Ist schon eine Weile her, dass es für KeePassXC ein Update gegeben hat. Jetzt kommt ein Major Update für den Passwort-Manager auf die Version 2.7.0 mit sehr vielen neuen Funktionen und Verbesserungen.
Falls ihr den kostenlosen Psaswort-Manager KeePassXC noch nicht kennen solltet. Es ist ein Fork von KeePassX, der inzwischen eingestellt wurde. Die Liste der Änderungen ist sehr lang, daher nur einmal ein Auszug.
- Verhindert Bildschirmaufnahmen unter Windows und macOS
- Unterstützt schnelles Entsperren mit Windows Hello, macOS Touch ID Apple Watch
- Veränderungen zwischen den Einträgen in der Chronik werden angezeigt
- Das Hinzufügen benutzerdefinierter Passphrasen-Wortlisten wird unterstützt
- Unterstützung für Hardware-Schlüssel über drahtloses NFC wurde eingeführt
- Microsoft Edge-Unterstützung unter Linux hinzugefügt
- Die Unterstützung des nativen Passwort-Generators aus der Erweiterung im Browser
- Sicherheitsoption zum Aktivieren des Kopierens bei Doppelklick hinzugefügt
- Unterstützung für sortierten HTML-Export hinzugefügt
Info und Download:
KeePassXC 2.7.0 unterstützt das schnelle entsperren mit Windows Hello, Apple Watch und vieles mehr
Im Gegensatz zu Keepass2 sind a keine externen Plugins nötig, deren Entwicklern eine früher irgendwie vertrauen musste.
hab die Version gleich installiert und musste auf anhieb feststellen, dass es bei der neuen Version (2.7.0) nicht mehr möglich ist, wenn man z.B. einen Doppelklick auf Benutzername oder Passwort machte, es automatisch in die Zwischenablage kopiert wurde.
Nun bei der neuen Version, öffnet sich egal was man anklickt immer gleich das Eintellungsfenster von dem Eintrag.
Ich fand es damals genial dass man mit 2 Klicks, Benutzername oder Passwort in die Zwischenablage kopiern konnte *heul*
Hi,
diese Funktion kann man in den Einstellungen unter Sicherheit einschalten.
Danke, hat ich schon gefunden.
Doof dass er es nachdem Update einfach deaktiviert hat
Also irgendwie ist die Windows Hello Integration fehlerhaft? Oder übersehe ich eine Einstellung?
Ich muss nach wie vor IMMER mein Passwort eingeben, DANACH erscheint dann noch Windows Hello Fingerprint, bevor es wirklich entsperrt wird.
So wie unter Android, die Datenbank DIREKT mit dem Fingerprint zu entsperren, ist bei mir am Surface Laptop Go nicht möglich.
Fehlerhafte Implementierung, oder hab ich ne Einstellung übersehen? Schnelles entsperren mit Windows Hello ist natürlich „an“, darum kommt ja auch die Fingerabdruck Anfrage, jedoch eben immer erst, nachdem ich mein PW eingeben musste, was ja ein wenig „sinnbefreit“ ist
Ist mir auch sofort negativ aufgefallen und ich habe mich auch sofort gefragt ob ich etwas übersehe.
„This is by design, we don’t remember your quick unlock if you close the database or keepassxc. That will be implemented in a future release.“
https://github.com/keepassxreboot/keepassxc/issues/7570
Unfertige Funktion…
Du könntest dein Passwort entfernen und stattdessen eine Schlüsseldatei anfertigen. Dann machst du in den Einstellungen noch einen Haken bei: Datenbank-Schlüsseldateien und Sicherheits Dongles merken. Bei mir funktioniert das soweit dass ich mich ohne Passwort und mit Gesichtserkennung anmelden kann.
Was mich bei diesem Programm aber verzweifeln lässt ist, dass man diese grüne Farbe nicht ändern kann. Oder überseh ich hier irgendwas?
Zu spät zum editieren:
Was auch noch dazukommt ist, dass KeePassXC mehr als 100MB auf der Platte beansprucht, KeePass dagegen nur 6MB. Das ist zwar kein Riesenproblem, hier ist Platz genug, aber es hinterlässt einen faden Beigeschmack. Ich für meinen Teil verwende jetzt mal KeePassXC, aber sobald KeePass diese Funktion nachreicht bin ich wieder weg von KeePass XC.
Bei mir sind es 102 MB auf dem Datenträger
Aber das dürfte heutzutage das geringste Problem sein.
Wobei du dazu sagen musst, dass das Programm schon viele Sachen mitbringt, wo man bei KeePass extra als PlugIn nachinstallieren muss (was ja auch zusätzlich Speicher einnimmt).
Hinzu kommt noch die andere Programmiersprache, die verwendet wurde (was Dateien größer macht) und fast 14 MB Sprachdateien für andere Sprachen, 7 MB User Guide… das fällt bei KeePass alles weg!
Wenn man diese Sachen, die mitgebracht werden, auch alle verwenden will, dann mag das ja passen. Nur wenn man einfach nur einen Passwort-Safe haben möchte, dann ist das doch schon ein wenig „dick“ auf der Disk. Selbst wenn die Disks allesamt immer größer werden.
Importieren von anderen Passwortmanager wie Bitwarden funktioniert nicht. Vor allem 2FA wird nicht mit importiert.
Auch wenn es keiner mehr liest, aber ich habe es geschafft dass KeePass 2.50 mit Windows Hello zusammenarbeitet.
Einfach von https://github.com/Angelelz/WinHelloUnlock/releases die (45,5 KB „große“) WinHelloUnlock.dll runterladen, in den Plugins Ordner von KeePass einfügen, und läuft.
Somit werde ich gleich wieder auf KeePass zurück wechseln. 👍 😁
Hallo,
KeePassXC 2.7.4 released.
Aber ein Problem hab ich damit.
Nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand oder nach Neustart kann ich nie die zuletzt geöffnete Datenbank öffnen.
Die DB liegt auf einem Webspace.
Ich muss den Pfad jedes mal neu eingeben.
KeePassXC fürgt in seinem gespeicherten Pfad @SSL\Dav\WWWRoot hinzu. Der Pfad stimmt dadurch nicht.
Was könnte ich tun?