Mal kurz informiert: Vom ASIO4ALL Treiber (ASIO = Audio Stream Input/Output) gibt es eine neue Version, die nun auch Windows 11 unterstützt. Dieser Treiber ist für Onboard Soundchips und auch Soundkarten geeignet, um die Latenzzeit zwischen angeschlossenen Audiogeräten und PC zu verringern.
Falls ihr keinen nativen ASIO-Treiber vom Hersteller mitgeliefert bekommt, kann dieser Treiber durchaus von Vorteil sein.
Info und Download:
- Beseitigt mögliche Kompatibilitätsprobleme mit Windows 11.
- Korrekturen und Workarounds für On-Board-Audio auf neueren AMD-Systemen (wie Ryzen 5000).
- Korrektur einer Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der Unterstützung von WaveRT-Paketen.
- Die visuellen Probleme der GUI bei hohen DPI-Anzeigen wurden korrigiert.
- Verbesserung der Abwärtskompatibilität mit Windows 8 (allerdings keine offizielle Unterstützung!)
Info und Download:
- asio4all.org
- asio4all.org/download
- Die Einstellungen für den Treiber lassen sich über die Eigenschaften der Geräte aufrufen.
Danke an Daniel für den Hinweis
ASIO4ALL 2.15 Treiber unterstützt jetzt Windows 11 in der Beta 3 und höher
Moin, hat da schon jmd Erfahrungswerte in Verbindung mit Realtek Chipsätzen?
Mit dem ALC887-VF funkt es nicht. https://s20.directupload.net/images/211228/5uhodxm7.jpg
Da fehlt die Hälfte bei Daten bei der der Installation!
Kein Controllpanel etc da wie bei den alten Versionen
Wie kann der Treiber die Latenzzeiten verkürzen, wenn ASIO4ALL nach meinem Verständnis als zusätzlicher Layer über WDM den jeweiligen Soundkarten bzw USB Audiogeräten residiert ?
Hauptanwendungsgebiete von ASIO4ALL sind
– Soundkarten mit unterschiedlichen Treibern für Anwendungen über den zusätzlichen ASIO Layer gemeinsam zugreifbar zu machen
– USB Mikrofone in Rekording Anwendungen zugreifbar machen wenn man den Fehler begangen hat ein USB Mikrofon an Stelle eines vernünftigen Mikrofons zu kaufen
Aber das sind im Grunde genommen alles nur Workaround für Fehler beim Kauf von Geräten.
Meines Erachtens bringt ASIO4ALL keinen wirklichen Mehrwert sondern hilft Defizite im Setup zu kaschieren, die man besser vermieden hätte.
Die Faustregel ist hier ein ASIO4ALL basiertes Setup zu vermeiden. Am besten und stabilsten ist immer noch, den ASIO Treiber für ein Audiogerät zu verwenden, weil der Sinn und Zweck von ASIO ist, das Windows Soundsystem komplett zu umgehen und direkt auf die Audiohardware zuzugreifen um „bitperfekte“ (verlustfreie) Audio Übertragung zu gewährleisten und Latenzen zu vermeiden, wobei man beim ASIO Treiber die Wahl hat, eine Buffergröße einzustellen, um je nach Komplexität der Audioanwendung zwischen geringer Latenz (kleine Buffergröße) und Vermeidung von Audioaussetzern (größere Buffergrößen) von Fall zu Fall abzuwägen hat.
Was ist denn ein Windows-Soundsystem? Die Win-Soundeinstellungen sind ja lediglich optionale Einstellungen für Audio-Hardware (Realtek, Creative, etc). ASIO umgeht nicht Windows, sondern ist eine Schnittstelle/Steuerungssoftware um in Windows die unterschiedliche Audio-Geräte nutzen zu können.
Windows braucht also solche Steuerungssoftware wie ASIO oder JACK.
„Windows braucht also solche Steuerungssoftware wie ASIO oder JACK.“
Wenn ich mal „Zeit“ habe, wollte ich dass ja mal testen mit dem ASIO
– ABER wie heißt es so schön: „Never change running Systems“ 
Hintergrund ( meinerseits)
Hardware bei mir Realtek Onboardsound UND ewig Probleme gehabt die sich äußerten durch totales abstürzen des System, sobald ich den passenden Treiber des ALC-Chips installierte
( UND ein entsprechendes Programm mit Sound startete, egal ob Winamp, VLC und oder meine TV-Karte) – übrigens lange bevor es Windows 11 gab.
Seit ich die Standardtreiber von MS benutze ( kein separates installieren irgendwelcher Realtek-Software) läuft sowohl Windows 11 als auch Windows 10 perfekt ( was Sound angeht)