Agesa 1.2.0.6b und ein Selbstversuch

Nachdem die Agesa 1.2.0.5  (wir berichteten) ja mal ordentlich gefloppt hat, ganz besonders bei jenen die DDR4 Ram jenseits der 3600MHz betreiben, kommt jetzt die neue Version.
Gibt es Besserung? Ja gar Performancesteigerungen oder massive Bugfixes? Also gerade was den Ram betrifft? Hierzu ein Selbstversuch.

Ich bin nun, dank Mainboard, in der vorteilhaften Lage, zwei Bios’se verlötet zu haben. Sprich, lege ich den einen Chip um und nichts geht mehr, kann ich von dem anderen Chip booten und gar den vermeintlich „durchgeschossenen“ Chip wiederherstellen. Genutzt habe ich es irgendwie noch nie, es war eine tolle Zugabe, wurde aber nie wirklich gebraucht. Bis eben die Agesa in der Version 1.2.0.5 kam. Groß wie der Hype war schwamm auch ich auf der Welle mit. Kamen doch ständig Verbesserungen in Sachen Performance als auch Bugfixes.
Was nach dem Reboot rauskam war, wie soll ich es sagen, eine Dauerbootschleife vom Rechner selbst. Die Lüfter brüllen hoch, ein kurzes Gigabyte Logo, Neustart, die Lüfter brüllen hoch, Gigabyte Logo, usw…

Ich war in einer Neustartschleife gefangen, ich gab dem Mainboard aber noch einige Versuche und siehe da, ich kam tatsächlich ins BIOS (nach ca. 10 gefühlten Neustarts).
Was mich hier erwartete war Standardkost. Der 3600er CL16 Ram (Sweetspot für den Ryzen 5xxx) lief auf 3200MHz, naturgemäß nach BIOS Update waren auch die gesamten PBO Einstellungen wieder raus, Standard also, soll ja auch so.
Also fing ich an, getriggert von den vielen Neustarts, langsam meine Standards wieder einzustellen. Sound hier deaktivieren, zweiten Lanchip da deaktivieren. Neustart.
Die Kiste bootet durch und alles ist prima. Bis jetzt also ist alles gut. Jetzt wurde ich mutiger, also ein fehlerhafter Flash ist ja auszuschließen und ich stellte meinen Ram rein ins XMP Profil, die CPU mit -Offsets im PBO Menü. Aber Moment, fehlt da nicht was? Egal erstmal, abspeichern und rebooten.

Dauerschleife^^

Bis das Mainboard sich wieder gefangen hatte stellte ich alles erneut ein, ließ aber PBO komplett auf Standard, ich vermutete meine Kurven würden nicht mehr zur Agesa passen.

Dauerschleife^^

Nachdem ich ziemlich genervt war ließ ich den Rechner einfach mal Rechner sein und hatte amtlich keinen Bock mehr. Am nächsten Tag aber ließ mich das Thema nicht mehr los (das ist übrigens ein guter Weg seiner Partnerin geschmeidig auf den Sack zu gehen) und ich fuhr die Kiste wieder hoch. Diesmal PBO wie gewohnt, aber das XMP Profil rausgenommen. Siehe da, die Kiste bootet. Geschmeidig wie eine Katze (nur der Krallen entzogen) bootete Windows und empfing mich mit einer Meldung von wegen die Hardwareeinstellungen wären geändert worden. Also Neustart, rein ins BIOS und das XMP angepasst. Also das XMP nicht geladen sondern die Taktrate als auch Timings manuell angepasst.

Speichern —> Dauerschleife

Nachdem ich, was vorher nicht notwendig war, auch die Spannung vom Ram erhöht hatte, Dauerschleife…
Also runter mit dem BIOS, zurück zum alten. Denkste! Selbst wenn die ältere Version angezeigt wurde waren die Ram Probleme noch da. Dafür mal ein dickes DANKE!
Also die Keule, wir flashen vom Zweitbios. Keine Änderung. Nochmal, nochmal, nach dem fünften Mal habe ich es aufgegeben. Also genereller Boot vom Zweitbios.
Danke für die Option Gigabyte, aber das erste BIOS ist mal amtlich nicht zu gebrauchen. Das ist nicht die Schuld von Gigabyte sondern von AMD.

Kommen wir endlich zur Agesa 1.2.0.6b. Sie hat ja nur einen Beta Status und den darf, bzw. muss, sie auch haben. Geändert hat sich nämlich nichts außer dem Support der 3D CPU (5800x 3D). Sozusagen gezwungen mein Mainbios wieder halbwegs flott zu kriegen habe ich mir diese Version in großer Hoffnung installiert. Allein schon weil Gigabyte in den Releasenotes schreibt „Reappear the option of Max CPU Boost Clock Override for Vermeer“. Da fehlte doch was…
Tja, Stand bis jetzt, PBO lässt sich prima nutzen, wie bisher, auch wenn ich die Kurven naturgemäß etwas anpassen musste um ohne WHEA Fehler und Primestable aus der Sache rauszukommen. Bis dahin alles prima.
Auch die Taktraten der CPU liegen da wo sie sein sollen (Gigabyte BIOS).

Nur der Ram…
Leider sind die Spannungen immer noch gefixt wie bei der Agesa Version zuvor. Ich konnte meinen Ram auf 3800MHz betreiben (statt 3600MHz), ohne die Timings entschärfen zu müssen, mit einer +0,3V Anpassung. Jetzt, alleine im XMP Profil, also von GSkill als stabil angeben, startet der Rechner, gerade bei CAD Anwendungen aber auch teils in Spielen sporadisch neu, ohne irgendeine Fehlermeldung. Also so als würde man den Reset Knopf drücken.
Bei 3200MHz auf dem Ram ist alles stabil. Aber, auch hier ein Selbstversuch. Das Rückflashen von der Agesa 1.2.0.6b auf die „gute“ Version hat funktioniert. Brauchte allerdings „nur“ zwei Versuche…

Bleibt weg davon, das ist mein Tipp. Noch ist sie eine Beta, und das nicht ohne Grund. Und wird sie dann mal final, wartet auf so Deppen wie mich die alles ausprobieren müssen und dann ein Feedback dazu geben. Die Agesa 1.2.0.3 ist hier noch klar zu bevorzugen. Außer der Zen3 3D Prozessor soll wirklich verbaut werden^^

Agesa 1.2.0.6b und ein Selbstversuch
zurück zur Startseite

38 Kommentare zu “Agesa 1.2.0.6b und ein Selbstversuch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder