Obwohl es in Deutschland nicht erlaubt ist, sind Blitzerwarner im Trend. Die wohl bekannteste App im deutschsprachigen Raum ist „Blitzer.de“. Die App hat in der Free-Version mehr als 5 Millionen Downloads zu verzeichnen. Die Pro/Plus Version ist mit über 1 Millionen Downloads auch gut aufgestellt. Die App ist vor allem einfach aufgebaut, hat aber diverse schlaue Features an Board.
Nach etlichen Jahren hat man nun auf iOS bereits die neue Version inklusive neuen Funktionen und neuem Design vorgestellt. Bei Android ist auch bald soweit – man befindet sich hier in der Beta und auch diese erlaubt einen Einblick auf die neuen Funktionen. Sehr überraschend: Die App hat nun auch eine Navigation an Board. Somit würde Google Maps und Co. fast entfallen.
Die „neue“ App wirkt deutlich frischer als vorher. Das neue Redesign ist wirklich gut gelungen und macht einen technisch aktuellen Eindruck. Was mich etwas verwundert hat, dass die App nun auf meinem Screen nicht mehr „Blitzer.de Plus“ sondern „Blitzer.de X“ heißt. Bei iOS scheint man den Namen „Blitzer.de PRO“ beibehalten zu haben.
Ich werde immer mal einen Vergleich von vorher zu nachher erstellen. Fangen wir mit dem „Startbildschirm“ an. Hier wird das klassische Logo der App angezeigt und zeigt (in meinem Fall) freie Fahrt an. Wenn eine Gefahr oder ein Blitzer in die Nähe kommt, dann erscheint das entsprechende Symbol auf dieser Seite. Wenn das Handy gesperrt ist, sieht man das natürlich nicht. Man kann allerdings die App im Sperrbildschirm explizit anzeigen, sodass man immer Zugriff auf die Bildchen hat.
Die Einstellungen sind nun von unten nach oben gewandert und werden durch ein seitliches Menü dargestellt. Tatsächlich wirkte hier die alte Version der App einfach überholt. Da machte es sich, meiner Meinung nach, am meisten bemerkbar. Von den Einstellungen her hat sich nicht viel getan. Es wurde aber an vielen Stellen Verbesserungen integriert. So kann man nun die Audio-Einstellungen deutlich individueller vornehmen, als vorher.
In der vorherigen Version wurde auf eine eigene Stimme gesetzt. Dies hat man nun ebenfalls verändert. Man nutzt ab sofort die Google-Sprachausgabe. So ist man unabhängiger und kann jedes Wort umsetzen. Ab sofort heißt es auch „Rotlichtblitzer in 100 Metern“ und nicht nur Blitzer. Leider haben die Änderungen der Google-Sprachausgabe (Geschwindigkeit) keine Auswirkungen auf die App-Ausgabe. Vielleicht wird das noch implementiert. Getestet auf einem Pixel 5 mit Android 13.
Eine Funktion ist in der neuen App noch nicht verfügbar: Der „Premium“-Reiter. Was sich genau dahinter versteckt ist nicht klar. Wenn man darauf klickt, steht dort der Hinweis „noch nicht umgesetzt“. Das neue Design der App wirkt nicht nur frischer und farbenfroher, es reagiert auch deutlich besser. Die Übergänge sind sehr flüssig und die Anordnung der Menüpunkte gefallen. Außerdem startet die App nicht mehr gefühlt 3 mal in den Vordergrund 😉.
Ebenfalls nett ist die Funktion, dass die App bei einer Bluetooth-Verbindung automatisch startet und bei Trennung auch automatisch schließt. Wer also in sein Auto einsteigt muss nicht mehr darauf achten, dass die App startet und andersherum genauso. Dies war allerdings auch vorher möglich. In der neuen App werden nun die richtigen Bluetooth-Namen angezeigt.
Die Tonausgabe war für mich immer ein Rätsel. Ich fahre einen Golf 8 mit Android Auto Wireless. In der alten Version der App habe ich die Audioausgabe aus logischen Gründen auf „Android Auto“ gestellt. Bei der neuen Version gibt es deutlich weniger Ausgabe-Optionen. Android Auto als Ausgabe ist (noch) nicht funktionstüchtig. Ich lasse in der neuen Version das „System entscheiden“. Das klappt bis dato einwandfrei.
Es gab es in der alten Version Probleme mit der Hintergrund-Aktivität und Warnungen, wenn die App eben nicht im Vordergrund ausgeführt wird. Diese Probleme sind nun verschwunden. Die neue App passt sich deutlich besser dem Android-System an und liest Warnungen auch im Hintergrund zuverlässig vor. Warnungen bei aktiv, geführten Anrufen sind auch (wieder) möglich.
Doch die große, neue Funktion stelle ich euch nun vor: Die Navigation. Ja, die Blitzer.de-App wird zu einer richtigen Navi-App powered by NUNAV. Der Vorteil: Die App kennt exakt die Gefahren auf der Strecke und kann entsprechend umleiten. Das kann Google Maps eventuell nicht. Eine Kartenansicht gab es vorher bereits auch, die nun durch eine Routenplanung erweitert wurde.
Mein Fazit: Die neue App für iOS und Android bringt nicht nur ein neues und frisches Design. Es wurde an vielen Stellschrauben gepfeilt und die App verbessert. Vor allem der Hintergrund-Betrieb, sowie die Audio-Ausgabe sind nun deutlich besser ins System integriert als vorher. Die App wirkt so auch nicht mehr wie ein Frickelwerk, sondern ausgereift. Keine Sonderlocken mehr für Huawei-Nutzer (GPS-Signal) und auch keine besonderen Einstellungen für eventuelle Verbesserungen.
Eifrig Media hat hier gute Arbeit geleistet. Für iOS ist das Update bereits draußen. Bei Android wartet man noch. Die letzten Bugs müssen noch beseitigt werden. Sehr schön: Die App hat kein Abo-Modell. Wer einmal die App bezahlt hat, muss dies nicht nochmal tun. Das finde ich deutlich angenehmer.
Warum macht man dann einen Artikel dazu anstelle die App zu melden?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Weil hier nicht das Blockwart Forum ist.
Eifrig Media macht sich sehr eifrig der Beihilfe zu einer Straftat schuldig und verlangt dafür auch noch eine Vergütung.
Schade, dass man bei Deskmodder wenn man das als Kavaliersdelikt betrachtet, siehe auch Umgehung stete Förderung der ESU Lizenzen.
Als Blockwart würde man anders vorgehen und es heimlich melden. Kannst deine likes behalten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Die App ist nur für den aktiven Fahrer verboten, sonst für niemanden!
Wenn man keine Ahnung hat, …
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„Die App ist nur für den aktiven Fahrer verboten, sonst für niemanden!“, in dieser Richtung ist nichts Erwähnt worden.
Das Thema ist weiter unten zu finden.
Wenn man nicht richtig lesen kann, ….
Das sehe ich auch so, es ist vollkommen egal ob irgendetwas Grauzone ist oder nicht. Wenn es verboten ist ok.
„lustik“ warum der Stand wohl so ist wird halt einfach ignoriert. Das ist vielleicht nicht illegal aber zeigt wie einem die Gesellschaft am A.. vorbei geht.
Habe mich als Beta Tester angemeldet. Als Android User habe ich jetzt auch die neue Version.
Gefällt mir gut.
Welche Nummer trägt die App nun? Ich suche die modded APK, denn ich komme nicht an die Blitzer.de App im Store, nur CamSam und die ist nichtmal aktuell
Version 3.9.65
Wird die neue Version nun auch über AndroidAuto durchgereicht? Also nicht nur die Audio Ausgabe, sondern auch die grafische Anzeige?
Leider wird die App „Blitzer.de Plus“ nicht offiziell in der Schweiz angeboten, sondern unter dem Namen „CamSam Plus“ vertrieben. Diese wird leider sehr stiefmütterlich behandelt und ist immer noch bei Version 3.7.7 (Stand: 01.03.2021) stehen geblieben.
Obwohl es in Deutschland nicht erlaubt ist, sind Blitzerwarner im Trend.
Das stimmt nicht, erlaubt sind die schon, nur nicht für den Fahrer während der Fahrt, vorher ohne Probleme und sogar der Beifahrer darf es während der Fahrt nutzen. Naja Deutsche Gesetze.
Oder ganz einfach nicht erwischen lassen. Wer ein App noch bei der Kontrolle an hat, ist selber Schuld
Das mit dem Beifahrer ist eine sehr graue Grauzone. Wenn er damit den Fahrer warnt, respektive der Fahrer mit auf des Beifahrers Handy guckt, dann darf der Beifahrer das genauso wenig.
Es ist vollkommen egal ob Grau oder nicht, es ist nicht verboten. Also nichts für ungut aber das mit dem Beifahrer ist vollkommen Blödsinn, wie so viele Gesetze. Der Beifahrer muß doch nichts sagen, wenn er das Handy in der Hand hält ist er nicht verpflichtet den Ton auszumachen. Und wenn der Fahrer nicht taub ist, hört er den und wüßte was Sache ist. Auch kann ich mir das vorher angucken oder wenn ich zwischendurch anhalte
Stimmt .
Es wäre schön wenn man mehr Optionen bei der Ausgabe/Warnung hätte. Oft würde eine Warnung XXX Meter vorher reichen. Stattdessen Piept das Ding bei 300 Meter, dann bei 200, dann bei 100 (Werte mal frei Ausgedacht). Hier wäre es wirklich gut z. B. nur eine der drei Warnstufen aktivieren zu können oder gar einen eigenen Werte festzulegen. Der Entwicklungsaufwand dürfte mehr als überschaubar sein. Aber leider passiert bei der App was Funktionsumfang angeht sehr wenig. Weshalb ich erstmal auf AmiGo umgestiegen bin.
Hab mich auch mal in den Beta Test geschrieben.
Direkt aufgefallen ist mir eigentlich nur, dass die Mini App nicht mehr wie vorher bei einer Warnung über andere Apps eingeblendet wird (ist reported). Ansonsten funktioniert alles. Die Navigations-Option hätte man aber weglassen können. Diese ist so minimalistisch, dass ich sie gar nicht als Navigation sondern lediglich als „Kartenansicht“ wahrgenommen habe.
Da ich auch Beta Tester bin, habe ich die App ebenfalls aktualisiert. Nachdem allerdings die Sprachausgabe über AA Wireless/Opel Intellilink/Pixel 5 mit A12 überhaupt nicht mehr klappte, bin ich sofort wieder auf die alte Version zurück.
Komisch ist schon, dass ich die App mit funktionierender Audioausgabe per „Gerätelautsprecher“ nur aktualisiert habe, also keine zusätzlichen Einstellungen vorgenommen habe. Der Support konnte mir da auch nicht weiterhelfen.
Was mich aber vielmehr nervt als die Audio-Problematik ist die Tatsache, dass diese App einfach nicht unsichtbar im Hintergrund starten kann. Beim Start drängelt sich ständig dieser penetrante Startbildschirm in den Vordergrund, sodass ein eventuell gerade stattfindender WhatsApp Chat massiv unterbrochen wird.
Der Support wiegelt ab und empfiehlt anstatt den Mini-App Modus. Den will ich aber auch nicht, weil mein Handy während der Fahrt dank AA Wireless in der Tasche ist.
In der Summe bin ich aber zufrieden. Die App hat mich schon das ein oder andere Mal vor einem Blitzer gerettet.
Übrigens habe ich die Baustellen Warnung ausgeschaltet, da in Berlin gefühlt überall gebaut wird und ich dann Radio hören vergessen könnte 😂
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ach super, danke für die Info! Ich warte schon lange auf ein neues Design!
Gibt es auch in der Huawei App Galerie. Das hätte ich mir auch für die Corona Warn App vom Bund gewünscht.
@Karl ebbing westerhaus, in Deutschland lebt es sich seit corona gut als Denunziant, gel?
In anderen Ländern (und das so ziemlich in ganz Resteuropa) , wird vor Blitzern mit Hinweisschilder gewarnt. In Deutschland manchmal. Also geht’s doch. Aber denunzieren war in Deutschland schon immer ein Volkssport. Manche machen sich eben immer und überall gern lächerlich.
Ich werde das Update so lange, wie möglich hinausschieben. Sehe da keinen Mehrwert. Geht los mit der Stimmenausgabe: ich finde die App-interne Stimme überaus angenehm. Klingt nun die von Google so künstlich, wie die in Google-Maps? Grauenvoll! Ich benutze als Navi „Magic earth“. Um Welten besser.
Mir wäre auch lieber gewesen, wie schon jemand schrieb, das der Start nur im Hintergrund stattfindet. (zum Glück startet die App bei mir auf dem Android-Radio mit dem richtigen Launcher, schon lange automatisch.)
Und ich fände es auch besser, man könnte die Warnungen von 3 auf 2 oder gar eine selber einstellen.
Ansonsten ist mir das Design egal. Verschwindet nach dem Start im Hintergrund und gut is. Bei Warnung wird die minimal eingeblendet. Reicht völlig.
Und noch ein letztes Wort an die Denunzianten: ich hatte noch nie einen Punkt in Flensburg (35 Jahre Führerschein) nur wenige, geringe Blitzer Bußgelder. Ich fahre normal aber auch mal schneller… Trotzdem ist die App hilfreich! Sie warnt nicht nur vor Blitzern, auch vor Unfällen, Staus, etc. Einfach mal testen ihr Denunzianten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
„Aber denunzieren war in Deutschland schon immer ein Volkssport.“ genau wie das Rasen. Aus niederen Beweggründen jemanden zu melden, tut er wohl nicht. Wenn jemand die Gesetze knebelt oder gegen diese verstößt, hat das nichts mit denunzieren zu tun.
Das hat sehr wohl was damit zutun. Kleines Beispiel: Schwerer Unfall, was wird gemacht, Handy raus und filmen und Rettungskräfte behindern. Also was du da sagst hat sehr wohl was mit denunzieren zu tun. Wenn einer bei der Polizei ist und das direkt mitbekommt ist er dazu verpflichtet, aber wir nicht. Denn das ist keine Straftat, bei Straftaten sollten die Leute mal eher „denunzieren“. Und hier nicht die Oberlehrer geben.
Also, die App funktioniert in der neuen Fassung super! Gerade eine Woche auf Dienstreise getestet. Ich fahre etwa 10tkm im Monat und kenne auf meinen Strecken die festen sowie die Stellen der mobilen Blitzer. Auch die Stellen für Abstandsmessung. Jedoch ist eine Warnung/Information hilfreich, gerade wenn man durch Telefonate mit den Gedanken woanders ist. Daher ist die App eine willkommene Unterstützung. Zu den ganzen Diskussionen rund um die Blockwartmenthalität hier: Es passiert soviel, was man wirklich anzeigen sollte (allein die Verstöße, die schon kriminell sind, mit ner Dashcam auf der Autobahn unterwegs gefilmt). Die Nutzung einer App wie dieser gehört nicht dazu, denn es wird, wie vielfach in Deutschland, nicht an prekären und gefährdeten Bereichen rigoros geblitzt und kassiert, sondern meist da, wo man abzocken kann. Darum ein Danke für den Test und die Info von Deskmodder. Wer sich darüber aufregt, hat andere Probleme, die wohl nur medikamentös zu lösen sind…. Vielen Dank und auf viele vermiedene Knöllchen!
Diese Blitzer App ist ein Feind der „Wegelagerer“
✌️
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android