Vor ein paar Tagen wurde GIMP in der Version 2.10.32 veröffentlicht (Changelog). Jetzt gibt es GIMP auch ganz offiziell als „App“ im Microsoft Store.
Die „App“ ist, wie auch das Win32-Programm kostenlos. Damit dürfte es den Trittbrettfahrern, die GIMP als Bezahl-App in den Store gestellt haben, schwerer haben. Ab Juli will Microsoft hier härter durchgreifen. Wir hatten darüber berichtet.
Ob man jetzt weiterhin das normale Programm, oder die App aus dem Store nutzt, bleibt jedem selbst überlassen. Da wird ja in der Zwischenzeit jeder von euch schon die beste Methode gefunden haben. Installiert werden kann die App unter Windows 10 und Windows 11.
Als Nachtrag: Wie Holgi in unseren Kommentaren festgestellt hat, handelt es sich bei der App nur um den Installer, der dann den „Rest“ nachlädt. Die App selber erscheint nicht in der „Bibliothek“ der Microsoft Store App. Man kann die Installation also nicht nachverfolgen.
Installiert wird Gimp in den Ordner AppData\Local\Programs\GIMP 2. Ein Ordner, der scheinbar jetzt immer häufiger genutzt wird. Bspw. WingetUI wird dort auch abgelegt.
GIMP als App selber, wie andere sonst üblich, lässt sich auch nicht manuell über store.rg-adguard.net (XPDM27W10192Q0) finden. GIMP hat hier also den Weg eingeschlagen, ein Win32-Programm direkt über den Microsoft Store anzubieten. Das erkennt man im Microsoft Store unter dem Bild, wenn dort steht „Bereitgestellt und aktualisiert von (in dem Fall) GIMP“
Aus dem Microsoft Store bekomme ich diese App nicht installiert. Beißt sich bei 70% fest. Vermute, da sich laut Anbieter ein Fenster öffnen soll, was aber nicht passiert, dass es daran liegt. Hinweise nehme ich gerne entgegen.
kann ich so bestätigen; ist bei mir auch so. Keine Installation möglich (Windows 11 21H2).
Weiß jemand, welche Logik dahintersteht, dass man bei den meisten Apps eine Produkt-ID generieren lassen kann, um mit dieser dann z.B. bei Store Adguard weiterarbeiten zu können. Bei einigen wenigen Apps (so auch bei Gimp) ist diese Produkt-ID nicht vorhanden?
Beispiele:
https://www.microsoft.com/store/productId/9NBLGGH4Z1JC > Speedtest by Ookla
https://apps.microsoft.com/store/detail/gimp/XPDM27W10192Q0?hl=de-de&gl=de > GIMP
XPDM27W10192Q0 ist eine Win32 Anwendung
9NBLGGH4Z1JC ist eine WinRT App
Der Store unterscheidet das offensichtlich. Ausnahme sind derzeit noch Win32 Anwendungen, welche als App nach C:\Program Files\WindowsApps, wie z.B. IrfanView. Mit der anderen ID kommt die Seite von Adguard noch nicht zurecht.
Habe mir das mal angeschaut. Wenn Du
winget show XPDM27W10192Q0
eingibst, dann steht da auch der Link zum Download. Ist aber soweit unspektakulär, da hier nur die „gimp-2.10.32-setup.exe“ herunter geladen wird. Die hat zwar einen anderen Namen, aber beide Dateien haben den selben SHA256 Hash.winget show XXXX
wieder etwas dazugelernt. Danke!!
bei mir werkelt WIN 11 (22H2)
Bei mir unter Windows 11 (Build 22000.776, nicht-unterstützter Chipsatz, kein Insider, keine Fremd-AV) gab es keine Probleme, GIMP aus dem Microsoft Store herunterzuladen.
Beim erstmaligen Öffnen von GIMP dauerte es einige Zeit, da Module für GIMP nachgeladen/aktualisiert wurden.
Auch danach konnte ich bis jetzt keine Probleme feststellen.
Kommando zurück: GIMP deinstalliert sich bei mir automatisch, weiß nicht, warum…
nach dem ich gerade noch etwas mit Windows 11 rumgespielt hatte, sah ich im Startmenü einen Eintrag zu GIMP (20.10.32).
Aufruf funktionierte! Gimp startet. Erscheint aber im AppStore nicht als installiertes Programm.
Sieht also so aus, als ob nur die Installation über den Store angestoßen wird, es aber keine „echte“ StoreApp ist.
Nachdem ich den Laptop neu gestartet und im Store nach GIMP gesucht habe, hat der Download und die Installation geklappt.
Alles weitere, was Du geschrieben hast, kann ich bestätigen (Eintrag im Startmenü vorhanden, im Store unter „Bibliothek“ ebenfalls kein Eintrag).
Die App ist eine Win32 Anwendung und wird durch Gimp Verwaltet und Upgedatet und nicht durch MS.
https://i.postimg.cc/CLv9YL3P/Bild-2022-06-20-100719723.png
Bei mir ist es aus dem App-Store nicht der GIMP-Installer, sondern gleich das Programm.
Installationsordner: AppData\Local\Programs\GIMP 2
Warum muss man auf diese Art ein Programm installieren?
Warum nicht einfach so, wie „früher“?
Seite aufrufen, Programm downloaden, installieren.
Welchen Vorteil hat man bitte, wenn man sich immer mehr von MS und seinen Attitüden abhängig macht?
Gruß
Mira
Es ist eine Download-Möglichkeit, wie sie andere Seiten (Chip und Konsorten) auch anbieten. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich sehe jedoch eine gewisse Gefahr!
Was ist, wenn die breite Masse gar nicht mehr in der Lage ist, auf Herstellerseiten zu surfen und sich dort den Installer
bzw. das Programm herunterzuladen?
Wäre es da für MS nicht so gar verlockend, ein solches Sideloading ganz zu unterbinden?
Und hat man, wenn man die Originalen installiert, nicht auch eine erhöhte Sicherheit?
Immerhin bekomme ich da meist, oft den Hash angeboten und kann kontrollieren!
Gruß
Mira
Ohne jemandem auf die Füße treten zu wollen. Die breite Masse kann es jetzt schon nicht mehr.
Sieht man an den verlinkten Programmen in Foren. Da sind kaum die Herstellerseiten verlinkt.
Es ist ja kein Sideloading, sondern von MS gewollt und seit Kurzem auch gewünscht.
Zum Thema Sicherheit: Ein übersetzter Auszug aus der News:
„Für diesen neuen Vertriebskanal haben wir eng mit einem Developer Relations Team von Microsoft zusammengearbeitet. GIMP wird als eine sogenannte traditionelle Desktop-App vorgeschlagen, was im Grunde bedeutet, dass selbst wenn Sie GIMP aus dem Store installieren, tatsächlich genau dasselbe Installationsprogramm verwendet wird (wie auf unserer Download-Seite zu finden ist und dann vom Store im Silent-Modus ausgeführt wird).“
Verrückte „neue“ Welt.
Blindes Vertrauen.
Sorry, nicht mein Ding, ich will wissen …
Aber jeder wie er/sie mag, nur Wundern braucht man sich dann auch über nichts mehr,
z.B. wenn man an der Kasse steht und nicht bezahlen kann.
Gruß
Mira
Kann ich im Grunde nachvollziehen, allerdings halte ich deine Vertrauens-/Misstrauensgrenze für etwas willkürlich platziert. Immerhin stellen exakt die Leute, die auch auf der offiziellen, klassischen primären Downloadquelle GIMP zur Verfügung stellen eben diesen Installer bereit. Und klar kannst du dort Prüfsummen vergleichen und so weiter… aber wer in der Lage ist, den Installer zu manipulieren, wäre im Regelfall auch in der Lage, die dort angegebenen Prüfsummen zu manipulieren. Third-Party-Downloadarchive wie Chip und Co sehe ich da deutlich kritischer als den Store als Distributionsplattform, insbesondere, wenn der Entwickler das Ding dort selbst eingestellt hat.
Mh.
Also den Hash, der auf der Herstellerpage angegeben wird, zu manipulieren,
halte ich für ausgeschlossen!
Bekomme ich über den Microsoft Store DEN Installer?
Dann wäre es kein Problem, wie bei anderen Downloadarchiven,
den Installer zu downloaden und zu prüfen.
Den Hash einer Datei, der die richtige Größe und auch noch den richtigen Hash,
bzw. die richtigen Hashes vorweisen muss, halte ich für nicht machbar.
Aber um hier nicht in eine Falle zu tappen, installiere ich nur von original Pages!
Chip und Co werden gerne als Anregungen genutzt, mehr aber auch nicht!
Gruß
Mira
Das blinde Vertrauen musst Du immer mitbringen, wenn Du nicht alle Programme selbst compilierst und vorher den Sourcecode einschliesslich aller beteiligten Libraries penibel analysierst. Und selbst dann kannst Du nicht wissen, was der Compiler aus dem Code denn nun tatsächlich generiert, und ob das Betriebssystem wirklich das ausführt, was es soll. Und die echte Herstellerseite zu identifizieren ist auch manchmal nicht ganz einfach.
Aber ich habe den Appstore meines iPhones aus einem anderen Grund hassen gelernt: Es ist nämlich nicht nur einmal passiert, dass eine Software nach einem Update nicht mehr funktioniert hat oder ein mir wesentliches Feature plötzlich fehlte. Ich möchte deswegen in der Lage sein, die jeweils von mir gewünschte Software-Version jederzeit neu zu installieren. Weswegen ich auch unter Linux nicht das Repository verwende, sondern mir .deb-Dateien (oder ähnlich) herunterlade und auf meinem PC vorhalte.
Ein gewisses Grundvertrauen!
Nicht blindes Vertrauen, das ist etwas ganz anderes.
Gruß
Mira
keinen Einzigen! Im Gegenteil da es sich dabei faktisch um eine Drittquelle handelt, sogar das erhöhte Risiko sich Malware einzufangen. Aber Generation KlickiBraindead packt das ja nicht mehr anders.
Der einzige Vorteil, den ich sehe, sind die automatischen Updates. Hab deswegen auch mein Videoschnittprogramm und Bildbearbeitungssoftware über den MS-Store gekauft. Ich empfand es immer als lästig, bei diesen jedes Mal einen neuen Installer von der Seite herunterladen zu müssen, nur um die Aktualisierung durchzuführen.
Hätte Gimp eine Update-Funktion, die auf Abfrage einfach nur die Update-Daten runterlädt und im Hintergrund installiert, wäre das echt super.
Aber mal davon abgesehen bevorzuge ich auch den Download über die Herstellerseite.
Windows 11 22H2 – problemlose Installation
So wirklich Sinn macht es aber im Moment noch nicht, sich GIMP über den Store zu installieren. Irgendwelche Vorteile gegenüber der normalen Installation ergeben sich draus nicht.
Ich sehe den Vorteil darin, dass sich das Programm durch den MS-Store automatisch aktualisiert
Im Falle von GIMP ist das aber nicht der Fall, da hier nur die normale gimp-2.10.32.exe, Eine Aktualisierung über den Store findet hier nicht statt, da dieser keine Kenntnis von der Installation hat. Das Betrifft alle Setups über den Store, welche als EXE oder MSI ausgeliefert werden. Damit das mit dem Autoupdate über den Store funktioniert, müsste GIMP als MSIX ausgeliefert werden.