Heute will AVM es aber wissen. Gleich 7 Fritzboxen haben heute ein neues Laborupdate erhalten. Dazu zählen die FRITZ!Box 7590 AX, 7590, 7530 AX, 7530 sowie 6690, 6660, 6591 Cable. Die Liste der Änderungen ist ziemlich lang und für alle Geräte identisch.
Verbesserungen und Korrekturen:
- Internet:
- Verbesserung Stabilitätsverbesserung bei der Übernahme von WireGuard-Konfigurationsdateien
- Änderung Anpassung der Telefonieanbieterbezeichnungen bei Kabelinternet Providern
- Behoben Bei Betrieb der FRITZ!Box ausschließlich über IPv6 waren Verbindungsanzeigen im Online-Monitor und unter Diagnose fehlerhaft
- Behoben Bei aktiver WireGuard-VPN-Verbindung war keine (parallele) Nutzung von IPSec-VPN-Verbindungen möglich
- Behoben Bei eingeschalteter Paketbeschleunigung wurden unter Umständen Pakete dupliziert, die u.a. beim Online-Spiel „2ndLife“ zu doppelten Nachrichten führen konnten
- Behoben Beim Wechsel vom ATA in den IP-Client-Modus erschien kein Hinweis auf damit verbundene Änderungen
- Behoben Beim Wiederherstellen der Einstellungen mittels .export-Datei auf einer FRITZ!Box wurde eine vorher provisionierte PCP-Portrange nicht wieder gesetzt
- Behoben Das Fallback auf IPv4 einer (zunächst über IPv6 initiierten) IPSec-VPN-Verbindung funktionierte unter Umständen nicht
- Behoben Eingabe einer IPv6-Adresse per „Cut and Paste“ war unter „DNSv6-Server im Heimnetz“ nicht möglich
- Behoben Eingabe einer MAC-Adresse per „Cut and Paste“ war unter „WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken“ nicht möglich
- Behoben Einstellung eines unzulässigen DHCP-Hostnamens führte zu unklarer Fehlermeldung
- Behoben Fehlende Übersetzung des Einleitungssatzes zu WireGuard-VPN ergänzt
- Behoben Hilfeseite zu WireGuard-Verbindungen mit mobilen Geräten korrigiert
- Behoben Nicht passende Hilfeseite zum Import einer VPN-Konfigurationsdatei
- Behoben Vorgenommene Änderungen unter „Anbieter-Dienste“ wurden ünernommen aber nicht korrekt angezeigt
- Behoben Wenn mehr als ein DoT-Server konfiguriert ist, wurde ein falsches Ereignis und ggf. eine falsche Änderingsnotiz beim Deaktivieren des „Fallbacks auf öffentliche DNS-Server“ generiert
- Behoben Wireguard-VPN-Verbindungen waren nicht möglich, wenn die FRITZ!Box als Exposed Host konfiguriert ist
- WLAN: Behoben LED-Signalisierung bei nicht erfolgreichem WPS-Vorgang fehlte
- Mesh:
- Verbesserung Neben Land und Sprache wird nun auch die Zeitzone auf einen Repeater im Mesh (FRITZ!Repeater oder FRITZ!Box als Mesh Repeater) übernommen
- Behoben In der Benutzeroberfläche einer FRITZ!Box als Mesh-Repeater wurde die WLAN-Verbindung fälschlich als nur über ein WLAN-Band verbunden angezeigt
- Heimnetz:
- Behoben Aus einem nur aus Ziffern bestehenden Gerätenamen wurde kein gültiger Hostname abgeleitet
- Behoben Nach Umstellung des Heimnetzes auf eine andere IP-Adresse wurden zum Teil noch alte IP-Adressen angezeigt, obwohl schon neue durch DHCP vergeben waren
- Repeater: Behoben Bei fehlender Verbindung wurde übermäßig oft „Zeitserver antwortet nicht“ im Ereignislog ausgegeben
Wer das manuelle Update benötigt, findet es wie immer auf der AVM-Seite. Eine Update-Übersicht der verschiedenen AVM-Geräte könnt ihr hier nachlesen.
FRITZ!Box 7590 AX, 7590, 7530 AX, 7530 sowie 6690, 6660, 6591 Cable mit einem neuen Labor-Update
Nach den vielen Laborversionen für meine 6690 Cable hätte ich nicht gedacht, daß es eine neue Laborversion mit so vielen Korrekturen geben würde. Bin mal gespannt, wann endlich die Final 7.50 bereit gestellt wird.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Mahlzeit,
Und wieder nur eine Labor…..mit immer noch dem selben Fehler auf der MyFritz Oberfläche im Browser.
Bei mir werden auf der MyFritz Web Seite die Anrufe nicht richtig angezeigt Datum und Zeit werden nicht dargestellt oder mit irgendwelchen Zeichen. Ob das nun mit der Labor Version zusammen hängt weis ich nicht aber es ist schon seit einigen Laborversionen vorhanden.
Ich verwende die FB 7530.
Geht es jemanden hier auch so?
Gruß.
Hast Du den Fehler zeitnah und ggf. wiederholt an AVM berichtet?
Ist das auch bei anderen Browsern so? Ich hatte mal ähnliches nur beim Edge „DEV“, also Testversion.
🤔
Hallo Karl Horst,
ich bin mit AVM in Verbindung zu diesem Thema.
Wir sind so verblieben das ich dieses Verhalten, welches auf die Beta geschoben wird, weiter beobachten werde.
Browser verwende ich Edge,Google Chrome unter Windows 11 und Google Chrome unter Kde Neon Linux.
Getestet hatte ich auch mit drei Verschiedenen PC.
Habe zwar selber eine 7590 AX, aber mein Sohn und 2 Bekannte haben eine 7530 und dort tritt dieses Prob nicht auf.
Keie Ahnung weshalb das so ist….
Kann ja auch an der Fritte liegen.
Wenn ich gut drauf bin werde ich das Teil zurücksetzen oder eine andere FB Testen.
Update. Ich habe bei meiner FB 7530 ein Recover auf FW 7.29 gemacht und siehe da MyFritz macht wieder was es soll. Für mich war es das mit diesem Beta und Labor gedöhnst in Zukunft.
Ist die 6890 LTE aus dem Service, oder vergessen? 7.39-98285 BETA seit Juli und keinerlei Auffrischungen. AVM hat wohl keine Lust mehr, VoLTE und die Kompatibilität zum o2 LTE Festnetz Tarif samt Rufnummer nachzurüsten. Lieber neu kaufen lassen, weiss nicht mal ob die aktuellsten LTE/5G Router das können?
Nicht mehr lange und wir haben Nikolausi. Das geht dann wirklich nicht mehr als Ende Sommer durch.
Wahrscheinlich will AVM die gesamte Gerätepalette der letzten Jahre auf einen Schlag auf 7.50 hieven. So stellt sich mit das mittlerweile dar. Warum konzentrieren die sich nicht erstmal auf die 75xxer. Repeater und die älteren Modelle kann man doch hinterher immer noch upgraden. WPA3 können mittlerweile alle, das wichtigste in diesem Jahr. 7490 und 4040 kommt irgendwann , oder eben nicht. Mittlerweile ist mir das Wurscht. Dieser Hype um Wireguard VPN , ich kanns nicht mehr hören. Das ist die Möhre an der Angel, die uns vor der Nase baumelt.
Stabilitätsverbesserungen? Auf welchem Level sind die den derzeit immer noch?
Kann der Normalo mit Wireguard etwas anfangen oder muss man da nicht eh ein Abo eines Drittanbieters haben?
man braucht kein Abo eines Drittanbieters und ja, gerade der Normalo kann damit was anfangen, weil es wesentlich leichter einzurichten ist.
Wenn man im Urlaub mal eben auf sein Konto schaut aber nicht will, dass einer im unsicheren Hotel-WLAN die Daten abschnorchelt… oder die Geo Beschränkung bei Streaming Diensten oder deutschen Mediatheken umgehen.
Die Liste ist ja brutal lang, ob wir überhaupt noch in diesen Jahr 7.50 bekommen? 🤔
Wenn man sich die Liste der „behobenen Fehler“ so anschaut, habe ich manchmal das Gefühl, das mit jedem Labor-Release mehr Fehler eingebaut und in den nachfolgenden Releases wieder gefixt werden …
Da Wireguard für mich und die von mir betreuten Kunden KEINERLEI Rolle spielt, habe ich die die Update-Einstellungen von Stufe 3 auf „Stufe I: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren“ gestellt und warte auf die 7.51.
Die 7.50er werde ich voraussichtlich überspringen. Die aktuelle Stabilität und Funktionalität der 7.31er Version ist ausreichend und mir wichtiger, als Featuritis für Dinge, die ICH NICHT benötige.
Laborversionen kommen mir nie wieder auf meine Geräte. Als ich im März auf meine beiden 6591 Cable Boxen die damals aktuellste Laborversion installiert hatte, hat bei mir wie bei vielen anderen auch das WLAN nicht mehr funktioniert. Leider konnte ich damals auch nicht die beiden Sicherungen zurückspielen. Beide Boxen hatten gemeldet, dass die Images angeblich zu groß seien. Hat mich dann leider einen halben Tag gekostet alle Geräte wieder so einzustellen, wie es vorher war.
Da AVM anscheinend nicht in der Lage ist eine funktionierende Backup-Funktion zu implementieren, ist mir das mit den Laborversionen leider zu gefährlich.
@Manu83 „Laborversionen kommen mir nie wieder auf meine Geräte“
Wer die ohne Not auf wichtiger Hardware installiert, ist doch selber schuld.
Bei meiner 6890 dagegen waren im letzten Jahr nur in der Laborversion die für meinen LTE Home Tarif nötigen Funktionen integriert, sonst hätte ich den Schrottrouter vom Provider mieten müssen. Das seit Juli aktuelle FRITZ!OS:7.39-98285 BETA habe ich auch schon mal zur Verifizierung von LTE Empfangsproblemen (Funkmast war am Ende schuld) auf die Vorversion zurückgesetzt. Mit der vorher angelegten Sicherung von Einstellungen und Recoveryimage, kein Problem.
Ich sehe hier tatsächlich eher ein Anwenderproblem (Anleitung befolgt?), und keinen bei AVM. Die Wiederherstellung funktioniert mit meinem Windows 10 und meiner Box einwandfrei.