Die Briefankündigung der Deutschen Post kann jetzt auch mit der Post & DHL App für iOS und Android genutzt werden. Bisher ging das nur im Zusammenspiel mit einem Konto bei WEB.de oder GMX. Bei der Briefankündigung informiert die Post über demnächst eingehende Briefe und scannt die Vorderseite des Briefs von außen.
Zur Einrichtung müssen einmal die persönlichen Angaben in der App hinterlegt werden (Registrierung erforderlich). Anschließend bekommt man einen Brief von der Post an die hinterlegte Anschrift mit einem Verifizierungscode, der einmalig in der App eingegeben werden muss. Auf der Webseite der Deutschen Post sind einige häufig gestellte Fragen zur Briefankündgung zusammengestellt. Im Changelog der App beschreibt die Deutsche Post die neue Funktion wie folgt:
Die Briefankündigung – jetzt neu in der Post & DHL App!
Transparent: Kostenlose Ankündigung der in Kürze zugestellten Briefe inkl. Umschlagsfoto
Übersichtlich: Immer & überall Überblick über eingehende Briefe erhalten
Also bei mir in der App/Kundenkonto, erscheint der Tab „Briefankündigung“ nicht!
Die App mal aktualisieren.
Da ist derzeit aber keine Aktualisierung (Android) der App.
Auch auf der Homepage finde ich nichts dazu.
Kommt vielleicht die Tage noch.
Bei mir kam es per Update über den Playstore…
Musst auf die Version 8.0 warten ist im Playstore (bei mir) noch die 7.3.41
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Danke Marco, 👍
es scheint nicht bei allein gleichermassen einzutreffen.
Auch mal interessant.
Auf APKmirror gibt’s die aktuelle Version.
https://www.apkmirror.com/apk/deutsche-post-dhl/dhl-paket/dhl-paket-8-0-66-1008-release/
Meines Erachtens macht diese App aber nur Sinn – wenn sie dann auch funktioniert – wenn man ein Postfach hat (wie ich) – der „Zeitaufwand“ in den BK zu gucken ist ja allgemein kleiner als erst zur Post gehen / fahren zu müssen.
Und (in meinem Fall) brauche ich dafür keine App, da reicht das Webportal der Post
(nutze ich SO schon 2 Jahre lang)
bei uns kommt die post mit der deutschen post, funktioniert es damit trotdzem?
Sollte wohl so sein:
1. Satz ganz oben „Die Briefankündigung der Deutschen Post kann jetzt auch mit der Post & DHL App für iOS und Android genutzt werden.“
Sorry, das (für mich) Sinnloseste überhaupt – hat die Werbung bei Web.de schon immer genervt! Da private Postdienstleister außen vor sind und deren Beförderung momentan (inkl. Behördenpost) im Verhältnis 30:70 gegen die Dt. Post steht, ist das nur ein „Zeitvertreib“. Ein langweiliger dazu – toll, wenn man weiß, man bekommt einen Brief …. Der Inhalt sicher digitalisiert wäre da etwas grundlegend anderes und um Lichtjahre besser!
Funktioniert wegen dt. Gesetzgebung jedoch nicht.
Erinnert mich irgendwie an den alten Witz: Ich rufe an, um nachzufragen, ob die Email angekommen ist, in der ich mein Fax angekündigt habe…
Es gibt Menschen, die bekommen nie Werbepost, keine kostenlosen Zeitungen oder sonstigen überflüssigen, zeitraubenden Mist. Der Briefasten ist nicht bei jedem im Haus, sondern zBsp. hier gute 100m davon entfernt. Andere arbeiten auf Montage bzw. sind nur selten daheim. Bei uns ist der Kasten teilweise über mehrere Monate leer. Da geht man nicht jeden Tag schauen, ob man Post hat. Dafür ist der Service rein theoretisch wirklich eine gute Sache. Andererseits, wenn man nur echte Post bekommt, dann kennt man die Zeiten und weiß selber was auf dem Weg ist. Wir leben aber nicht in der guten Version der Welt: traue ich web.de/gmx oder Android/Google und Apps? Nö! also pfft… Wer das nutzt ist eben wirklich durchschnittlich blöd. Verboten ist das nicht!
Ist doch eigentlich klar, dass die Daten missbraucht werden, egal was DIE über ihre angebliche Sicherheit behaupten und bei gefühlt 95% nicht eingerichteter nach außen Daten absabbender Endgeräte (Wanzen) und naiven Nutzer:innen…
Spielerei hin oder her.
Bin aber mal gespannt, wie entscheidend die richtige Schreibweise des Vornamens auf den ankommenden (physikalischen) Briefen ist, um von diesem Service richtig zugeordnet zu werden. Was ist mit Spitznamen? Also Gertrud – Trudi, Hubert – Berti oder auch ganz ohne Vornamen, oder Familie? Da bin ich mal gespannt, wie tolerant die App sich da zeigt …
Also ich kann erstmal nur aus Erfahrung mit der Briefankündigung von GMX sprechen:
– Ankündigungen habe ich nur erhalten wenn die Anschrift maschinell lesbar war. Diese Briefe habe ich aber zu 98% angekündigt bekommen und zu 90% kamen diese auch am selben Tag. Handschriftlich hatte ich nichts erhalten.
– Man kann zumindest bei GMX nur wenige Namensvarianten auswählen
Max Mustermann geht immer
M. Mustermann
und Mustermann (also nur der Nachnahme) lässt sich aktivieren.
Jeweils mit Herr oder Frau.
Also Spitznamen wie Maxi oder so kann ich dort nicht hinterlegen.
Ob das auch bei DHL so ist oder mehr geht wird sich zeigen.
ja, so in der Art habe ich mir das wohl schon gedacht. Da ist also noch sehr viel Luft nach oben, damit diese App ihren Zweck wirklich erfüllt.
In den Einstellungen der Post & DHL App unter –> Mehr –> Briefempfang gibt es unter dem Punkt „Sie bekommen Post, die unterschiedlich adressiert ist?“ unten einen Button „Jetzt ansehen“. Wenn ich auf diesen Button gehe, sehe ich die Namensvarianten, die das System automatisch abgeleitet hat.
Es soll aber anscheinend die Möglichkeit geben, dort diverse Namensvariationen anzugeben. Ich sehe bei mir allerdings keine weitere Möglichkeit oder einen weiteren Button dafür. Ist das bei euch auch so?
Seit heute ist die App im Playstore aktualisiert.
Was die Funktion(en) angeht, schaue ich mir das einfach mal an…kostet ja nichts.
Also bei mir ist überhaupt gar nix aktualisiert.
Playstore weist nach wie vor dieselbe alte Version aus. Ein deinstallieren und neuinstallieren brachte mir nr das Problem, nun gar nix mehr machen zu können, weil mein Smartphone erst neu verifiziert werden muss.
Ich muss jetzt warten, bis ich einen Brief bekomme. Mist.
Hallo,
gestern habe ich den brief bekommen mit dem Code.
Bei der Neuinstallation der App kam nun auch die neue Version.
Meta-Daten-Sammlung
Ich glaube die Server – Software heisst “ ich weiss, mit wem du vor 76 Jahren briefverkehr hattes „.
Der Backbone legt auch eine Sicherheitskopie in der NSA Cloud ab.
Ja genau, und von mRNA werden wir alle zu Zombies