Im Microsoft Edge lassen sich Seiten im InPrivate-Modus öffnen. Einigen ist das aber nicht genug und nutzen eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network), um sicherer im Internet unterwegs zu sein. Jetzt bekommt der Microsoft Edge diese Möglichkeit auch.
Voraussetzung hier ist, dass man mit einem Microsoft-Account im Browser angemeldet ist. Über die drei Punkte -> Sicheres Netzwerk kann man diese VPN-Verbindung aktivieren. Man erhält dann in der Symbolleiste ein neues Icon. Darüber kann die Verbindung aktiviert oder deaktiviert werden. Beendet man den Browser, dann wird auch die VPN-Verbindung geschlossen und man muss sie beim nächsten Start wieder aktivieren.
Weiterhin sieht man, wie viel Traffic man schon verbraucht hat. Pro Monat wird 1 GB an Daten kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Verbindung selber wird über Cloudflare hergestellt.
„Das Microsoft Edge Secure Network ist ein Dienst, der in Zusammenarbeit mit Cloudflare bereitgestellt wird. Cloudflare setzt sich für den Datenschutz ein und sammelt eine begrenzte Menge an Diagnose- und Unterstützungsdaten als Microsofts Daten-Subprozessor, um die Dienste bereitzustellen. Cloudflare löscht die gesammelten Diagnose- und Supportdaten alle 25 Stunden unwiderruflich.“
Mal sehen, wann Microsoft diese Funktion (derzeit ja noch als Preview eingestuft) im Microsoft Edge bereitstellt. [Update 10.09.22]: Die ersten haben VPN nun in den Einstellungen und können es ausprobieren. Wer nur mal ab und an sicher surfen will, sicherlich eine gute Sache.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Microsoft Edge Stable (Windows, macOS, iOS, Android) microsoft.com/de-de/edge
- Canary, Dev, Beta (Windows, macOS)microsoftedgeinsider.com/de-de/download/,
- Business: Microsoft Edge Stable, Beta und Dev (Windows, macOS: microsoft.com/de-de/edge/business
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
- Deinstallation Microsoft Edge: Sollte der Edge nicht selbst installiert worden sein, kann man den Edge trotzdem entfernen, wenn man denn möchte
Nur der Zwang zur Anmeldung ist wieder etwas fraglich.
Ich hab zwar dann einen VPN, die Daten wo aber darüber laufen, sammelt MS.
Macht es nicht gerade besser – ist ja fast so wie bei Opera, wo einem eine VPN Verbindung vorgegaukelt wird,
obwohl die Daten nur bis zum Opera Server im Tunnel laufen und danach offen.
Ein echten VPN (der als sicher fungieren soll) – darunter versteh ich eher eine durchgehende VPN verbindung, ohne dass etwas mitprotokolliert wird.
Cloudflare setzt sich für den „Datenschutz ein“ und Microsoft passen so gar nicht zusammen
sowie „Voraussetzung hier ist, dass man mit einem Microsoft-Account im Browser angemeldet ist“
und wo bleibt da nun der Datenschutz?
Lieber einen unabhängigen VPN einrichten
Nenne mir einen VPN der deine wahre IP nicht preisgibt, wenn er muss. Überhaupt die Kritik an Microsoft ist sinnlos, solange man das Glashaus nicht verlässt und Linux + TOR nutzt.
Für den Anwendungsfall: Ich kaufe etwas in einem ausländischen Steam-Store und legale Nutzung ist diese Lösung OK. Weiss ja nicht, was ihr hier vorhabt, dass ihr euch Sorgen macht.
„Wer nur mal ab und an sicher surfen will, sicherlich eine gute Sache.“
Und wer öfter oder immer „sicher“ surfen will…
https://i.imgur.com/Wf2MnOo.png
https://1.1.1.1/
Hier passt nichts zusammen,
die Anmeldung über ein MS Konto und dann Cloudflare.
Kommt mir wie ein Verspäteter Aprilscherz vor.
Da würde ich doch den Opera bevorzugen.
Ob das unbedingt besser ist? Ein Browser in chinesischer Hand, die einem ein Proxy als VPN verkaufen.
Niemand garantiert dass so ein VPN im Browser mehr ist als ein Proxy.
Oh, es geht eh nur um HTTP-Requests.
Wenn ich sehe, dass Cloudfare Logging betreibt, ist das zwar gesetzeskonform aber nicht wirklich Private.
Aber jede surfende Person hat eben andere Ansprüche.
Wenigstens geben sie es zu, dass es nur ein Proxy ist. Opera streitet das ja ab. Wie auch immer.
Muss man das nutzen? Nein daher verstehe ich auch die Aufregung in den Kommentaren nur bedingt. Wer wirklich sicher sein will der nutzt generell ganz andere Tools und wem das noch nicht sicher genug ist der kann die Internetverbindung auch mal ausschalten denn noch sicherer geht es dann nicht mehr.