Im September 2021 hatten wir schon darüber berichtet, dass die Amazon Appstore App als Preview bereitgestellt wurde. Jetzt ist sie auch für die Windows 11 22000 verfügbar. Noch ist da aber ein „Aber“ dabei.
Denn weiterhin ist sie nur US-only. Warum Microsoft es immer noch so handhabt, ist nicht nachvollziehbar. Aber damit sind jetzt auch die Voraussetzungen bekannt geworden, damit man Android Apps überhaupt aus dem Amazon App Store installieren kann. Es sind 8GB (besser 16 GB) Ram notwendig, eine SSD, ein Intel Core i3 der 8. Generation bzw. ein AMD Ryzen 3000 oder Snapdragon 8c.
Auf die App wird zwar schon verlinkt, aber bringt uns derzeit nichts. Ich hab sie trotzdem einmal installiert, um zu sehen, wie die Systemanforderungen angezeigt werden. Der Witz dabei ist, alles wird mit einem grünen Haken angezeigt, obwohl ich nur einen Intel Core i7 6700K habe. Wird also wohl doch nicht so ganz ernst genommen.
Nur die US-Anforderung wird bemängelt. Könnte man umgehen, aber was solls. Dann lieber APKs mit den WSATools oder WSA PacMan installieren.
Voraussetzung ist das Windows Subsystem for Android (1,2 GB), um überhaupt Android Apps installieren zu können. Auch diese App ist inzwischen auch für die Windows 11 22000 erhältlich.
Installation:
- store.rg-adguard.net
- und von links nach rechts: ProductId | 9P3395VX91NR | Retail, Slow oder Fast und die MicrosoftCorporationII WindowsSubsystemForAndroid … msixbundle herunterladen
- Amazon Appstore
- ProductId | 9njhk44ttksx | Retail, oder Fast
- Die Amazon.comServicesLLC.AmazonAppstore … msixbundle herunterladen und installieren.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Hatte ich bei auch mal getestet. War aber nicht diese Version, sondern eine ältere Version. Mit meinem alten i7-2820QM lief das auch. Die Apps, die ich installiert hatte, liefen auch ohne Probleme. Ob dann in der endgültigen Version eine Sperre drin sein wird, so dass sich WSA nur noch ab 8. Generation installieren lasst, mal abwarten.
Na bisher noch nicht, lässt sich auch noch normal über den Store updaten. Bin auf der neusten Dev mit einem i5 4440 ohne TPM.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bin gespannt, ob sich irgendwann die großen Vorteile der nativen Android Unterstützung zeigen.
Bei Linux Anwendungen kann ich es ja verstehen. Aber Android Apps kann ich problemlos emulieren.
Bluestacks läuft so perfekt, schnell und stabil und stellt keine großen Anforderungen.
Volkssport „Meckern“
Des Deutschen beliebtestes Hobby. Alles besser wissen und an neuen Dingen herummeckern. Was der Bauer nicht kennt, frisst er auch nicht.
Da stimme ich komplett zu.
Meinen Kommentar sehe ich aber nicht als Gemecker. Im Gegenteil. Ich lass mich gerne davon überzeugen.
Dein Beitrag ist Gemecker, du hattest die Möglichkeit nichts zu posten aber du hast meckern gewählt. Reflektier mal warum du nicht still sein könntest und unbedingt etwas posten musstest.
Wie einfach sind deine Emulatoren im Internet zu finden, zu installieren und zu benutzen, verglichen mit einer Lösung, die Windows mitbringt? Besonders für Ottonormalbürger, die den IE und WMP benutzen? Wie sieht es mit Datenschutz und Werbung aus?
Wer hier meckert, bist du, und zwar absolut grundlos. Ich lese seinen Text auch so, dass er ja Hoffnung hat, dass die native Lösung Vorteile bietet gegenüber den vorhandenen.
Vielleicht solltest du selber mal reflektieren, was bei dir nicht stimmt.
also bei mir läuft bluestack nicht so Optimal ôO wie haben Sie das hinbekommen?
Habe einen ziemlich alten Rechner und dennoch läuft es ganz vernünftig. Wichtig ist nur, dasss „Secure Virtual Machine“ im BIOS aktiviert ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird man aber von Bluestacks darauf hingewiesen.
also bei mir lief BlueStacks leider auch relativ langsam.. Apps starten dauerte meist einige Minuten..
Zudem kommt es auch noch dass BlueStacks regelmäßig Apps installierte, als Werbung
bringt ja alles nix „virtWifi“ hat kein Internet
jede App die ich versuche zu starten braucht Internet
also ist das ganze doch jetzt schon für den Ort, den jeder hat.
Hmm alles komisch. Hab gelesen, dass man die Plattform für virtuelle Maschinen, Hyper-V und die Windows Hypervisor-Plattform aktivieren muss. Wenn ich das mache, startet zwar der Amazon Appstore, aber ich habe keinen Sound mehr (über HDMI). Nix… Totenstille. Es werden keine Probleme gefunden, scheint alles reibungslos zu funktionieren, aber die Anlage bleibt stumm. Deaktiviert man das alles wieder, funktionsierts auf Anhieb wieder.