Original 6.07.22]: Ganz kurz notiert: Etwa eine Woche ist es her, dass Mozilla den Firefox 102 veröffentlicht hat. Wie sooft folgt auch eine Korrekturversion hinterher.
Über die Update-Funktion wird es sicherlich erst morgen erscheinen. Eine Release Notes wird derzeit vorbereitet, die wir dann nachliefern werden. [Update]: Ist nun da. Falls ihr ein Problem mit dem „Fuchs“ haben solltet, könnt ihr ja schon einmal die neue Version 102.0.1 ausprobieren. Der Firefox 91.11 ESR und auch 102 ESR bleiben ohne ein weiteres Update.
[Update 13.07.22]: Mozilla hat gestern auch noch ein Update für den Firefox 102.0.1 ESR nachgereicht.
Verschiedene Stabilitätskorrekturen
- Korrigiert, dass die Erstellung von Lesezeichen-Verknüpfungen durch Ziehen in den Windows Datei-Explorer und Ablegen teilweise nicht funktioniert
- Die Lesezeichen-Seitenleiste blinkte weiß, wenn sie im dunklen Modus geöffnet wurde
- Die mehrsprachige Rechtschreibprüfung funktionierte nicht mit Inhalten in Englisch und einem nicht-lateinischen Alphabet
- Entwickler-Tools: Korrektur eines Problems, bei dem die Konsolenausgabe immer nach unten gescrollt wurde, wenn die letzte sichtbare Nachricht ein Bewertungsergebnis war
- Das Kontrollkästchen Cookies und Webseiten-Daten löschen, wenn Firefox geschlossen wird, wurde beim Start deaktiviert
Info und Download:
- Jetzt: mozilla.org/firefox/102.0.1/releasenotes
- Jetzt: mozilla.org/firefox/all
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/102.0.1
- Neu: mozilla.org/firefox/releases/102.0.1esr
Danke an Knarf für den Hinweis.
Firefox 102.0.1 steht zum Download bereit [Update: Jetzt auch 102.0.1 ESR]
Kann nichts besonderes sein, da die ESR (zum Zeitpunkt des Schreibens) außen vor ist:
https://hg.mozilla.org/releases/mozilla-release/rev/d1fc5f75c501
Kamen ja doch eine ganze Reihe von bugs zusammen, man man man:
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/102.0.1/releasenotes/
Das ist der Link aus der about beim ESR! Er verlinkt auf den normalen release kanal! *facepalm*
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/102.0.1esr/releasenotes/
Nichtmal die Links kann Mozilla mehr korrekt in seine ESR channel releases verlinken.
Die Korrekturen sind aber identisch.
Da zwei Changelogs angelegt wurde tippe ich auf Chaos. Wäre es wie du sagst gäbe es nur eine Seite und beide Versionen würden dann auf einer Seite im Titel stehen. Das ist nicht der Fall.
Ich mache interessierte Menschen auf diesen Umstand aufmerksam. Das kann jeder wie er mag zur Kenntnis nehmen oder nicht
Das mit dem: ( Das Kontrollkästchen Cookies und Webseiten-Daten löschen, wenn Firefox geschlossen wird, wurde beim Start deaktiviert ] war schon böse, aber das nun „heimlich still und leise“ es nicht mehr möglich ist unter: [Allgemein/Leistung] per Hand die richtige Anzahl der Thread’s, etc. festzulegen – ist der Hammer!
btw:
Das Kontrollkästchen Cookies und Webseiten-Daten löschen, wenn Firefox geschlossen wird, wurde beim Start deaktiviert
Wer hat*s gefunden? – Ein „Deskmodder.de Fan“, der mit seinem Screenshot auch auf die Seite von Jürgen zeigt′′°°
https://blog.linuxmint.com/?p=4244
(ganz unten)
Ich war leider negativ davon betroffen, „dass die Erstellung von Lesezeichen-Verknüpfungen durch Ziehen in den Windows Datei-Explorer und Ablegen teilweise nicht funktioniert“. Eine der Websites, die ich über das Schloss in der Adressleiste auf den Desktop gezogen habe, wurde dort nicht als Internetverknüpfung, sondern als „Datei“ ohne Endung mit 0KB abgelegt und kann nun nicht mehr gelöscht werden, weil der Explorer sie nicht mehr findet.
Ich wollte diese Dateileiche somit mit dem „IObit Unlocker“ entfernen, was bei solchen Fällen meisten funktioniert hat. Vor der Installation (von IObit-Seite, hatte ihn jahrelang nicht mehr auf dem Rechner) machte ich nochmal einen Virustotal-Check, wobei 14 Detektionen heraus kamen. Die Installation kam somit nicht infrage.
Kennt jemand eine andere Methode, wie man so eine vom Explorer nicht mehr gefundene 0KB-Datei ohne Endung entfernen kann?
Hi Carsten,
du kannst diesen Unlocker mal versuchen
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/lockhunter/
oder du löscht sie per Hand (bißchen weiter unten, ab „0 Byte Dateien finded und löschen – So geht’s“).
https://www.easeus.de/backup-wiederherstellen/loeschen-0-byte-dateien.html
Vielen Dank @Arnie.
Da ich eine manuelle Entfernung immer vorziehe, habe ich mir mal das Turtorial angesehen. Die wollen einem nat. erst einmal diverse Programme unterjubeln, kennt man ja. Aber dann den Explorer beenden zu sollen, ist nat. Quatsch, denn a) verhindert dieser ja das Löschen jener Datei nicht und b) ist dann ja nat. der Desktop schwarz und man sieht die cmd nicht mehr. Man braucht aber den Explorer gar nicht zu beenden. Jedoch hat man auch via cmd das Problem, dass man als Zieldatei zum Löschen keine Dateiendung angeben kann, weil ja bei dieser Datei keine Endung existiert. Also habe ich experimentiert. Die Datei hieß „Aspire Nautilus 3 Tank – $21.16 “ ohne Dateiendung. Aber beachte das Leerzeichen am Ende des Dateinamens! Namensänderung ging nat. sowieso auch nicht (Datei nicht gefunden). Folgendes hat dann über die cmd funktioniert: „del Aspire Nautilus 3 Tank – $21.16 *“ Habe hinter dem Dateinamen (also hinter dem Leerzeichen, welches zum Dateinamen dazu gehört, was ja normalerweise nicht möglich ist) einfach nur ein * hinzugefügt und schon war die Datei gelöscht.
Nochmals vielen Dank für die Links, hat mir super geholfen, denn das mit dem * stand dort auch.
Falls jetzt einige lachen, weil das mit dem * einer der einfachsten universellen Befehle ist. So einfach war das in diesem Falle nicht. Denn man würde doch zuerst einmal denken, dass „del Dateiname .*“ der richtige Befehl sei. Doch nein, der geht eben nicht. Denn durch den Punkt sucht er ja nach einer Endung. Weil aber üerhaupt keine Endung vorhanden ist, findet er es dann eben nicht und somit darf man eben keinen Punkt eingeben. Dass das * jedoch auch den Punkt von der Endung ersetzt, hätte ich tatsächlich nicht gewusst, weil ich dachte, ein Punkt sei immer zwingend.
Carsten ich mache das immer ganz anders. Ich habe Linux und Windows auf je einer ssd auf dem Gerät. Wenn ich zum Beispiel so eine Datei oder gar den Windows-Defender ganz loswerden will, dann geht das ganz einfach mit „thunar“ und „catfish“ mit catfish das gewünschte suchen und löschen, vorher alle verborgenen Dateien anzeigen lassen und endgüligt löschen aktivieren. Dann um den Windows -Defender vollständig zu entfernen mit „catfish“ nach defender suchen und nur die 4 Dateien „Firewall“ behalten alle anderen mit löschen, dann ist er weg -auch in der Anzeige Windows-Scherheit gibt es ihn nicht mehr und das Win-System läuft fehlerfrei auch ohne Defender. Den benötige ich nicht da ich nur mit Linux im Inet bin, die Win-Seite ist immer nur im offline-mode.
Hier noch zwei Bilder zur Info für dich Carsten, falls dir die Linux Programme nicht bekannt sind.
„catfish“ ist die Suche vom Linux Dateimanager thunar.
https://bilderupload.org/bild/b43a73473-bildschirmfoto
https://bilderupload.org/bild/94c773513-unbenannt