Microsoft bringt in der Kategorie „The Old New Thing“ immer mal wieder interessante Beiträge zu alten Berichten. Jetzt hatte man sich das „kuriose“ Datum der Windows-Standardtreiber noch einmal vorgenommen. Da immer mal wieder verdutzte Fragen auftauchen hole ich das auch mal hoch.
Installiert man Windows 11, 10 oder älter, dann funktioniert so weit alles, da Microsoft Standardtreiber für die verschiedene Hardware mitliefert. Diese Treiber sind grundsätzlich mit dem Datum 21.06.2006 für den Treiber deklariert. Egal wann dieser Treiber erstellt wurde. Das hat den Grund, dass Treiber von den Herstellern dann installiert werden können, die weitere Funktionen und natürlich Verbesserungen enthalten.
Werden Treiber automatisch oder manuell installiert, werden diese nach bestimmten Kriterien eingeordnet:
- Die Hardware-ID muss stimmen
- Gibt es mehrere „Kandidaten“ als Treiber wird der Zeitstempel als Auswahl genutzt.
- Ist auch der identisch, dann entscheidet die Dateiversionsnummer.
Da die Standardtreiber von Microsoft auf den 21.06.2006 datiert sind, werden die Treiber der Hersteller immer installiert werden können und man erhält keine Meldung, dass der neueste Treiber schon installiert ist.
Intel geht hier sogar weiter und nutzt beispielsweise den 18.07.1968 als Treiberdatum. Das ist der Tag, an dem Intel gegründet wurde. Für das Bild habe ich einmal extra eine SSD (NVMe) ausgewählt. Denn dort wird der Microsoft Standardtreiber angezeigt. Hier muss man aber unter „Speichercontroller“ nachschauen und findet dort zum Beispiel den installierten Treiber von Samsung.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
„Für das Bild habe ich einmal extra eine SSD (NVMe) ausgewählt.“
Ist die 840 PRO wirklich eine NVME ?
– steht dann doch (normaler Weise) im Gerätemanager dabei, wenn es eine wäre 
…
Laut Bild sind doch „nur“ die Samsung MZVPV256 & die 970 eine NVME
Falsche SSD markiert. Jetzt ists richtig
Kann passieren
, hatte mich nur gewundert, weil ich eine der Nachfolger habe (850 EVO), die war noch nie NVME bzw. hat eine solche „Verwandlung“ bis jetzt noch nicht mitgemacht 
Auf die Treiberversion habe ich nie geachtet, immer nur auf das Datum, ich hatte mich nur gewundert, das diese „Alten“ Treiber trotzdem funktionieren. Erst der Blick auf die Version rückt das Ganze in ein anderes Licht. Danke wieder etwas dazu gelernt.
Bei mir – mittlerweile – genau umgekehrt, ich achte auf die Version statt auf das Datum.
In dem obigen Beispiel jeden Falls, was NVME betrifft.
Da es schon seit einer halben Ewigkeit keinen entsprechenden Treiber (von Samsung) für NVME mehr gibt, nutze ich seit Windows 11*** nur noch den Standard NVME von Microsoft. Der ist zwar auch auf Datum 2006, ABER hat die „entsprechende / passende“ Version, die zum OS passt, also bei der momentanen 22000.376 ist der Treiber für NVME auf 22000.348.
*** Ich meine auch bezüglich W11 gelesen zu haben, dass es von MS selber empfohlen wird, dass man den Standard-NVM benutzen sollte statt des herstellerspezifischen.
…..
Und bei der (momentanen) W11 DEV Version ist der Treiber auf 22523.1000
– also wie schon geschrieben, „passend zum OS“ , die entsprechenden Datenträger laufen aber dadurch nicht anders / „besser“ oder schlechter als mit einem anderen Treiber