AVM hat heute für die FRITZ!Box 7590 (07.39-98303) und FRITZ!Box 7530 (07.39-98301) ein neues Labor-Update bereitgestellt. Mit dabei einige Verbesserungen und Korrekturen im FRITZ!OS 7.39. Welche Modelle das finale FRITZ!OS 7.50 erhalten, hatten wir euch hier ja schon beschrieben. Aber jetzt erst einmal die Release Notes:
- Verbesserungen im FRITZ!OS 7.39
- Internet: Verbesserung Erhöhte Downloadgeschwindigkeit für den Gastzugang
- Verbesserungen im FRITZ!OS innerhalb FRITZ!Labor
- Internet: Verbesserung Unterstützung für DynDNS-Anbieter mit optionalem Benutzernamen/Kennwort
- WLAN:
- Behoben Auswahloptionen auf den Seiten „WLAN / Funknetz / Sicherheit“ wurden nach Ein-/Ausschalten von WLAN nicht korrekt aus- bzw. eingeblendet
- Behoben Editieroption bei nicht aktivierter WLAN-Zeitschaltung korrigiert
- Behoben WLAN-Gastzugang war nicht aktivierbar
- Mesh: Behoben Falsche Anzeige von Verbindungen in der Benutzeroberfläche, wenn ein FRITZ!-Produkt mit älterer FRITZ!OS-Version im Mesh genutzt wurde
- System:
- Behoben Push Service für empfangene Faxnachrichten enthielt unpassende Textartefakte hinter dem Datum
- Verbesserung Stabilität
FRITZ!Box 6890 LTE
[Update]: Auch für die FRITZ!Box 6890 LTE hat AVM ein neues Laborupdate (07.39-98285) bereitgestellt. Dafür mache ich jetzt aber keinen neuen Beitrag auf.
- Internet:
- Verbesserung Erhöhte Downloadgeschwindigkeit für den Gastzugang
- Verbesserung VPN-Benutzereinwahl von Android 12 über IPSec IKEv2 unterstützt
- Verbesserung Ereignismeldungen bei Erkennung und Beendigung von DNS-Störungen präzisiert
- Verbesserung Keine Veröffentlichung der IPv4-Adresse zu MyFRITZ!Net an Dual-Stack-Anschlüssen mit Carrier-Grade-NAT; Auflösung der MyFRITZ!-Adresse erfolgt hier immer zur IPv6-Adresse
- Verbesserung Unterstützung für DynDNS-Anbieter mit optionalem Benutzernamen/Kennwort
- Änderung Veraltete Einträge aus der Anbieterliste für den Internetzugang entfernt
- Behoben Der ICMP Identifier bei Ping-Aufrufen wurde durch die FRITZ!Box sporadisch auf 0 gesetzt, wodurch „Host-Monitoring“ erschwert wurde
- Telefonie: Behoben Stammnummer wurde nicht angezeigt, wenn die Einstellungen des SIP-Anlagenanschlusses bearbeitet wurden
- WLAN:
- Verbesserung Neue Meldung unter „System / Ereignisse“ wenn ein neuer Session Key ausgehandelt wurde (Verbindungen nach WPA3/SAE-Standard)
- Verbesserung Radar-Erkennung verbessert (5-GHz-Band)
- Verbesserung WLAN-Autokanalfunktion verbessert
- Verbesserung Bei einem temporären Kanalwechsel auf Kanal 36 während ZeroWaitDFS (5GHz-Band) wurde ein entsprechender Eintrag im Ereignisprotokoll hinzugefügt
- Behoben Kanal- und Frequenzberechnung bei Radareignissen unter „System / Ereignisse“ korrigiert
- Heimnetz:
- Verbesserung Detailseiten der Netzwerkgeräte wurden überarbeitet
- Änderung Überarbeitung der „Detail“-Seiten für FRITZ!Powerline-Geräte
- System:
- Verbesserung Assistent für Ersteinrichtung mit Option für Faxversand bzw. Faxversand und -empfang
- Verbesserung Hinterlegte E-Mail-Adresse in Benutzerkonto kann gelöscht werden
- Verbesserung Detailseiten werden nach Editieren durch Klick auf „Übernehmen“ jetzt nicht nur gespeichert, sondern auch verlassen
- Änderung Die zusätzliche Bestätigung für das Setzen bestimmter Einstellungen und Funktionen kann nicht mehr abgeschaltet werden
-
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.39-98285 (innerhalb FRITZ!Labor)
- Mobilfunk: Behoben Stabilität erhöht
- DSL: Verbesserung Anzeige der Sync-Datenrate anstatt der verfügbaren Datenrate auf den Seiten „Übersicht“ und „Online-Monitor“
- Internet:
- Verbesserung Neuer Einrichtungsassistent vereinfacht das Anlegen von WireGuard-Verbindungen
- Verbesserung WireGuard-VPN-Verbindungen werden auf einem eigenem Tab mit vereinfachter oder benutzerdefinierter Einstellung bereitgestellt
- Verbesserung Ein bestehender WireGuard-VPN-Client kann um neue Verbindungen erweitert werden
- Verbesserung Zufällige Auswahl des verwendeten Ports für WireGuard-VPN-Verbindungen sowie Erweiterung des Auswahlbereichs
- Verbesserung Stabilitätsverbesserung für WireGuard-Verbindungen an PCP-Anschlüssen durch Vorziehen des Map Requests für WireGuard
- Verbesserung Bei VPN-Verbindungen wurde der Internetzugriff unter Umständen durch die Kindersicherung verhindert
- Verbesserung Stabilitätsverbesserungen bei (Android-)VPN-Verbindungen über IPSec IKEv2
- Behoben Löschen der letzten WireGuard-Verbindung unter Umständen fehlerhaft
- Behoben Nach dem Import und Nutzung einer vereinfachten WireGuard-VPN-Einrichtung zur Firmeneinwahl in eine FRITZ!Box (als Heimgerät) war kein Zugriff aus dem Firmennetz auf die FRITZ!Box möglich
- Behoben WireGuard-VPN-Verbindung zwischen Dual-Stack- und DS-Lite-Anschluss brach unter Umständen dauerhaft ab
- Behoben Zu WireGuard-Verbindungen wurde „Internet-Adresse dieser FRITZ!Box“ unter Umständen nicht angezeigt
- Behoben Fehlgeschlagene Anmeldungen beim Internetanbieter wurden nicht im Ereignisprotokoll aufgeführt
- Behoben In sehr seltenen Fällen wurde keine Nachfrage nach einem Update mehr durchgeführt und die Informationen zum Mesh-Master nicht an MyFRITZ!Net übertragen
- Behoben In seltenen Fällen wurde die E-Mail-Benachrichtigung zu einem erfolgreichen Update über die MyFRITZ!-Plattform nicht versendet
- Behoben Ohne vom Internetanbieter provisionierte DNS-Server war keine NTP-Zeitermittlung möglich
- Behoben Unter Umständen scheiterte die Aktualisierung des Filters der „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien“ (BPjM)
- Behoben Bestimmte Webseiten waren insbesondere an Glasfaseranschlüssen unter IPv6 nicht aufrufbar
- Behoben Internetverbindung über einen WAN-Port wurde als „Nicht online“ angezeigt, obwohl eine Internetverbindung bestand
- Behoben Unter Umständen keine Internetverbindung bei Anschluss über WAN- oder LAN-Port
- Behoben Aufruf einer Liste in einem Zugangsprofil der Kindersicherung startete die Druckansicht
- Behoben Gerätesperren wurden abhängig vom Standardprofil ignoriert
- Telefonie:
- Behoben Bei Nutzung von TCP wurden unter speziellen Bedingungen keine eingehenden Anrufe signalisiert (Anbieter tango.lu)
- Behoben Rufnummer aus einem Eintrag der Anrufliste konnte nicht zu einem vorhandenen Telefonbucheintrag hinzugefügt werden
- DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung Lautstärke der Sprache beim Sprachklingeln erhöht
- Behoben Bildanzeige für RSS-Feeds wieder zuverlässig
- Behoben Klingeltasten für Türsprechstellen wurden nicht mit dem eingestelltem Klingelton signalisiert
- WLAN:
- Behoben Einstellung der WLAN-Sendeleistung auch für den öffentlichen WLAN-Gastzugang wieder möglich
- Behoben Seite „WLAN / Funkkanal“ wurde mit Safari unter MacOS/iOS/iPadOS nicht vollständig angezeigt
- Behoben Durchsatzprobleme bei 160-MHz-Kanalbandbreite (5- GHz-Band) mit einigen Huawei-Geräten behoben (u. a. Mate 20 Pro, P30)
- Behoben Schaltfäche „WPS starten“ auf der Seite „WLAN / Sicherheit / WPS-Schnellverbindung“ war ohne Funktion
- Behoben WLAN ließ sich in bestimmten Szenarien sporadisch nicht per FRITZ!Fon aktivieren oder deaktivieren
- Behoben WLAN-Netzwerkschlüssel wurde bei Eingabe nicht korrekt auf Zulässigkeit überprüft
- Behoben Bei Deaktivierung des 2,4-GHz-Frequenzbands auf der Seite „WLAN / Funkkanal“ wurde die Einstellung für den WLAN-Standard zurückgesetzt
- Behoben Bei aktiviertem MAC-Adressfilter auf der Seite „WLAN / Funknetz“ wurden Anmeldeversuche nicht immer in der Liste „Erfolglose Anmeldeversuche anzeigen“ protokolliert
- Behoben Push Service für den WLAN-Gastzugang funktionierte nicht
- Behoben Bei Geräten, die mit einem FRITZ!Repeater verbunden sind, traten Probleme beim Video-Streaming auf
- Behoben Diverse Fehler auf der Seite „WLAN/Funknetz“ in der Benutzeroberfläche
- Behoben Teils verzögerte Übernahme nach Änderungen in den Eingabefeldern für „Name des WLAN-Funknetzes (SSID)“ und „WLAN-Netzwerkschlüssel“ auf der Seite „WLAN / Funknetz“
- Behoben Auswahloptionen auf den Seiten „WLAN / Funknetz / Sicherheit“ wurden nach Ein-/Ausschalten von WLAN nicht korrekt aus- bzw. eingeblendet
- Behoben Editieroption bei nicht aktivierter WLAN-Zeitschaltung korrigiert
- Behoben WLAN-Gastzugang war nicht aktivierbar
- Heimnetz:
- Verbesserung Anzeige von LAN-Verbindungen in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box verbessert
- Behoben Fehlerhafte Anzeige von Einstellungen der Kindersicherung in den Details von VPN-Benutzern
- Behoben Änderungen in den Detailseiten eines Netzwerkgerätes aktivierten fälschlich die Sperre des Gerätes
- Behoben Fehlerhafte Anzeige von Einstellungen der Kindersicherung in den Details von VPN-Benutzern
- Behoben Fehlende Anzeige des Frequenzspektrums für Geräte im Powerline-Netz, die per Powerline mit der FRITZ!Box verbunden waren
- Behoben Kindersicherung zeigte unerwartet an, dass die Onlinezeit aufgebraucht ist
- Mesh:
- Behoben Falsche Anzeige von Verbindungen in der Benutzeroberfläche, wenn ein FRITZ!-Produkt mit älterer FRITZ!OS-Version im Mesh genutzt wurde
- Repeater:
- Behoben Unter bestimmten Bedingungen wurde der WLAN-Kanal im 2,4-GHz-Band zu häufig gewechselt
- Behoben WLAN-Ausschalten wurde nicht auf Mesh Repeater übertragen, wenn die Mesh-Einstellungsübernahme ausgeschaltet war
- Behoben Mehrfache DFS-Wartezeit nach Ersteinrichtung
- Smarthome:
- Verbesserung Einstellung des Google-Kalenders lässt sich über eine Schaltfläche aktualisieren
- Verbesserung Routinen lassen sich via Vorlagen aktivieren und deaktivieren
- USB:
- Behoben Ordnerauswahl für den Mediaserver war nicht möglich, weil die Schaltfläche „OK“ ausgegraut blieb
- Behoben Dateinamen mit Sonderzeichen auf NTFS-formatierten Datenträgern konnten nicht angezeigt werden
- Behoben NTFS-formatierte Datenträger konnten nicht eingebunden werden
- System:
- Verbesserung Stabilität erhöht
- Verbesserung Beim Aufruf des Links zum Labor-Feedback wird die FRITZ!OS-Version mit übermittelt
- Verbesserung Verhalten der Schaltflächen am unteren Seitenende geändert
- Verbesserung Größerer Text in vielen Tabellen
- Verbesserung Icons für Gerätesperre und Echtzeitpriorisierung auf der Startseite überarbeitet
- Behoben Fälschlich versendete Änderungsnotiz zur zusätzlichen Bestätigungsmöglichkeit wurde entfernt
- Behoben Ersteinrichtungsassistent konnte nicht beendet werden
- Behoben Aufruf der Direkthilfe zu Ereignismeldungen war nicht verlinkt
- Behoben Ereignismeldungen wurden möglicherweise in falschen Kategorien eingeordnet
- Behoben Push Service für empfangene Faxnachrichten enthielt unpassende Textartefakte hinter dem Datum
Das Update kann wie immer über die Einstellungen installiert werden. Wer es manuell benötigt, findet es auf der AVM-Seite.
FRITZ!Box 7590 und 7530 [Update: Auch die 6890 LTE] mit einem neuen Update aus dem Labor
Mir wird es nicht angeboten, kann es sein, dass die es zurückgezogen haben?
//sorry hab die AX und die ist wohl diesmal später dran.