Mal kurz informiert: Für die Erweiterung „I don’t care about cookies“ gab es heute ein Update auf die Version 3.4.3 und einer Meldung dazu, dass das Projekt von Avast übernommen worden ist. Die gute Nachricht: Es bleibt kostenlos.
„I don’t care about cookies“ ist eine Erweiterung, die lästige Cookie-Warnungen entfernt, wenn man eine Webseite aufruft. An dem Projekt arbeitet er nun schon 10 Jahre.
„Avast bot mir an, das Projekt zu übernehmen, damit wir uns gegenseitig bei der Entwicklung noch besserer Produkte helfen können, und ich beschloss, das Angebot anzunehmen: „I don’t care about cookies“ ist nun offiziell ein Mitglied der Avast Familie“
Wollen wir mal hoffen, dass Avast zwar hilft, diese Erweiterung noch zu verbessern, ohne an der Erweiterung selber etwas zu ändern. Man weiß ja nie. Für die einzelnen Browser findet ihr die Links hier.
[Update 16.09.22]: Es gibt inzwischen einen Fork
krümmelmonster hat uns in den Kommentaren informiert, dass es jetzt einen Fork von I don’t care about cookies gibt. Die Anleitungen und weiteres folgen auf der GitHub-Seite. Das IDAC.zip kann heruntergeladen und in die Browser „geschoben“ werden. [Update]: Jetzt steht auch eine IDCAC-chrome.zip und IDCAC-firefox.xpi zum Download bereit.
- Installation: Chrome/Chromium Derzeit muss der Entwicklermodus im Browser aktiviert werden, damit dann der entpackte Ordner ausgewählt werden kann
Mal sehen, ob die Erweiterung jetzt auch von der Community weiterentwickelt wird. Wie Alex berichtet, funktioniert der Fork wie erwartet.
Das klingt aber nicht gut!
Mag Avast und deren Produkte nicht.
Was wäre ein besseres addon für Firefox?
uBlock und diese Liste hier: https://www.i-dont-care-about-cookies.eu/abp/
Nein und Gorhill hat es bereits einmal erklärt. Eine reine Filterliste kann nicht mit buttons interagieren.
Ist keine Alternative, da kein „Autoclicking“ vun uBo durchgeführt wird, was für manche Seiten aber notwendig ist (eingebettete Videos). Zum test: heise.de, computerbase.de, welt.de …
EDIT: Da war jemand 2 Minuten schneller.
Definitiv ein sofortiger Grund zur Deinstallation.
RIP IDAC, war schön mit dir
Erweiterung entfernt.
Oh – damit wird es ein tschechisches Produkt wie der Virenscanner. Nicht wirklich DSGVO konform dann.
Obwohl es bisher sehr gut funktioniert hat. Die Liste in Ublock origin importieren scheint mir nicht so wirkungsvoll – oder arbeitet idontcare auch mit dieser liste?
„Die Liste in Ublock origin importieren scheint mir nicht so wirkungsvoll – oder arbeitet idontcare auch mit dieser liste?“
„I don’t care about cookies“ zeigt die Banner nicht an weil es hirnlos im Hintergrund wenn möglich auf „ja“ klickt und man damit alle Cookies zulässt. Das Programm hat noch nie Sinn gemacht und macht was komplett anderes als uBlock!
Man scheint schnell zu vergessen…
AVAST hat 2020 noch Nutzerdaten verkauft, was schon ein enormer Vertrauensbruch ist. Eigentlich hätte die Marke vom Markt verschwinden müssen. 2022… egal. Ich habe das Addon auch entfernt.
funktioniert definitiv nicht so gut mit der Liste wie mit idontcare
mal testen mit heisec.de Die Liste lässt den Cookie/Paywallbanner stehen, IDC haut ihn weg.
Damit gibts für mich leider derzeit keine Alternative, die das so gut kann.
das hört sich nicht so gut an
Da Avast ja von Norton übernommen wurde, müsste die News eig lauten: Symantec übernimmt „I don’t care about cookies“
Du meinst bestimmt „NortonLifeLock Inc.“ statt Symantec? ;p
Avast wie viele andere auch, nur Geld… Egal ob Norton oder nicht, ich suche nach einer Alternative und weg damit. Es geht niemand etwas an, wohin ich surfe, was ich abfrage usw. Alles andere auch unter dem Denkmantel des Terrors, Rechtsextremismus und noch so viele andere Dinge, welche aus meiner Sicht nur vorgeschoben sind, never!
Wenn es niemanden was angeht, wo du surfst, dann solltest du Chrome und Edge entfernen und nicht nur das Plugin. Angenommen die Deskmodder-Seite hat im Hintergrund ein Script laufen, sobald du dich anmeldest, verfolgt es dich beim Surfen, bis du dich wieder abgemeldet hast. Also bei den meisten nach dem manuellen löschen des Verlaufs… Merkste was? Wenn man es genau nimmt, dürfest du gar nicht mehr ins Internet, um sich vor Verfolgung zu schützen… Netzwerkstecker ziehen, wäre die einzig vernünftige Lösung.
btw… Ich mag alle AV-Hersteller nicht, weil sie durch Panikmache und künstlich herbeigeführten Sicherheitsproblemen ihre Software verkaufen. Seitdem meine Firma (IT-Branche) auf Kunden-Servern und Rechner generell nur noch den Defender laufen lässt, kommt es viel seltener zu Sicherheitsproblemen bei den jeweiligen Geräten.
na das alle Daten im Browser bei Beenden gelöscht werden sollte sowieso überall standard Einstellung sein. ;-P
Ansonsten laufen überall Ad & Script Blocker und für die Datenkraken extra Coockies Faker, Referer Faker; Browser Agnet Changer usw. Ihr wollt Daten? Könnt ihr haben: sind halt alles Fakedaten … erstickt daran!
Klar, wie überall im Leben: einen 100% Schutz gibt es nicht! Wayne?
I don´t care aboot cookies ist doch sowieso Grütze … nickt automatisch alles ab damit du nix zu Gesicht bekommst … nicht wirklich Sinn der Sache.
Joo, dann aber bitte auch einen eigenen Webbrowser compilen, alle anderen Verkaufen Ihre Daten an Dritte, um das Angebot weiter „kostenlos“ zu halten.
Wie kann man in der heutigen Zeit tatsächlich denken man sei anonym, wozu auch immer man das unbedingt auf biegen und brechen will …
Sofort deinstalliert!
schade.. habs auch removed. geht gar nicht.
gibt scheinbar keine wirklich gute alternative
es gibt bereits einen Fork und f.y.i.:
eine unter GNU GPL veröffentlichte Software MUSS den Quellcode AUF ANFRAGE rausrücken.
https://github.com/OhMyGuus/I-Dont-Care-About-Cookies
Kekse!
Installiert und funktioniert einwandfrei, auch im Kiwi Browser auf Android! Danke sehr!
Stehe etwas auf dem Schlauch.
Habe die IDAC.zip heruntergeladen. Wie installiert man die Erweiterung?
Mir ist das Jacke wie Hose, ich werde es weiterhin benutzen, es macht was es soll und gut ist.
Firefox (W11) meldet, dass die Datei beschädigt ist. Lässt sich nicht installieren.
Kommentar von winskil bei Github
https://github.com/OhMyGuus/I-Dont-Care-About-Cookies/issues/3#issuecomment-1249200728
Übersetzung
Den Quellcode habe ich durch https://addons.mozilla.org/en-GB/developers/addon/submit/distribution laufen lassen und es wurde eine XPI-Datei erstellt, die funktioniert. Es muss also signiert werden, damit es funktioniert.
Und wo bekomme ich die XPI her ? …Danke
Die Zip-Datei lässt sich im Moment tatsächlich nur in Chrome / Chromium installieren.
Für Firefox gibt es den Hinweis unter https://github.com/OhMyGuus/I-Dont-Care-About-Cookies/issues/3#issuecomment-1249200728 :
Ran the source code through https://addons.mozilla.org/en-GB/developers/addon/submit/distribution and it created an XPI file which works. So it needs to be signed in order to work.
Ich muss gestehen, dass ich mit dieser Information nicht viel anfangen kann.
Wie kann ich die Datei in Chrome/Edge installieren?
In Chrome geht es sehr einfach. In Edge sollte es genau so gehen wie nachfolgend beschrieben:
1. Einstellungen, Erweiterungen öffnen (alternativ chrome://extensions/ bzw. edge://extensions/ in die Adresszeile eingeben).
2. Die Datei IDAC.ZIP per Drag and Drop auf die geöffnete Erweiterungen-Seite schieben.
3. Zur Zeit beschwert sich Chrome über die veraltete Manifest-Version. Es erscheint ein Button „Fehler“ unter der eben installierten Erweiterung. Den Button anklicken und dann „Alle entfernen“ wählen.
Funktionierte erst nicht.
Habe dann aber oben „Derzeit muss der Entwicklermodus im Browser aktiviert werden…“ gelesen.
Jetzt funktioniert es mit dem Edge
Für Chrome / Edge noch wichtig:
Auf der Erweiterungen-Seite den Entwicklermodus aktivieren. Sonst funktioniert das mit dem Drag and Drop nicht. EDIT: @Boombastic war schneller
Update:
So bekommt man das funktionierende XPI für den Firefox:
0. Alle bereits installierten Versionen von „I don’t care about Cookies“ deinstallieren.
1. Im Firefox zu https://addons.mozilla.org/en-GB/developers/addon/submit/distribution gehen.
2. Mit eigenem Firefox-Account anmelden (der gleiche, der auch für Sync benutzt wird).
3. Die IDAC.zip hochladen „for my own use“.
4. Im nächsten Bildschirm „No“ für „Source required“ auswählen.
5. Auf E-Mail-Bestätigung warten.
6. Nach Eintreffen der Bestätigung auf den Link in der Mail klicken, die Versionsnummer anklicken.
7. Auf der jetzt geöffneten Seite findet sich ein Downloadlink für das fertige XPI File. Diesen anklicken und Installation bestätigen.
Danke dir. Ich hab es oben mal zu deinem Kommentar verlinkt.
Mittlerweile hat er die Dateien für Chrome & Firefox auf Github zum Download hinzugefügt !
Und auch hinzugefügt.
Lieber Gerd, leider habe ich kein Firefox-Account. Bist du BITTE so nett, und kannst die XPI zum Download bereit stellen. ..Danke
Bitteschön: https://userupload.net/t5oi2ir03szm
Vielen Dank 👍👍
Ich danke dir …
Bitte um Alternativen. Bis dahin ist das Fork natürlich gut genug
Vielen Dank an Gerd und den Anderen beteiligten!!!
Gestern Idontcareabout… deinstalliert und danach die Anleitung von https://www.kuketz-blog.de/webseiten-was-tun-gegen-cookie-bzw-consent-banner/ (Schritt1) im ublock ausgeführt. Habe seit dem keine Cookie Banner mehr. Funzt… supi
Ooooof yap! 1000 Dank
Unter AdGuard Social Media ist noch ein weiterer Punkt; Easylist Cookie. Seit dem wirklich gar nichts mehr!!!!
Klappt doch nicht. Auf manchen Seiten ja, auf anderen nicht.
Die Firefox Erweiterung ist jetzt auch bei dem Github Fork zu haben.
@moinmoin vielen Dank für diesen wertvollen Tipp 😎🍀
Evtl. sollte man für den Fork die Bezeichnung No_care_about_cookies verwenden um ihn besser von der AVAST-Version besser unterscheiden zu können.
[Bis jetzt funktioniert der Fork unter Waterfox G4.1.5 problemlos.]
Danke für die Information.
Schade, habe die Erweiterung seit Jahren genutzt, aber jetzt ist der Ofen aus. Sofort deinstalliert. Avast traue ich nicht über den Weg.
Mittlerweile offiziell als Erweiterung im jeweiligen Store zu haben, umbenannt in „I still don’t care about cookies“!
Version 1.0.8. https://github.com/OhMyGuus/I-Dont-Care-About-Cookies/releases