrückt habe.
Die neu geschaffenen Möglichkeiten im Webbrowser Zitat:“ Wir planen nicht, die Datenverbindung selbst zu unterstützen und empfehlen, auf den Datenimport über Power Query umzusteigen, um die Daten zu verbinden und zu aktualisieren.“ ist doch Aussagekräftig. Welche Daten das betrifft ist auch erläutert.