Mal kurz informiert: Samsung hat ein Firmwareupdate für die NVMe SSD-980 PRO zum Download bereitgestellt. Die neue Firmware kann über Samsung Magician oder manuell installiert werden.
Manuell wird die Samsung_SSD_980_PRO_5B2QGXA7.iso bereitgestellt. Die vorherige Firmware hatte noch die Bezeichnung 4B2QGXA7. Eine Release-Note steht nicht zur Verfügung. Laut einer Nachricht von Lutz (Danke dafür) haben sich unter Windows 11 die Random Read und Random Write Werte deutlich verbessert. Hier gab es unter Windows 11 bisher Probleme.
Ob Samsung demnächst auch für die anderen SSDs ein Firmwareupdate bereitstellt, muss man abwarten.
Info und Download:
Samsung Firmwareupdate für die NVMe SSD 980 PRO steht bereit Random Read / Write Werte verbessert
Wie stellt man sich das bei Samsung eigentlich vor mit dem Firmware-Update, wenn ich eine 980 pro in einer
PS5 verbaut habe.
Könnte man sowas über ein PS-Systemupdate ausrollen?
Nein. Hier du musst sie ausbauen in nen Rechner. Updaten, und dann zurück in die Playstation 5. Sehe da keine andere Lösung. Man mag mich aber gerne korrigieren. Ist übrigens nicht die Schuld von Samsung. Ja, über PC. Man darf mich gerne korrigieren.
Grad das Firmware Update durchgeführt.
Gerät fährt danach runter.
Gerät startet nicht mehr. „Kein Strom“.
Gehe dem gleich nach. Kennt das jmd. und hat eine Lösung? Nehme gleich kurz Bios Batterie raus.
Wie das so manchmal ist.
Pc ne Weile später angeschaltet. Alles okay. Fährt sauber hoch.
Kann also Entwarnung geben.
Achja und falsch kommentiert von mir
GENAU SO!
Na also!
;=)
Super das mit dem update
Habe das Update durchgeführt, laut Chrystal Mark werte ähnlich:
——————————————————————————
CrystalDiskMark 8.0.4 x64 (C) 2007-2021 hiyohiyo
Crystal Dew World: https://crystalmark.info/
——————————————————————————
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes
[Read]
SEQ 1MiB (Q= 8, T= 1): 6381.127 MB/s [ 6085.5 IOPS]
SEQ 128KiB (Q= 32, T= 1): 6653.408 MB/s [ 50761.5 IOPS]
RND 4KiB (Q= 32, T=16): 2458.910 MB/s [ 600319.8 IOPS]
RND 4KiB (Q= 1, T= 1): 85.092 MB/s [ 20774.4 IOPS]
[Write]
SEQ 1MiB (Q= 8, T= 1): 5230.050 MB/s [ 4987.8 IOPS]
SEQ 128KiB (Q= 32, T= 1): 5317.536 MB/s [ 40569.6 IOPS]
RND 4KiB (Q= 32, T=16): 1750.468 MB/s [ 427360.4 IOPS]
RND 4KiB (Q= 1, T= 1): 194.288 MB/s [ 47433.6 IOPS]
Profile: Default
Test: 1 GiB (x5) [C: 10% (90/931GiB)]
Mode: [Admin]
Time: Measure 5 sec / Interval 5 sec
Date: 2022/01/26 19:56:26
OS: Windows 11 Professional [10.0 Build 22538] (x64)
So ähnlich sehen, oder sahen die werte auch mit der alten Firmware aus.
Laut Magican:
Heute:
Lesen 6974 MB/s
Schreiben 5183 MB/s
IOPS Lesen 576656
IOPS Schreiben 423095
Letzte Messung vom 15.01.2022
Lesen 6997 MB/s
Schreiben 5179 MB/s
IOPS Lesen 551269
IOPS Schreiben 376220
Laut Magican ist die reine Datenleistung gleich, aber die IOPS sind gestiegen!
Habe leider vom letzten Diskmark keine Textdatei gespeichert, da werden ja nur die IOPs abgelegt.
Selbst ohne das FW Update sind die Werte schon brachial (Meine Meinung)
CPU Ryzen 7 3700, Mainboard MSI X570 Gaming Plus mit 32 GB RAM (Also normale HW)
Chris
Chris
das kam für die Lenovo / Samsung PM981 auch für den Lenovo Support; fwnva50
Die Write Werte sind wieder im Normalbereich, von 2159 wieder auf 4836 MB Q8T1
„Die neue Firmware kann über Samsung Magician oder manuell installiert werden.“
Bist Du Dir da sicher? Ich behaupte mal bei zwei von drei 980 Pro im Notebook weder noch.
Meint zwei von drei 980 Pro werden in meinem Lenovo T15g weder von Samsung Magican, noch vom Updatetool, das man vom USB-Stick booten kann, erkannt.
Womit die Softwareentwickler von Samsung offensichtlich dümmer sind, als hiyohiyo@crystalmark.info, ChrystalDiskInfo ist nämlich durchaus in der Lage die beiden SSD die im RAID 1 Volume laufen zu erkennen und so Dinge wie Firmware, Seriennummer, etc. auszulesen.
Und wenn man das kann, dann sollte man, zumindest in der Version, mit dem vom USB-Stick gebooteten Linux eigentlich auch die Firmware austauschen können. Muss man halt direkt auf die Hardware zugreifen und nicht vom OS bereitgestellten Routinen bemühen.
—
Nachdem die Version Platte ausbauen, mit einem Adapter an einem anderen Rechner anschließen, Firmware updaten und wieder zurückbauen auf Dauer sicher nicht förderlich ist. Das mögen vermutlich weder die Schrauben noch die Kontakte.
Hat eigentlich jemand das
https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000006188/technologies.html
Löschen einer RAID-1-Spiegelung ohne Datenverlust
schon mal praktisch erprobt.
Nachdem es kein Idioten-RAID mit eingebauten Datenverlust aka RAID-0 ist, sollten nach Auflösung im BIOS ja eigentlich zwei „identische“ Platten mit Windows übrigbleiben, die man mit F12 auswählen und booten kann, obwohl da im BIOS was von Datenverlust steht. – Zumindest bei der Auflösung des Software-RAID-1, das Windows selbst erzeugen kann, bleiben die Daten auf einer Platte erhalten.
Danach sollte man ja eigentlich die beiden SSD mit neuer Firmware versorgen und anschließend das RAID-1 wieder aufbauen können.
Sicher nicht das Gelbe vom Ei, weil man den Spiegel danach wieder aufbauen muss und in der Zeit ein erhöhtes Risiko besteht, das passiert nach dem mechanischen Aus- und Einbau aber auch, da sollte das Auflösen im BIOS und anschließender Neuaufbau des RAID-1 schonender sein.
Oder man nutzt Storage Spaces stattdessen. Ist auch schneller.
Update geht auch bei Software RAID 1 über Intel RST via ISO.
Die bootet aber nicht, da Linux ohne Secure Boot support. Alles Käse bei Samsung. Technik hui Software pfui.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Nutzt jemand von euch eine externe NVMe zur Datensicherung?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Zwar nicht für Datensicherung, aber als Ventoy-ISO Datenträger (Samsung 970 EVO )