Mit der KB5015020 hat Microsoft nicht nur das Problem mit den Authentifizierungsfehlern korrigiert, die wir hier schon beschrieben hatten. Mit diesem Update wurde auch ein weiteres Problem unter Windows 10 behoben.
Denn nach dem optionalen April-Update KB5011831, bzw. Mai Update KB5013942 konnte es vorkommen, dass eine Installation von Apps mit dem Fehlercode 0xC002001B quittiert wurden, bzw. die Apps ließen sich nicht öffnen. Das tritt lauf Microsoft bei Intel CPUs der 11. Generation, der die Control-flow Enforcement Technology (CET) unterstützt und höher auf, sowie bei bestimmten AMD-Prozessoren. Also nicht bei allen.
Mit der KB5015020 als Out-of-band Update wird dieses Problem behoben. Die Versionsnummer erhöht sich dadurch auf die Windows 10 19044.1708 bzw. 19043.1708. Wer das optionale Mai-Update KB5014023 schon installiert hat, wird dieses Update nicht bekommen. Da hier die Versionsnummer schon höher ist. Eine Release Note ist zwar noch nicht vorhanden. Aber man kann davon ausgehen, dass das Problem hier schon korrigiert wurde.
Manueller Download der KB5015020
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 21H2 ISO (19044)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 / 20H2 / 21H1 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004 / 20H2 / 21H1
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Ich installiere das gerade, frage mich aber, warum es so riesengroß ist, wenn doch nur ein Fehler behoben wird.
Es ist kumulativ. Beinhaltet also alles.
Also auch das C-Update aus dem RP-Kanal vom 12. Mai?
Alle Updates sind (bis vielleicht auf paar Ausnahmen) kumulativ
Dann werte ich das mal als „Ja“ als Antwort auf meine Frage.
Darfst du.
Danke, you made my day. Ich würde gern Deskmodder gern durch eine Spende unterstützen, weil die Seite sehr hilfreich ist, aber ich lebe von Grundsicherung und mir graut schon vor der Heizkostenabrechnung, die im Juni kommt. Ich weiß auch noch gar nicht, ob ich 2025 Geld für einen neuen Rechner haben werde, falls meiner für Windows 11 nicht mehr reicht.
Der Gedanke zählt.
Mich hat nur gewundert, wie schnell das durch war, obwohl es so groß war.
Hallo, Andreas Berger! Mag vielleicht etwas persönlich sein, und bitte daher um Entschuldigung, aber ich kann Sie vielleicht beruhigen, soweit ich durch einer meiner Mitarbeiterin korrekt informiert bin, die vor ihrem Eintritt in unsere Firma aus verschiedenen Gründen als Langzeitarbeitslose gelistet war: Heizkosten werden vom Amt übernommen.
Nein, nicht in voller Höhe, letztes Jahr musste ich von meinem Essensgeld 174 Euro dazubezahlen.
Gehe mehr davon aus, das KB5014023 noch einmal aktualisiert wird. Warte ja noch auf das Update. Wurde mir mal kurz angeboten und dann war es wieder weg und seit dem nicht mehr über WU im RP gesehen.
Kann natürlich auch sein.
LTSC IoT 19044.1708 KB5015020 (20.05.) BayFiles ESD (3,69 GB)
https://t1p.de/2i0ql
Guten Morgen
Wollte dich mal darauf hinweisen, das in deiner LTSC_IoT.2021.1708.esd.iso
die Falsche EI.CFG drinnen steckt.
deine hat den Inhalt
——————————————
[EditionID]
[Channel]
Volume
[VL]
1
——————————————
Das aber nicht ganz Korrekt da müsste das rein ^^
[Channel]
OEM
[VL]
0
Gruß Freaky
Es werden ja nur die Teile installiert, die noch nicht (kumlativ) auf dem System sind.