[Update 20.10.2022]: Das ich mal so einen alten Beitrag hochhole, hätte ich nicht gedacht. Microsoft hat heute noch einmal darauf hingewiesen, dass am 10.01.2023 der Support der Atom CPUs (Clover Trail) endgültig eingestellt wird.
Windows 10 wird dann keine Sicherheitsupdates mehr erhalten. Aber war ja auch eine ganz schön lange Zeit, die man mit dem erweiterten Support gewährt hat. Der PC funktioniert natürlich weiterhin mit Windows 8.x oder Windows 10. Aber es gibt eben keine Sicherheitsupdates mehr. Weitere Infos, oder besser gesagt Werbung für ein neues Geräte mit Windows 11 support.microsoft
[Original 20.07.2017]: Wer einen Laptop oder PC mit einer Atom CPU (Intel Clover Trail) Z2760, Z2520, Z2560, Z2580 besitzt, wird sicherlich schon auf das Windows 10 Creators Update gewartet haben. Doch das wird nicht kommen. Diese Geräte werden weiterhin auf der Windows 10 1607 (Anniversary Update) sitzen bleiben.
Das Problem dabei sind die Updates. Denn diese Geräte wurden mit Windows 8.x ausgeliefert und bekommen normalerweise jetzt mit der Version 1607 nur 18 Monate bis Anfang 2018 Sicherheitsupdates. Jetzt hat Microsoft aber für diese Geräte den Zeitraum bis 2023 verlängert (Extended Support).
Damit hat man nun genauso lange Anspruch auf Sicherheitsupdates, wie mit Windows 8.1 selber. Sollte von Intel und Microsoft kein weiterer Treiber / Integrationsmöglichkeiten erfolgen, werden diese dann auf der Anniversary Update bleiben müssen. Auch bei einer Neuinstallation werden neuere Versionen dann abgeblockt und man ist gezwungen, die Anniversay Update zu installieren. Also sichert euch das Installationsmedium auf DVD oder USB-Stick, damit ihr es immer parat habt.
"We know issues like this exist and we actively work to identify the best support path for older hardware. As part of our commitment to customers, we will be offering the Windows 10 Anniversary Update to these Intel Clover Trail devices on Windows 10, which we know provides a good user experience. To keep our customers secure, we will provide security updates to these specific devices running the Windows 10 Anniversary Update until January of 2023, which aligns with the original Windows 8.1 extended support period."
Quelle: zdnet
Interessant, dass auf meinem Tablet mit entsprechender CPU gestern das „Überprüfen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen“-Fenster kam. Allerdings ohne anschließendes Upgrade.
Das Anniversary-Update ist übrigens Version 1607
Man, mit den ganzen Nummern kommt man aber auch wirklich durcheinander mit der Zeit.

Aber sicherlich wärst du dann nicht weiter gekommen. Einfach mal das MCT laufen lassen.
Gilt das nur für Atom CPUs? Bzw. welche Einschränkungen gelten für welche Systeme, gibt’s da ne Liste?
Wie es im Moment aussieht, nur für diese vier speziellen CPUs.
Einschränkungen in dem Sinne keine. Es werden die Sicherheitsupdates am zweiten Dienstag im Monat ausgeliefert, wie beim „Extended Support“ für alte Versionen auch.
Alle anderen (neuen) Atom CPUs können ja auf die Creators Update updaten.
Eigentlich war doch der Sinn und Zweck von Windows 10, eine einheitliche Basis auch für den kleinsten gemeinsamen Nenner zu entwickeln, weil es angeblich viel weniger Ressourcen benötigt als Windows 7 und 8.1. Dann kann Ich ja auch bei Windows 8.1 bleiben, das läuft ja dann auch auf älteren Systemen.
Windows 10, Heute noch kompatibel, und beim nächsten Feature Upgrade nicht mehr ??! Ich finde das mehr als besorgniserregend. Das ist das „schöne“ as a Service mit dauernden Änderungen.
Irgendwie gefällt mir die Entwicklung überhaupt nicht, was Microsoft da macht. Sie haben doch die Basis dafür geschaffen. Aber das ist ja auch ein gefundenes Fressen für beide Parteien, Microsoft und die Grossen Treiber Hersteller, um sich Arbeit zu ersparen. Auf Kosten der User. So sehe Ich das.
Und was ist jetzt so schlimm wenn man auf 1607 bleiben muss, ist mir auf einem Tablet eigentlich egal.
Tablet ist für mich zum arbeiten und nicht zum update/upgrade Orgien ausführen.
Für mich ist ein Tablet genauso einzuordnen, wie mein Rechner. Und es gibt auch genügend Convertibles, die zwanghaft Windows 10 bekommen „durften“, und jetzt bei Version 1607 stecken bleiben. Das soll auch nur ansatzweise positiv sein? Na, dann viel Spaß damit. Ich würde mir veräppelt vorkommen. Erst den Mund wässrig machen, und dann keinen Bock mehr auf richtigen Support. Unter Vereinheitlichung verstehe ich etwas anderes, wenn plötzlich selektiv entschieden wird, auf welcher Version manche sitzen bleiben dürfen..
Schlimmer geht es nimmer, Ziel eindeutig verfehlt.
Irgendwann muss man nun mal alte Zöpfe abschneiden. Damit neuere Geräte ihre volle Leistung entfalten können und neue Technologien implementiert werden können, ist es eben manchmal notwendig ein Schnitt zu machen und alte, schwierig wartbare Plattformen zu entfernen.
Ich frage mich ja vor allem, was beim Creators Update so massiv geändert wurde, dass a) überhaupt eine neue Version des Grafiktreibers(?) nötig ist und b) der technische Aufwand offenbar so groß ist, dass Intel davor zurückschreckt, ihn zu aktualisieren – während andere Geräte (z.B. mein deutlich älteres Notebook) m.W. ohne Treiberupdate unverändert laufen. Laut einer anderen Quelle reden wir hier immerhin von rund zehn Millionen maximal fünf Jahre alte Geräte, von denen sich wohl die Hälfte oder mehr noch im Einsatz befindet.
Hi, ich habe im Wohnzimmer einen HTPC stehen, der hat eine Celeron J1900 CPU (eigentlich ja auch ein Atom-Kern) und ich habe eine Geforce GT 710 Lowprofile Karte drin, darauf läuft Win 10 21H2 (mit Windows Media Center Hack, Kodi, DVBS-2-Sat-Karte, usw.). Auf dem wird mir aber bisher das 22H2 nicht angeboten (Win 11 auch nicht). Alle Treiber so weit bekannt aktualisiert. Woran könnte das liegen?
Microsoft scheint sich an das Machtwort des Kanzlers zu halten. Ist beim Atomausstieg sogar schneller als wir. Zum Glück.
Die meisten atombetriebenen Geräte dürften, wenn überhaupt noch im Einsatz, auf 1511 hängen, weil die zu wenig RAM hatten.
Ich hab so ein Gerät betreut. Totaler Elektroschrott, unbenutzbar langsam mit Windows 10
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android