Mitgründer Taco Carlier hat gestern auf der Bühne des SXSW angekündigt, ein neues E-Bike vorzustellen. Nach zwei Jahren stellt man den Nachfolger des VanMoof S3 und VanMoof X3 vor. Genauer gesagt am 5. April 2022 um 17:00 Uhr CEST im Livestream.

Man kann auf jeden Fall gespannt sein, was sich das Unternehmen beim beliebten Fahrrad so neues ausgedacht hat. Mit fast 80 Millionen Euro Umsatz kämpft man sich immer weiter an die Spitze der E-Bike-Mobilität. Technische Daten und der Preis sind noch nicht bekannt. Wenn das Bike veröffentlich wurde, werde ich den Artikel hier dementsprechend aktualisieren.
Quelle: VanMoof – Next Generation
VanMoof: Nachfolger des S3 und X3 im April
Die Meinungen sind 45:38, als noch viel Luft ehe man kauft …
Laut ADAC Test (bitte googlen)…. eher nur Mittelmass, in allen Bereichen… und viel zu schwer.
Getestet wurde das VanMoof S3.
Gefahren habe ich es selbst leider noch nicht.
Rest (Aussehen/Design, usw.) ist wohl Geschmackssache.
Ansonsten kann ich nur selbst feststellen E-Bike fahren, macht sehr viel Spass
Wenn der eshifter durch was brauchbares getauscht wird, vllt noch Stoßdämpfer rankommen, und wechselbarer Akku, würde ich es evtl kaufen. Vom Design her finde ich es sehr schön, und die quick lock Funktion finde ich super praktisch für die stadt.
Sieht für mich das Apple der Fahrradhersteller aus. Minimalistisches Design und integrierter Akku, aber technisch nichts besonderes und komplett überteuert.
Optisch gelungen, aber….
1. Frontantriebsmotor der einfachsten Bauweise. In diesem Preissegment erwarte ich einen modernen Mittelmotor.
2. Eine Automatikschaltung, die nicht manuell bedient werden kann und NUR 4 Abstufungen enthält.
Die Übersetzungsbandbreite fällt bei 4 „Gängen“ so gering aus, das dieses Rad für Holland geeignet, aber für
Süddeutschland ungeeignet ist.
3. Die Bedienungseinheit gleicht auffällig den neuesten Prophete-Rädern. Die kosten aber 1000 € weniger.
Ich schließe mich der Meinung von Neo92 an:
„Sieht für mich das Apple der Fahrradhersteller aus. Minimalistisches Design und integrierter Akku, aber technisch nichts besonderes und komplett überteuert.“
Interessant ist das Anti-Theft-Programm der Firma…gegen Extrakosten natürlich,aber wenn die BikeHunter das Fahrrad nicht finden,gibts ein neues Rad von VANMOOF…hier das `witzige Video´ dazu :
https://www.youtube.com/watch?v=SrT4inIxK0g
Anbei sollte man – nach wie vor – bedenken, dieses „E-Bike“ fährt maximal 25 km/h und ist eigentlich ein sogenanntes „Pedelec“ – „richtige E-Bikes“ fahren mitunter bis zu 45 km/h (S-Pedelecs) und brauchen dann auch Versicherung / Nummernschild UND auch Helmpflicht !
https://e-bike-test.org/e-bike/rund-ums-e-bike/e-bike-braucht-man-nummernschild-und-helm/
(mal als Beispiel-Seite)