Mit dem FRITZ!Repeater 1200 AX hat AVM ende Oktober 2021 einen neuen und kompakten MESH-Repeater mit WiFi-6 und baugleicher Form vom FRITZ!Repeater 1200 vorgestellt und auf den Markt gebracht. Ich habe den neuen Repeater genauer untersucht und getestet, da er mir freundlicherweise von AVM zu verfügung gestellt wurde. Meine Erfahrungen und Eindrücke sind alle meine persönlichen und ich kann frei entscheiden, worüber ich hier berichte. Kommen wir nun erst einmal zu den wichtigsten, technischen Daten:
Technische Daten:
- WLAN-Mesh-Repeater für 2,4 GHz (40 Mhz) und 5 GHz (160Mhz) mit bis zu 3.000 MBit/s (je 2×2 Wi-Fi 6)
- 1x Gigabit-LAN-Port
- WPA3-Verschlüsselung verfügbar
- Kompakte Bauweise, nicht größer als eine Steckdose
- An jedem WLAN-Router einsetzbar
- Verfügbar seit November 2021 zum Preis von 89 Euro (UVP)
Verpackungsinhalt:
In der Verpackung ist genau das drin, was man auch erwartet: Garantiezettel und Kurzanleitung, ein LAN-Kabel und der Repeater selbst.

Einrichtung des Repeater:
Die Einrichtung vom FRITZ!Repeater 1200 AX ist denkbar einfach. In die Steckdose stecken, zwei Minuten warten, den roten WPS-Knopf am Repeater drücken und innerhalb zwei Minuten das Selbe am MESH-Master erledigen. In meinem Fall hat die Ersteinrichtung per Knopfdruck nicht funktioniert, nach dem zweiten Anlauf konnte ich die Einrichtung abschließen und die Verbindung steht. Achtung: der Repeater funkt nur mit WiFi 6, wenn ihr auch eine FRITZ!Box habt, die diesen Standard unterstützt. In meinem Fall ist das eine 7590 AX. Nur wenn ihr den Repeater per LAN-Brücke verbindet, kann dieser dann am Ende auch den AX-Standard auf einer Non-AX Box funken.

Erste Geschwindigkeitstests:
Dort wo der Repeater im Einsatz ist, wird eine DSL Leitung mit 100 Mbit/s im Download und 40 Mbit/s im Upload verwendet. Nur zur Info, dass ihr alle folgenden Ergebnisse besser einordnen könnt. Die Geschwindigkeiten können sich definitiv sehen lassen. Wie erwartet erreiche ich die volle Geschwindigkeit meiner Leitung, wenn ich mit dem Repeater verbunden bin. Zum Einsatz kam ein Samsung Galaxy S21 Ultra und ein Notebook mit Intel AX201 WLAN-Modul. Wichtig zu wissen: beide Geräte unterstützen wie der FRITZ!Repeater 1200 AX die 160MHz Kanalbandbreite.

Anbindung zum Mesh-Master und Kanalwahl:
Der FRITZ!Repeater 1200 AX verbindet sich mit bis zu 40 MHz im 2.4 GHz Band und bis zu 160 MHz im 5 GHz Band. Somit ist die Theorie, dass der 1200 AX die 160 MHz unterstützt, auch in der Praxix bestätigt worden.

Nice to know habe ich hier noch einmal die Wahl des Kanals im 5GHz Band für euch eingefügt, falls es euch interessieren sollte.

Verbindungsqualität mit der FRITZ!App WLAN messen:
Rein aus Interesse habe ich mal die FRITZ!App WLAN von AVM benutzt, um zu sehen, wie es mit der allgemeinen Qualität der Verbindung aussieht.

Die allgemeine Qualität ist sehr gut und es gibt keine Abbrüche währed der Benutzung. Die gesamte Zeit der Messung blieb das Ergebnis in etwa gleich und ich konnte keine inkonsistenzen feststellen.
Fazit:
Der Repeater steckt in einer Höhe von Zirka 1.70m in einer Stecksdose, um den Bereich im Wohnzimmer und den Garten „auszuleuchten“. Allgemein kann man sagen, dass man mit dem Repeater immer auf die volle Leitungsgeschwindigkeit kommt. Das habe ich allerdings auch schon mit dem FRITZ!Repeater 1200 AC (Ohne WiFi 6) und dem FRITZ!Repeater 2400 erreicht. Der Zusatz WiFi 6 ist bei FRITZ!Boxen und FRITZ!Repeatern natürlich nochmal ein Feature, das man nicht mehr missen möchte, wenn man es einmal hatte. Die Latenz meiner Verbindungen war in manchen Situationen sogar besser, als mit einem Repeater ohne AX.
Kaufempfehlung?
Nutzt ihr zu Hause bereits einen FRITZ!Repeater 2400 und überlegt, ob ihr ihn durch den 1200 AX ersetzen wollt, müsst ihr das nicht zwingend tun. Im Vergleich zu dem normalen 1200 ist die AX-Variante allerdings die deutlich bessere Wahl. Die 20 Euro Aufpreis würde ich definitiv in Kauf nehmen, um zusätzlich einen günstigen Einstieg in die Welt des neuen Standards zu haben. Der FRITZ!Repeater 1200 AX wird auch nicht die letzte Repeater-Variante mit diesem Standard sein. In Zukunft wird man bei AVM noch weitere Geräte mit WiFi 6 vorstellen und dem Portfolio hinzufügen.
Link zu AVM: FRITZ!Repeater 1200 AX
„Achtung: der Repeater funkt nur mit WiFi 6, wenn ihr auch eine FRITZ!Box habt, die diesen Standard unterstützt. In meinem Fall ist das eine 7590 AX.“
Das kann nicht stimmen! Wenn ich den Repeater als LAN_Brücke konfiguriere, müsste WiFi 6 auch mit non WiFi 6 Boxen möglich sein.
Hab das eben mal getestet. Wenn eine Box WiFi 5 kann, funkt der WiFi 6 Repeater auch nur mit WiFi 5, weil er nur das erweitern kann, was die Box kann. Per LAN-Brücke geht das allerdings schon. Hab das im Text korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis
In dem Fall ist das Gerät nicht als Repeater, sondern als Accesspoint Teil des Netzwerks.
Das mit dem nur wifi5 am wifi5 Router ist aber bescheuert. Gerade bei einem Dual Band Repeater. Insbesondere durch jetzt Wifi6 AX könnte er im 2,4ghz AX Netz mehr Reichweite und Datensatz für mit ihm verbundene Clients bieten ( zum bisher nur möglichen N Netz), aber gleichzeitig zum Router über schnelles 5ghz AC kommunizieren.
Wifi5 AC brachte ja nur schnelleres 5ghz.
Rein technisch ist das nicht umsetzbar. Wenn am Router nur maximal WiFi 5 unterstützt wird, können die technischen Daten eines WiFi 6 Repeaters noch so gut sein. Er wird da trotzdem nicht auf WiFi 6 funken, sofern er als WLAN-Brücke betrieben wird. Doof ist das leider trotzdem.
bleibt es bei 20mhz für 2,4ghz, wenn du wlan koexistenz deaktivierst?
häufig schaltet AVM damit gleich auf 20mhz um, obwohl 40mhz möglich wäre.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Aktuell steht es bei 40MHz. Das wechselt immer je nach Situation. Koexistenz hab ich deaktiviert.
@jonas:
Kannst du beim speedtest mal sowohl 2,4ghz AX und alternativ 5ghz AX testen?
DSL 100 Speed bekommt man über 2,4ghz N nicht mehr komplett, zumindest am iphone 12.
da braucht es dann AC.
trotz verbindung mit 300mbit laut fritzbox oder fritz wlan test.
Ich komme sowohl mit 2.4GHz als auch 5GHz auf die vollen 100 Mbit/s. Bandbreite einmal 40MHz und 160MHz.
Hallo Jonas,
danke für die Rückmeldung. Im Text des Artikels müsstest du bei 2,4ghz auf 40mhz ändern.
anbei meine Ergebnisse iPhone 12 mit 7590. 1x 5ghz AC, 1x 2,4ghz N. DSL 200
https://www.speedtest.net/de/result/i/5020623149
https://www.speedtest.net/de/result/i/5020625183
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
aber liegt für 2,4ghz wohl an Apple, die da nur 20mhz und 2 streams unterstützen.
https://support.apple.com/de-de/guide/deployment/dep268652e6c/web
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Ist ergänzt im Artikel. Trotzdem sehr merkwürdig, dass du nur 60 Mbit/s erreichst. Scheint mir sehr wenig. Alternativ mal ein anderes Gerät mit gleichen Spezifikationen testen, falls du da eines hast?
Das Ding ist teurer Firlefanz. Von AVM bin ich seit den 2000ern aus guten Gründen weg.
Schaut Euch lieber ’nen Belkin RT3200 mit OpenWRT an.
OpenSource, kann Alles und noch viel mehr…
https://github.com/dangowrt/linksys-e8450-openwrt-installer
Kosten: ca. 100 Ocken
Und ja ich weiss hier im Artikel geht es (nur) um nen Repeater…
Cheers
Die deutsche Presse ist voll des Lobes über dieses Produkt. In den Tests scheint es gut abzuschliessen. Allerdings haben diese Tests meines Erachtens alle einen Fehler. Getestet wird jeweils mit EINEM Notebook das sich mit dem Repeater verbindet, der mit dem Router verbunden ist.
Was aber passiert wenn der Repeater 2 oder 4 Geräte bedienen muss?
Da nur 2×2 Antennen zur Verfügung stehen dürfte die Leistung massiv einbrechen oder täuschen ich mich da?