Es gibt viele verschiedene Programme um Windows 10 oder seine Daten zu sichern. Diese werden oft auch in einer kostenlosen Version angeboten. Seit ein paar Tagen gesellt sich eine neue Software dazu, die Hasleo Backup Suite Free.
EasyUEFI ist euch vielleicht ein Begriff. Aus dieser Softwareschmiede kommt die neue Backup-Software in der ersten Version. Sie ist in Englisch, ist sehr einfach gehalten und dadurch übersichtlich. Wie immer bei einer Backup-Software ist es wichtig, dass man sich ein Notfall-Medium erstellt.
Anders als bei anderen kostenlosen Backup-Programmen ist es hier enthalten. Über das Menü Home hat man die Auswahl zwischen einem System-Backup oder ein Backup der einzelnen Partitionen, was ja sicherlich auch am meisten genutzt wird. Interessant ist hier auch die Möglichkeit einen System-Klon, Festplatten-Klon oder Partitions-Klon zu erstellen. Falls man mal die Festplatte wechseln möchte, erstellt man einfach einen Klon und kann diesen dann auf die neue Festplatte zurückspielen.
Laut Webseite ist das Programm ab Windows Vista / Server 2008 einsetzbar. Es bietet verschiedene Komprimierungsstufen an und unterstützt die Verschlüsselung mit AES128 und AES 256. Erstellt werden können volle Backups, differenzielle Backups (Änderungen gegenüber dem ersten vollen Backup) und inkrementelle Backups (Änderungen gegenüber dem zuletzt erstellten Backup).
Was diesem Programm noch fehlt, sind mögliche automatische Aufgaben. Man muss also das Programm starten und das Image erstellen lassen. Auch benötigt die Hasleo Backup Suite bspw. gegenüber Macrium deutlich mehr Zeit. Aber man muss ja nicht immer auf den Fortschrittsbalken schauen. Während ich hier den Beitrag schreibe, wurde das Backup im Hintergrund erstellt. Stört also nicht weiter.
Nachdem man das Image vom System erstellt hat, erscheint im Menü unter Home dann die Übersicht mit den erstellten „Backups“. Von hier aus kann man dann direkt das Backup zurückspielen, oder auf der Basis des Backups ein differenzielles oder inkrementelles Backup erstellen. Einfach und übersichtlich. Hier noch die Screenshots vom gestarteten Notfall-Medium. Auch vom Stick aus, kann man seine Backups erstellen, oder wieder zurückspielen.
Ich vermute einmal, dass wir hier auch bald eine Bezahl-Version zu sehen bekommen, die dann über weitere Funktionen verfügen wird. Aber für den alltäglichen Gebrauch reicht auch die Free-Version völlig aus. Aber wie immer: Es ist egal welche Backup-Software man verwendet, die Hauptsache ist, man macht Backups.
Danke an John-Boy für den Hinweis
[Update 24.09.2021]: Die Hasleo Backup Suite hat gestern ein Update auf die Version 2.0 erhalten. Neu ist, dass nun auch Windows 11 unterstützt wird. Auch die deutsche Sprache wurde hinzugefügt und Backup-Zeitpläne sind jetzt möglich. Seit unserem ersten Bericht wurden auch weitere Probleme behoben.
[Update 9.12.]: Ein Update auf die Version 2.5 bringt weitere interessante Funktionen mit.
- Universelle Wiederherstellung hinzugefügt, um Windows auf unterschiedlicher Hardware wiederherzustellen.
- Klonen/Wiederherstellen von MBR nach GPT oder Klonen/Wiederherstellen von GPT nach MBR wurde hinzugefügt
- Import- und Export-Sicherungsaufgaben wurde hinzugefügt
- Funktion zur Überprüfung von Backup-Images wurde hinzugefügt
- Kleine Korrekturen
Update 7.03.2022: Ein Update auf die Version 2.8 steht wieder mit neuen Funktionen bereit.
- Funktion zur Wiederherstellung von Dateien oder Ordnern aus einem Backup-Image hinzugefügt
- Ereignisgesteuerter Backup-Zeitplan hinzugefügt
- Backup-Image-Aufbewahrungsrichtlinie hinzugefügt
- Funktion zum Zusammenführen von Sicherungsabbildern hinzugefügt
- Unterstützung für dynamische Festplatten hinzugefügt
- Unterstützung der Sprachen Polnisch und Türkisch
- Einige Fehler korrigiert, um die Produktqualität zu verbessern
Update August 2022: Update auf die Version 2.9.
- Verbesserte Funktion zur Wiederherstellung von Dateien oder Ordnern aus einem Sicherungsimage
- Verbesserter ereignisgesteuerter Sicherungsplan
- Korrektur eines Fehlers: Datenbeschädigung nach Wiederherstellung einer FAT32-Partition in einigen Fällen
- Korrektur eines Fehlers: Der Wiederherstellungsvorgang schlägt in manchen Fällen fehl
- Einige Fehler korrigiert, um die Produktqualität zu verbessern
Wie Daniel mir eben per Mail (danke dafür) geschrieben hat, wurde auch durch seine Hilfe ein weiterer Fehler korrigiert werden. „Das Hasleo Backup 2.9 konnte ich als Tester, mit dem sehr engagieren Support, um einen Fehler bereinigen, bei dem die QT Grafikaufbereitung bei einem Datei Recovery keinen Dialog aufbauen konnte und dadurch das Programm einfror. Der Hasleo Support hat hier den QT Prozess durch eine eigene Lösung erfolgreich ersetzt. Die aktualisierte Version sollte das Datum 8.8.2022 tragen „ Hasleo hat jetzt die Version 2.9.1 freigegeben.
Info und Download:
- Installiert belegt das Programm etwa 90 MB. Das Windows ADK und Windows PE für die Erstellung des Boot-Mediums sind schon enthalten.
- easyuefi.com/backup-suite-free
direkt mal runter geladen – EasyUefi nutze ich ja auch
Anmerkung, es kann beim Download wieder FalsePositive-Meldung auftauchen
Hey Manny, schönes Wochende aus der Wärme, hast du x ein komplettes erstelltes Image x zurück gespielt?
Ob alles einwandfrei funktioniert hat, Unterschied von Externe SSD oder USB Stik.
Besten Dank
LG Rainer 17:00 in 🇹🇭
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Habe es nun mal getestet und es macht was es soll nur die langsame Erstellung eines Images ist nervend, das geht auch schneller.
Da es aber die erste Version ist hoffe ich mal das es noch verbessert wird.
Rettungs- CD/ISO und/oder Eintrag ins Bootmenü ist möglich und funktioniert sehr gut
Tipp: Die Startzeit fürs Bootmenü einfach auf 3 Sekunden setzten dann dauert das Hochfahren kaum länger als ohne Eintrag (gilt auch für Macrium Reflect)
Bedienung ist selbsterklärend und der Umfang der Einstellungen ist wohl für die meisten Benutzer ausreichend.
„…Daten Backup…“ im Artikel könnte missverständlich sein. Es kann nur System Backup und Disk/Partition Backup, keine Ordner/Datei Sicherung
Hab ich mal korrigiert.
hast du auch schon einen erfolgreichen Restore gemacht? Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Ich glaube (nicht wissen), viele Nutzer haben ein Backup in der Hinterhand und verlassen sich darauf.
Wenn es dann aber zum Desaster kommt, muss die Software auch zeigen was sie kann. Wenn dann z.B. ein Treiber fehlt, um eine besondere Form der Festplattenanbindung zu integrieren, geht evtl. erst mal gar nix.
soweit bin ich noch nicht, bin gerade erst beim erstellen des Rettungsmediums – aber ich teste sowas immer sofort
Mache ich in der Regel genau so bei Acronis True Image – was nutzt einem das „beste Systemmimage“, wenn es im Ernstfall nicht genutzt / benutzt werden kann ?
Bei mir funktioniert kein Restore… wird zwar wiederhergestellt aber Bootet nicht.
Immer verschiedene Fehlermeldungen
bei mir funktioniert das auch nicht (testrechner)… da ich ein board (MSI) mit ide habe… wenn win auf sata ist…muß man geräte an ide abklemmen. da ide immer startlaufwerk (also auch der MBR).gleiches gilt beim installieren von win/linux etc
Wie viel und wie lange muss man lernen um auf so einen Wissensstand zu kommen?
@Holgi,
Danke, „alle“ haben das genannte Prog „getestet“, aber auch im allerletzter Konsequenz ?
Ich verlasse mich (und auch mehrfach erfolgreich) auf die bekannten Backup-Programme wie AOMEI & Co.
Na das wird wohl wie bei jedem Projekt laufen:
1. Die Software wird kostenlos verteilt und Nutzer anzufüttern, getunt, fehlerbereinigt und 1A supported. Ziel ist Nutzer von anderen Produkten abzuziehen (sowas wird ca. 6 bis 12 Monate laufen)
2. Die Software wird mit zunehmender Nutzerzahl für eine kommerzielle Nutzung interessant (Schließlich kostet Softwareentwicklung Geld, und nicht wenig)
3. Das Free-Produkt wird funktionell beschnitten (z.B. auch Backup-Speed) und in eine („kastrierte“) Free Variante gewandelt. Funktionelle Alleinstellungsmerkmale werden in kostenpflichtige Versionen verschoben …
und so weiter und so fort.
Mal schauen, wie dies hier läuft und in 6 bis 12 Monaten aussieht …
Erst mal abwarten. Dass da was Kommerzielles kommen wird, dürfte normal sein. Aber wolln mal nicht hoffen, dass was du da beschreibst, kommt wirklich.
So, erster Test erfolgreich:
Booten des Rettungsmediums von Ventoy ✅
Erstellen der aktuellen 19043 als Datenträgerimage ✅
( 12 GB ~ 8,5 Minuten , natürlich auf eine SSD, )
jetzt kommt noch der / das Restore
Restore: Image zurück geschrieben ❌
startet davon nicht mehr, bin mit dem „Reservesystem“ gerade online
…
UND wieder da – Reparatur des Restore´s mit dem „Reservesytsem“ mit Hilfe von DISM++
( Wiederherstellung – Statuswiederherstellung / Startreparatur )
Das darf aber nicht passieren… mano das sah so gut aus und nun auf die nächste Version warten
ich sag ja: viele verlassen sich auf ein angelegtes Backup, ohne es je einmal komplett getestet zu haben.
Ich selbst mache vom Betriebssystem übrigens keine Backups. Wozu auch: Neuinstallation und Einrichtung sind in 30 Minuten (max) erledigt.
Im Prinzip bin ich da ohne Systemimage auch recht flott – geht aber trotzdem „einfacher / schneller“, wenn man dann noch einiges nachinstallieren muss, was nicht zu MS gehört, zusätzlich die Konfiguration(en) / Regdateien*** etc. o.ä.
*** diese habe ich mal so nebenbei alle „eingedeutscht“, auf jeden Fall diese die sich im Kontextmenü bemerkbar machen
@Manny
die Reg-Dateien kann man ja aber auch gleich per Autounattend.xml oder per SetupComplete.cmd einfügen lassen.
So mache ich das jedenfalls.
ja sicher @Holgi, könnte man(n) (oder Frau) auch machen – „Anfangs“ habe ich mir die über modifizierter ISO direkt eingefügt, aber jede Build ist mir zu „mühsam (auf Dauer) – so installiere ich (clean) neu und laß die fertige (Komplett)Reg einmal „durchlaufen / zusammenführen“ , Neustart und fertig
Meine (momentane) „Komplettreg“ hat 13203 Zeilen
(0,99 MB / 1.042.055 Bytes )
Wiederherstellung ( von SSD) war übrigens knapp 60 Sekunden
(dieser 7,20 GB Imagedatei)
@John-Boy
– aber als „Ersatz“ und wie man damit (momentan) „arbeitet“ gehts ja schon ( wenn man auch DISM benutzt / benutzen kann / muss)
natürlich darf das nicht passieren
Hab es ja mit Ventoy gestartet ( im UEFI-Modus), evtl. funktioniert es anders, wenn man den MBR-Modus nimmt ( jetzt aber nicht mehr getestet
Das Erstellen eines Images einer 250iger SSD dauert mit der Medium-Einstellung der Kompression bei mir 28 min.
Größe der Sicherung ist dann 26,8 GB.
Eine Rücksicherung habe ich noch nicht gemacht, nur die UEFI-Boot-Option vom USB-Stick getestet und das Bootmenü.
BS-SSD Größe ca 64 GB,
Backup Erstellung in ca. 15 min,
Wiederherstellung in ca 7 min,
Clonen in ca. 7 min.
Ist brauchbar, Backup und Clone ohne Fehler.
Nur schade das man nicht auf USB SSD wiederherstellen (Clonen) kann.
Danke aber ich bleibe bei Macrium Reflect denn das hat gerade meinen A…. gerettet. Da nach dem Recovery von Laufwerk „C:“ (Windows) Windows nicht mehr starten konnte. Aber ich weiß auch nicht ob ich da nicht einen Fehler gemacht hatte, da ich bei Disk allignment „4K“ gewählt hatte und nicht das vorgegebene „1M“ da ich dachte bei SSDs wäre das Allignment 4K.
https://www.easeus.de/partitionieren-tipps/computerleitung-durch-4k-alignment-optimieren.html
Ich denke eher das EaseUS und Hasleo zusammenarbeiten und mit Macrium nichts zu tuen haben,
Das neue Programm habe ich nich nicht getestet, aber Hasleo.Disk.Clone.v.1.8.X64.ISO
die ich mir erstellt habe, damit geht Clonen auch auf einen anderen Datenträger.
Ich hatte nur Paar Kommentare überflogen, das es mit der neuen free wohl nicht gehen soll.
EaseUS Partion hat das ding auch auf Deutsch, da ist auch das Clone Programm mit dabei , ob es in einer Freeware auch enthalte ist, kann ich da nicht sagen.
Ihr müsst halt die Winpe und die Boot.wim Öffnen und bearbeiten, damit das in Deutsch dargestellt werden kann.
„1M“ passt schon. Das ist ein vielfaches von „4K“. „4K“ sollte aber auch funktionieren. Hat jedenfalls bei mir funktioniert. Ist egal, ob ich „1M“ oder „4K“ wähle, alle Partitionen bleiben korrekt ausgerichtet.
Habe jetzt mal versucht, nur die Startpartition (C:) wiederherzustellen und egal ob „1M“ oder „4K“, das Ergebnis war beides mal das Selbe: Fehler 0xC0000034 beim Booten und nichts geht mehr. Das sieht irgendwie gar nicht gut aus.
Genau das hatte ich gemacht, nur eine einzelne Partition wiederhergestellt. Und nach dem booten ging nichts mehr. Da half dann nur das Backup von Macrium Reflect.
@DaRu:
Für was ist EasyUEFI zuständig? Vor Allem, wenn das System nicht mehr startet, was soll ich dann mit dem Tool? Außerdem kommt das Problem nicht aus der Richtung. Die ESP wird gefunden, der Bootmanager startet, nur C: ist schrott.
Außerdem ist alles vorhanden: ESP, MSR, Startpartition und Wiederherstellungspartition.
Nach zurückspielen der Startpartition ist das System schrott. Macrium hat mit solchen einfachen Aufgaben keine Probleme. Da kann ich auch die Startpartition einzeln zurückspielen und das System booten danach einwandfrei. Ändert sich ja nichts. Die Startpartition kommt wieder dahin, wo sie vorher war und der Rest bleibt auch unverändert. Nur das Backtool hier zerschießt da irgend etwas.
ist dafür nicht EasyUEFI zuständig.
es muss mindestens eine fat32 mit 100mb dabei sein, dann richtet das tool das selbst, in 3 sekunden mit 2 klicks.
Hasleo Backup sieht optisch Macrium Reflect extrem ähnlich.
Ich habe mir auch gerade eben mal die Website von EasyUEFI/Hasleo angeschaut.
Die Screenshots von
https://www.easyuefi.com/disk-clone/tutorial/disk-clone-user-guide.html
Disk-Clone sehen aus wie eine Mischung aus Macrium Reflect und Minitool Partition Wizard … kein echtes eigenständiges Design.
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, die (Hasleo) haben nur den Working-code gekauft oder ge…. und nur ein eigens UI drum rum gestrickt … schon seltsam und wirkt auf mich wenig vertrauenswürdig.
Augen auf ,beim ….DU hast gute Augen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bitte schreibt eure Probleme mit der Software in das Support-Forum https://www.easyuefi.com/forums/forumdisplay.php?fid=10
Die Problematik mit der langsamen Imageerstellung unter Windows wird schon untersucht
Also,
man ist sich bei Hasleo der Problematik bewusst und arbeitet daran die Bootprobleme zu beheben
“ Please note that we do not guarantee that Windows can work normally after recovering the Windows partition separately in „Partition mode“
https://www.easyuefi.com/backup-software/tutorial/system-restore.html
Ist also Banana-Ware und somit als Backup Lösung nicht zu empfehlen.
Das ebenfalls kostenlose Veeam-Agent hat zwar einen geringeren Funktionsumfang,
funktioniert aber zuverlässig.
https://www.veeam.com/de/windows-endpoint-server-backup-free.html
Hatte mich schon gefragt, in welchem Land der Hersteller sitzt. Muss ja einne Grund haben, dass die das auf ihrer Homepage mit aller Macht verschweigen.
Hasleo sei ein chinesisches Unternehmen, schreibt zumindest Martin auf ghacks.net in den Kommentaren zu diesem Artikel:
https://www.ghacks.net/2021/06/04/first-look-at-hasleo-backup-suite-free-a-new-windows-backup-software/
Erster Gedanke: dann will ich’s nicht!
Zweiter Gedanke: passt dann ja gut auf meinen chinesischen Laptop😟
Dritter Gedanke: ich guck jetzt lieber nicht nach, wo meine übrige SW herstammt…
Hasleo Backup Suite 1.5
Siehe Link unter „Info und Download:“
Change Logs
Version 1.5 (6/10/2021)
Improved backup performance
Added the feature of restoring the Windows OS to its original location
Added multi-language support (French, Korean, Simplified Chinese)
Fixed other minor bugs
Tatsächlich etwas schneller beim Image erstellen aber das Problem beim wiederherstellen im Partition Modus besteht weiterhin
Das hätten die auch mal deutlich anmerken können, hätte man sich das viele testen und Fehlersuche erspart
„I’m sorry, Hasleo Backup Suite currently only supports restoring all Windows-related partitions to their original locations on the original disk in system mode. We will implement the feature of restoring a single partition to its original location in future releases. „
Hasleo Backup Suite V1.8 Released!
What’s new in this version:
1. Added the feature of restoring partition to its original location
2. Added support for storing backup image files to network shares
3. Japanese language support
4. Fixed other minor bugs
Das wiederherstellen einender Partitionen funktioniert aber das System startet nach wie vor nicht
Hasleo Backup Suite V1.9 Released!
Und immer noch der fiese Fehler: Das wiederherstellen einzelner Partitionen funktioniert aber das System startet nach wie vor nicht
Hasleo Backup Suite V2.0 Beta Released!
What’s new in this version:
1. Added backup schedule support
2. German, Italian, Brazilian Portuguese language support
Ich teste ja gerne aber wie soll es anders sein, der Fehler ist immer noch vorhanden.
Einfach mal die 100mb uefi neu schreiben und neu zuordnen, dann startet es auch.
Wer Weiß was du machst.
Rede doch nicht über Tools so schlecht wenn du keine Ahnung hast die zu bedienen.
Du bist ja ein ganz schlauer… natürlich weiß ich wie man das wieder geradebiegt aber es sollte auch für unerfahrene Nutzer so simpel sein wie es z.B. Macrium, Acronis usw. macht.
Und Klugscheißer mag ich nicht
Hasleo Backup Suite 2.0
Siehe Link unter „Info und Download:“
Wie sieht es mit Wiederherstellung auf abweichende Hardware aus? Zum Beispiel in dem Falle eines Mainboard-Defekts/Wechsels?
Informationen über Backup Software hier bei Deskmodder und die Erfahrungen in den Kommentaren sind super. Bleibt hoffentlich in Zukunft diesem Thema treu, liebes Deskmodder Team. Ich suche nämlich einen Ersatz für ATI 2020, nachdem Acronis die neuen Backup Software Versionen mit Security Features aufgebläht hat.
https://www.deskmodder.de/blog/2021/09/14/aomei-backupper-pro-kostenlos-fuer-euch/
Du kannst ja mal Veeam probieren.
Damit sichere ich eine m.2 SSD (System – ca. 120GB Füllstand) und eine SATA SSD (Datan – ca. 280 GB Füllstand) innerhalb von 30 Minuten im Full-Backup. Die inkrementellen Backups gehen dann innerhalb von wenigen Minuten über die Bühne.
Zickt doch nicht alle Rum !!
Das Ding ist BETA und Grottenschlecht !!
Ihr Zerpflückt das Programm und zeigt die Schwächen davon auf.
Gut für die Entwickler davon !!
Jeder der sich Auskennt hat Garantiert schon sein Liebigs-Programm gefunden.
Welches auch dann zu 99,9% Funktioniert und hinterher bei welchen Szenarien auch immer keine böse
Veraschungen erlebt,
Ich Garantiere: keins davon Erfüllt alle Erwartungen zu 100%
Bleibt Gesund.
Nicht immer alles schlecht reden.
Ich als Backup-Freak probiere ständig neue Imageprogramme aus.
Die Freeware-Version 2.0 ist jetzt keine Beta mehr.
Ich hatte das Programm zusätzlich zu meinem Macrium Reflect 8 mehrere Wochen installiert und kann sagen, auf meinen Windows 10 Systemen (UEFI) erfüllte es seine Aufgabe ohne Probleme. Nicht nur die Sicherungen in nicht erwarteter Geschwindigkeit, auch die relativ schnellen Rücksicherungen klappten ohne Probleme.
Von Vorteil ist die Integrierung in das Boot-Menü des Betriebssystems. Das machen nicht alle Imagelösungen.
So braucht es zur Wiederherstellung kein Boot-Medium, aber ein solches sollte man trotzdem anlegen.
Das Wasser reichen kann es Macrium (Kaufversion) allerdings nicht, muss es auch nicht.
Welchen Sinn hat es nochmal wenn man x Programme für Backup ausprobiert, obwohl MR perfekt funktioniert?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Du bist echt immer am herumnörgeln… nervt das nicht?
Hasleo Backup Suite 2.5
Siehe Link unter „Info und Download:“
Danke dir.
In der 2.5 besteht der Fehler mit dem Bootmanager immer noch
Dafür wurde dein angemerktes Problem aber behoben
https://www.deskmodder.de/blog/2021/12/09/hasleo-backup-suite-system-backup-klonen-daten-sichern-mit-bootfaehigem-winpe-und-das-kostenlos/#comment-180470
Das Notfall-Medium musste ich auch in der Version 2.5 mittels Rufus erstellen, genau wie in den vorherigen Versionen.
Bei der Methode, die das Programm anbietet, schmiert mein PC ab.
Das *.iso erstellt mit dem Programm und mit Rufus auf einen USB-Stick gebracht, funktioniert reibungslos, genau wie die Zurücksetzung des Systems auf einen vorher gemachten Image-Zeitpunkt.
Hab bis jetzt noch keine Freeware App gefunden, die als adäquater Ersatz für Veeam Agent for Windows dienen könnte.
Hasleo Backup Suite 2.8
Siehe Link unter „Info und Download:“
Danke dir.
Mit der V2.8 hab ich massive Probleme. Auf 3 Rechnern mit win 10 home und win 10 Enterprise ist kein Backup möglich. Stopp nach dem Platten Check und kurzem schreiben auf der Backup Seite. Admin Mode habe ich natürlich auch getestet. Die V2.5 war stabil auch wenn ich hier kein Global Boot Notfall medium mit einem Windows Home machen konnte… Hat mir mehrfach schon den Arsch gerettet…
Fehler ist schon beim Support gemeldet aber das ist natürlich Scheisse… Auch wenn es nix kostet sollte es trotzdem irgendwie funzen.
Problem scheint gelöst… Der Support hat eine neue Version geliefert die nun anstandslos funktioniert
Bei der Wiederherstellung von einzelnen Ordnern/Dateien aus einem Image wird das ursprüngliche Dateidatum durch das Datum der Wiederherstellung ersetzt.
Ich persönlich mag sowas nicht.
Das solltest du dem Support mitteilen… Hier hilft es niemandem
Hasleo Backup Suite 2.8.1
Siehe Link unter „Info und Download:“
Hasleo Backup Suite 2.8.2
Hasleo Backup Suite 2.9
Der erste Eindruck sehr positiv. Arbeitet sehr schnell, nur beim Start wird zunächst eine lange geschätzte Zeit angegeben, ist aber schneller als Aomei Backupper und Macrium Reflect mit Backup fertig gewesen.
Ein Problem: Ich kann kein Notfall-Medium erstellen. Zwei formatierte USB-Sticks und auch die Erstellung einer ISO scheitern mit Fehlermeldung 0x070E001E0000005.
Ist es jemanden gelungen, eine Rettungs-Software zu erstellen?
Bei mir hängt sich jeder Versuch unter Windows 11 auf, egal ob USB oder ISO.
Ich habe Hasleo Backup Suite einem Kurztest unterzogen.
Testrechner mit WIN 11
Quelle: SATA SSD 256GB, belegt 57GB
Ziel: Externe M.2 NVME SSD 500GB
WINPE Boot-ISO erstellt und mit Ventoy gebootet.
Sicherung der kompletten SSD in 4:05 min.
Wiederherstellung in 3:38 min.
Sicherung der kompletten SSD mit Macrium Home in 4:46 min.
Wiederherstellung mit Macrium Home in 1:24 min.
Ergebnis: Wiederherstellung des Systems mit Hasleo bootet nicht, Fehler-winload.efi
Ergebnis: Wiederherstellung des Systems mit Macrium Home bootet einwandfrei
Fazit: Das Boot-Medium hat versagt und das ist ein K.-o.- Kriterium!
Eventuell hätte die Wiederherstellung des Backup vom laufenden System mit dem Boot-Medium funktioniert
aber einen weiteren Test erspare ich mir und frage mich, wie Hasleo die Tests durchführt oder ob sie das den Nutzern überlassen und aus den Rückmeldungen lernen.
Hasleo Backup Suite 2.9.1
Siehe Link unter „Info und Download:“
Hasleo Backup Suite 2.9.2
Beispielsweise gibt es viele Backup-Tools als Empfehlungen
Duplikate
Gs Richcopy 360
Karbonit
und auch Freefilesync hat diese Option
Wollte die Suite mal ausprobieren habe allerdings in einem anderen Forum folgendes gelesen:
„Alle kostenlosen Versionen haben ein Ablaufdatum von ca. 180 Tagen vom Release Datum“
Quelle: https://www.essential-freebies.de/board/viewtopic.php?t=19124&p=160211
Kann das jemand bestätigen? Bei Hasleo selbst habe ich nichts passendes gefunden.
Dann spar‘ ich mir die Testinstallation …
Du musst nicht nur den einen Satz hier reinstellen. Der ist aus dem Zusammenhang gerissen.
Die Software ist kostenlos und voll nutzbar.
Woher derjenige diese Info hat, dass es irgendwann ne Paid-Version geben soll, ist schwer nachvollziehbar.
Danke für deine Antwort …
Allerdings ist da gar nichts aus dem Zusammenhang gerissen Die Information, um die es geht, habe ich zitiert und eine Quelle angegeben.
Aber alles gut …
Das würde dann die Paid-Versionen betreffen. Daher aus dem Zusammenhang.
„Alle kostenlosen Versionen haben …“ Alles klar ?
Das letzte Mal:
„Kostenpflichtige Version ist für die Zukunft geplant. Die kostenlose soll dann eingestellt werden.“
Das ist Zukunft, was noch nicht bestätigt wurde.
Wir haben jetzt und die hat kein Ablaufdatum
„Kostenpflichtige Version ist für die Zukunft geplant. Die kostenlose soll dann eingestellt werden.“
Daher meine Frage …
„Wir haben jetzt und die hat kein Ablaufdatum“
Woher stammt die Info?
Habe die Version 2.9.2 installiert und finde die Softwate ganz handlich.
Allerdings wie in einem anderen Forum gelesen (siehe meine Kommentare weiter oben): Stellt man das Datum ein Jahr weiter erscheint eine Meldung, dass diese Version nicht mehr unterstützt wird und der Startvorgang bricht ab.
Wer also für längeren Zeitraum auf die kostenlosen Variante setzten möchte, läuft hier in ein Problem und wird später dann auf die kostenpflichtige Version umschwenken müssen.
Vielen Dank, für den Hinweis mit dem Datum!
Das ist bei einem Back-up Werkzeug doch ein sehr wichtiges Kriterium.
Ansonsten finde ich es aber sehr gelungen,
weil es 95 % aller gewünschten Funktionen beherrscht, obwohl die setup.exe nur 28 mb hat.
Ich habe die Hasleo Backup Suite auf 3 unterschiedlichen System in der Version 2.9 installiert.
Bei einem System sind alle Datenträger als Basisdatenträger Partitioniert, bei den beiden andern System als dynamische Datenträger. Beim Basis System funktioniert alles bestens bei den Dynamischen System erkennt die Backup Suite die Laufwerke nicht.
Lt. Haselo sollen aber ab Version 2.8. auch dynamische Datenträger genutzt werden können. Testweise habe ich einen Datenträger wieder zu einem Basis Laufwerk „umpartioniert“ und siehe da alles wird erkannt.
Anscheinend unterstützt die Backup Suite doch noch keine dynamischen Laufwerke oder gibt es andere Erfahrungen?
Hasleo Backup Suite 3.0
Siehe Link unter „Info und Download:“
Eigentlich wollte ich nur eine Handvoll Dateien von einem Komplettbackup wiederherstellen. Nun steht da seit 30 Minuten ‚Initialisierung, bitte warten…‘. Man weiß NICHT, ob das Programm noch lebt oder sich im Hintergrund aufgehangen hat. Da ist noch Luft nach Oben !!
…nach 01:05 Stunden habe ich den Task dann abgeschossen. Kann nicht sein, dass das Wiederherstellen von ein paar Dateien länger dauert als ein Komplettbackup zurück zu spielen
Leider ist es nicht möglich ein Notfall Medium zu erstellen. Auf den Stick (mehrere getestet) ist null drauf nach der Erstellung. Das erweckt nicht besonders viel Vertrauen.
Das muss aber an deinem System liegen denn hier auf mehreren Rechnern Problemlos erstellt