Mozilla hat den Thunderbird Mail-Klienten auf die Version 102.2.1 aktualisiert. Das Update selber wird auch schon über die Update-Funktion verteilt. Neu ist, dass man den Kalender jetzt auch per Befehlszeile -calendar starten kann. Aber es gibt auch eine Reihe von Verbesserungen.
So wurden 5 Sicherheitslücken geschlossen. Zwei davon wurden mit „High“ eingestuft. Die restlichen drei mit „Moderate“. Die einzelnen Beschreibungen dazu könnt ihr hier nachlesen.
- Schaltflächen zum Verbinden von automatisch erkannten Adressbüchern und Kalendern während der Kontoeinrichtung werden jetzt angezeigt
- Das Komprimieren von IMAP-Ordnern schlug fehl, wenn „Nur als gelöscht markieren“ eingestellt war
- Status und Sortierreihenfolge des Nachrichtenverlaufs wurden nicht übernommen, wenn das Spaltenlayout auf andere Ordner angewendet wurde
- Ordnernamen mit halbbreiten Kana-Zeichen wurden falsch angezeigt
- Das digitale Signieren von Nachrichten wurde nach dem Wechsel zu einem Benutzer, der nicht signieren konnte, nicht deaktiviert
- Der Abruf von POP-Nachrichten wurde angehalten, nachdem ein Netzwerkfehler aufgetreten war und die Verbindung wiederhergestellt wurde
- Der Aktivitätsmanager zeigte die Aktivität „Nachrichten abrufen“ nicht an, wenn die Option „Nachrichten auf dem Server belassen“ deaktiviert war und keine neuen Nachrichten gefunden wurden
- Die Farbe des E-Mail-Kontingents wurde bei mehreren Konten nicht korrekt aktualisiert
- Der Profilexport schlug fehl, wenn eine erwartete Datei nicht vorhanden war
- Der Dialog Rechtschreibprüfung konnte die Bildschirmgröße überschreiten, wenn viele Wörterbücher verfügbar waren
- Beim Ziehen einer Nachricht auf den Desktop blieb Thunderbird hängen, wenn er für die Offline-Nutzung synchronisiert wurde
- Alle abgelaufenen Nachrichten entfernen wurde bei abgelaufenen NNTP-Nachrichten nicht angezeigt
- Das Versenden von Nachrichten an verschlüsselte Matrix-Räume schlug in manchen Fällen fehl
- Das Hinzufügen eines CalDAV-Kalenders auf BSD-basierten Betriebssystemen schlug aufgrund von DNS-Fehlern fehl
- Verschiedene visuelle und UX-Verbesserungen
Bekannte Probleme:
- Die Funktion „Karte abrufen“ fehlte im Adressbuch für physische Adressen
- Kein eigenes Feld “ Bereich “ im Adressbuch
Info und Download:
- thunderbird.net/thunderbird/102.2.1/releasenotes
- thunderbird.net/de
- Auch: mozilla.net/thunderbird/releases/102.2.1
Thunderbird 102.2.1 startet den Kalender jetzt per Befehlszeile und Sicherheitskorrekturen
Die Aktualisierung von Thunderbird 91.12.0 auf 102.1.2 – 102.2.1 erfolgte jeweis über das automatische Update.
Übergang von TB91 auf TB102 war bei mir problemlos, kein Datenverlust, etc. Neue Icons sind ansprechender als bei Version TB91.
Was mir nur sofort aufgefallen ist, TB102 ist deutlich langsamer als TB91:
– Beim Starten von TB102
– Laden der Mails
– Laden der Kalender
Gibt es hier eine Möglich, das Problem zu lösen?
Gute Gelegenheit hier von der Seele zu reden. Gestern mal wieder ausprobiert. Schriftgröße ist grottenschlecht einstellbar. Der Kalender Import klappt nicht, er frißt die .ics nur teilweise, was für ein Armutszeugnis !!! Dagegen Sunbird, besser geht nicht und das zusätzlich mit Mouse over der Termin Beschreibung. Selbst SeaMonkey kommt damit besser zurecht !!! Der Krampf nimmt kein Ende mit ständiger Paßwort Nachfrage. Ich bin seit 20 Jahren Anwender, es wird immer schlimmer, das betrifft auch den Fox. SeaMonkey ist nicht der Brüller beim Surfen, aber immer noch besser als TB und der FF.
Ich trete noch einmal nach. Wir haben im IT ein verschlepptes Bildungsproblem. Anwendungen werden nicht verbessert, da diese schon nach 2000 im Jahr X ausgereift waren. Es wird nur etwas neu übergestülpt, das nennt man dann 90.0 oder eben 101.0 Es werden Heerscharen unnütz beschäftigt, die an einer Sache Jahre weiter feilen, obwohl die Anwendung ausgereizt ist. Das betrifft auch Windows. Das war nach 2000 x schon fertig, dann hat sich Bill G. verabschiedet und Windows wurde immer dekadenter mit rumschleppen von Müll der Vorgänger Versionen.
Kann ich zustimmen. alles wird immer weiter verschlimmbessert. Betrifft nicht nur Windows (neuer Wein in ganz alten Schläuchen) und Software von oder für MS selber, sondern mittlerweile auch ANDROID und der ganze App-Müll.
Frage: Was ist neu an der Software? Neue Fehler !!!!
Bei TB102 scheine ich ja Glück gehabt zu haben, keine .ics wurde „gefressen“, alles noch da und das bei 9 Kalender, die einzulesen sind. Der älteste Eintrag ist vom Nov. 2015 und noch les- und bearbeitbar.
Die Sache mit der Schriftgröße habe ich systemweit eingestellt für das komplette Windows System über “ Barrierefreiheit > Textgröße 110%“.
Und es geht noch weiter: Onlinebanking und die Sicherungsverfahren dazu. Früher hatte man einen Flickercodegenerator oder mTAN/iTAN und später ChipTAN für alle Banken, heute hat man ANDROID Freigabe-Apps und zwar für jede Bank eine bankspezifische App. Echt toll und dazu noch alles auf dem Handy. Was soll da noch sicherer sein? Auch wieder so eine Art der Verschlimmbesserung.
Man könnte da noch sicherlich mehr aufzählen, aber Verschlimmbesserung scheint ein Geist unserer Zeit zu sein und für die Firmen Beschäftigungstherapie für die Mitarbeiter. Und schließlich muss man ja auch noch Geld damit verdienen, würde man nicht verschlimmbessern, müsste man die Mitarbeiter entlassen …
Was wäre denn die Alternative? Alle paar Jahre die Software komplett neu schreiben? Der Markt (also wir alle) verlangt doch immer schnellere Entwicklungen und immer mehr Funktionen. Und jede Software muss mit jedem Gerät und Betriebssystem/Version top harmonieren.
Aber genau das ist nicht immer möglich. Und kosten soll es auch nichts. Man könnte ja zu einem E-Mail Programm wechseln das was kostet. Nur wird man da auch nicht zufrieden sein, weil irgendeine Funktion fehlt oder sie Fehler hat.
Und zum Thema Kalender müsste man prüfen, ob sich beide Seiten an die Standards halten.
Gruß Lars
Thunderbird 102.2.2
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/102.2.2/