Thunderbird als Mail-Klienten dürften wohl alle kennen. Aber es gibt noch eine optimierte Version mit dem Namen Betterbird. Als Grundlage dient hier der Thunderbird mit zusätzlichen Funktionen, die im Thunderbird bisher fehlen.
Auch bei den Updates werden zwischendurch Probleme behoben, die im Thunderbird erst zu einem späteren Zeitpunkt behoben werden. Das Team rund um Betterbird will damit die Arbeit vom Thunderbird-Team nicht herunter reden. Im Gegenteil, man bietet eben nur eine verbesserte Version an. Einige Funktionen, die der Betterbird von Haus aus bietet, sind:
- Mehrzeilige Ansicht wie in Outlook, Lotus Notes und Postbox (Seit September 2021 integriert)
- Schaltflächen im Kopfbereich können angepasst werden
- Ein Schnellfilter für nicht markierte Nachrichten
- Permanentes Entschlüsseln von Nachrichten
- Globale Suche und Schnellsuche mit Filter in verschlüsselten Nachrichten
- Windows-Systray-Symbol zeigt neben den neuen Nachrichten auch die Ordnerliste an
- Eine Auswahl drucken, derzeit im TB erst in der Beta.
- Drucken der Anlagenliste
Theme und Erweiterungen vom Thunderbird funktionieren natürlich auch. Der Betterbird wird derzeit in Deutsch und Englisch für Windows und in Deutsch für Linux angeboten.
Info und Download:
Danke an Mikey für den Tipp.
Wenn so ein Fork schneller verbessert wird im Vergleich zu Thunderbird, nur zu.
Also nix bei mir auf Büro-PCs.
Auf Windows reicht mir das bessere The Bat!. Da reicht TB nicht ran.
Aber … nur Windows-only? Und ich dachte, Linux könne da was Besseres bekommen.
/edit: Oldstable läuft nicht.
Aber es wäre wünschenswert, wenn so ein Projekt auch länger leben würde, nicht mangels Zeit des Entwicklungsteams eingestellt. Wie können die denn unterstützt werden?
/edit: Oh je, ich habe meine Schnarchbrille noch auf, jetzt ist’s gefunden: https://www.betterbird.eu/donate/index.html
hier:
https://www.betterbird.eu/donate/index.html
Danke, Roland, ich habs beim zweiten Suchen auf deren Projektseite auch gesehen.
Ich nutze Google Workspace Mailing privat. Geschäftlich auch, oder Outlook. Mobil die Apps dazu.
Ob ich mein Passwort, sei es auch nur ein App Passwort, in einen Fork eintragen würde… Ich trage es nicht Mal ins normale Thunderbird ein.
Da bin ich sehr vorsichtig, seit dem ich die Softwareentwicklung hier im Konzern leite und ich die Verantwortung für den Bockmist der Programmierer trage.
Es ist unglaublich,was man alles unsicher gestalten kann.
Ein Link und Bums sitzt man im englischen Gewirr.
Laut einer Studie des Bundes beherrschen nur rund 37 % der Bundesbürger die englische Sprache in Schrift oder Phönix.
Mal drüber nachdenken
Denke mal darüber nach das du in Deutschland bist und hier ist die Muttersprache Deutsch nicht englisch.
@Harald „Ein Link und Bums sitzt man im englischen Gewirr“
In einem Technikforum eher kein Problem, an dessen Besucher sich so ein Fork richtet. Ich habe da eher Schwierigkeiten mit dem Verstehen vom Microsoft/Apple/Google-Deutsch. Gerade neulich wieder erlebt. „schicken dir eine PIN“ und eine reine Buchstabenfolge kam per SMS.
//Vorsicht Hohn// Dazu ist Denglisch seit einiger Zeit offizielle Amtssprache, die restlichen rund 63% der Bevölkerung nutzen deshalb schon längst den Bing/Google Translator, um Regierungserklärungen oder Nachrichten zu verstehen.
Mal drüber nachdenken das du hier in Deutschland bist, wenn du nur englisch willst dann gehe in englischsprachige Staaten und verlange nicht von deinen Mitmenschen das sie eine Fremdsprache können müssen.
@GwenDragon „Auf Windows reicht mir das bessere The Bat!.“
Ach, TheBat hat mittlerweile eine sicher funktionierende Exchange Anbindung für KalKonTask? Oder *was* genau verstehst du unter „besser“?
@wolden Exchange? Nutzt bei uns niemand.
Aber du hast Recht, bislang ist Anbindung von The Bat! an Exchange nicht funktionabel.
Mein „besser“ bezog sich auf The Bat!s Filter, Makros und Templates.
Die ersten 2 Funktionen hat die Beta schon ewig.
Einziges Pro … „deutsches Projekt“ inkl. Forum für den Pöpel
Wenn ich dann aber lese „Updates sind „raus kompiliert“, die kann man nicht wieder anschalten.“
Danke nein, zu blöde hier ständig selbst nach Updates zu suchen. Die schöne Begründung weil aktuell noch sämtliche Links im Code zum original verweisen. Ok, die erste öffentliche Version hat man ja erst vor 6 Monaten raus gehauen. Wie kann man da erwarten das man da ein paar Links austauscht.
Man lehnt sich weit aus dem Fenster und fällt schon bei 0815 Sachen auf die Fresse.
Forum für den Pöpel?
In BB wird man per Startseite durchaus auf eine vorhandenes Update aufmerksam gemacht. Geht halt nur (noch) nicht automatisch.
Sicher sind automatische Updates sinnvoll.
Per Hand updaten und ohne Meldung, dass was Neues ansteht, ist bei einem Mail-Client nicht praxisgerecht. Auf Linux ist es dann zeitraubend, wenn ein selbstgeschriebenes Skript auch noch entpacken und installieren muss.
Aber das Projekt ist ja noch jung, vielleicht kommen ja noch RPM/DEB/Snap-Repos bei denen.
Bleibt nur zu hoffen, dass diese Idee nicht wie etliche andere Forks mangels Finanzierung untergeht. Mit meinen Möglichkeiten gibt es wohl keine Chance, wie ich bereits bei ähnlichen Projekten merken musste. Guter Start, dann fehlende Weiterentwicklung und schlechter Support, und das Ende.
Man sieht das ja bereits bei den Firefox Ablegern, aber ich drücke hier die Daumen dass es mit Betterbird gut läuft und *man* (wie LibreOffice) finanzkräftigere Unterstützer findet.
Und was will man mit ein paar lumpigen € bezwecken bitte. Das ist ein reines Hobby-Projekt wenn man sich die Hansel betrachtet!Nur weil man 5€ mehr im Monat hat steckt keine Mensch jetzt 8h mehr pro Tag da rein, zu mal man sich ja trotzdem fröhlich beim original bedient.
Die Hansel ist ein der Hansel und ehemaliger Entwickler von Thunderbird. Und warum sich fröhlich beim Original bedient wird?
Bitte erstmal schlau machen, auch über die Beweggründe warum er das Projekt ins Leben gerufen hat, bevor man sowas schreibt.
@Gorde Erdapfel „trotzdem fröhlich beim original bedient“
Du klingst nach Neidhammel.
So ist es halt, wenn einem der Original Programmierer die Entwicklungsrichtung von Mozilla/Wasauchimmer nicht gefällt.
Man nimmt den Opensource Code und verbessert ihn solange man kann und mag, auch wenn nur paar lumpige Euro per Spende reinkommen. Bei Linuxdistributionen völlig normal.
Ich bin jedenfalls dankbar, wenn endlich Fehler behoben werden, statt wie bei Mozilla laufend neue einzubauen und das als Endprodukt auf den Markt zu schmeissen.
Warum so negativ? Er könnte ja seine Änderungen / Verbesserungen auch einfach für sich behalten, statt sie, mit unbezahltem Zusatzaufwand (!), der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Das schadet niemandem, aber nutzt vielleicht dem ein oder anderen.
naja da muss aber „erstmal geliefert“ werden … und zwar nicht nur als Eintagsfliege.
Im Auge behalten ganz sicher, aber jubeln? Nee dazu reicht es noch nicht! Dafür haben schon zu viele solcher Forks versagt.
@ben
ich bin für einen portable betterbird updater
Betterbird core im portablen Thunderbird einfügen fertig.
okay, aber das kann nicht jeder
Eleetgefasel. Was wird wohl die Versionsprüfung und der Starter mit der .exe machen?
Wenn man in der ini nur diese Zeile anpasst „ThunderbirdExecutable=thunderbird.exe“ geht das ohne Probleme
@John-Boy
Danke für die Aufklärung, aber eben deshalb bleibt dieses „alles ganz einfach“ nur Gefasel der abgehobenen Möchtegern-Eleet.
Vielen Dank für den Tipp.
Auf den ersten Blick schaut alles gut aus.
Ich werde es mal eine Zeit lang testen.
Forks sind ja nett, hier eher xxxx
Statt wirklich sein Ding durch zu ziehen bleibt man beim Originalcode und klatscht dann nachträglich ein paar Patches drüber. Wirkliche Fortschritt kann man also auch nicht erwarten und wenn Thunderbird Jungs was ändern dann dürfen sie ihr nachträglichen Flicken auch wieder anpassen um überhaupt wieder auf dem alten Stand zu sein. So eine nachträgliche Flickschusterei ist der Garant für Stillstand, hier muss eine richtige Codeabspaltung passieren . Der Hansel bemängelt doch das Thunderbird ständig neue Fehler rein baut, ein normaler Mensch würde dann eben den original Code ab da einfrieren und sich ans Werk machen. Scheint ja aber nicht geplant zu sein da man immer auf die aktuelle Version aufbauen will weil die Thunderbird Programmierer dann ja doch hin und wieder mal Sicherheitslücken schließen. Viel Hype um nichts also.