Nach einem langen hin und her ist es nun mehr oder weniger still und heimlich passiert, dass die Netzbetreiber auf iOS-Geräten Cell Broadcast aktiviert haben.
Auslöser für die Debatte um die Einführung von Cell Broadcast als weiteren Bestandteil des MoWas-Systems (Modulares Warnsystem von Bund und Katastrophenschutzbehörden) war die Flutkatastrophe 2021, welche Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verwüste. Dabei verloren über 180 Menschen ihr Leben, mehr als 800 schwer verletzt.
Dies war Anlass für die Debatte auf Ebene von Bund und Ländern über die Einführung eines Warnsystems, was auch ohne Internet funktioniert. Im Gegensatz zu den bereits im Markt befindlichen Apps NINA und KatWarn benötigt Cell Broadcast weder einen Download aus dem jeweiligen Store, noch eine aktive Internetverbindung. Die Warnung wird bei dieser Warn-Methode über Mobilfunkzellen an alle eingeloggten Geräte versendet. Ob Nutzer indessen ein Android- oder iOS-Gerät verwenden, ist dabei egal.
Netzbetreiber-Update schaltet Funktion frei
Freigeschaltet wird Cell Broadcast über ein Update der Netzbetreiber-Einstellungen, welche das iPhone oft ohne Wissen des Nutzers selbstständig durchführt. Bei Geräten mit iOS 15.7.1 wird die Version 50.0.1 benötigt, während für iOS 16 Version 52.0 zur Aktivierung ausgerollt. Eine Aktivierung auf älteren Geräten wäre denkbar, kann allerdings aktuell nicht von uns verifiziert werden. Gerne freuen wir uns hierzu über Feedback.
(De-)Aktiviert werden kann die neue Warn-Methode unter Einstellungen – Mitteilungen. Wer dort bis zum Ende der Liste scrollt, findet die Option Cell Broadcast Alerts. Dort lassen sich je nach persönlicher Präferenz extreme Gefahren, Gefahreninformationen sowie Test-Warnungen (de-)abonnieren.
Test im Dezember – Live-Betrieb ab Februar 2023
Getestet werden soll die neue Funktion Bundesweit dann am 8. Dezember 2022. Die verbindliche Einführung für das Live-System ist für den Februar 2023 vorgesehen. Gleichzeitig stellt man klar, dass einzig Bund und Länder Zugriff auf die Inhalte und die Möglichkeit zur Aktivierung von Cell Broadcast haben. Nutzer müssen also nicht befürchten, auf diesem Weg bald von ihrem Mobilfunkanbieter mit Werbung belästigt zu werden.
Überlegt man bei uns auch zu aktivieren, aber das Swiss-Alert System funktioniert hier reibungslos und erreicht fast jeden. Es wird gerade die nächste Phase etabliert so das man Swiss-Alert-Meldungen auch im Zugdisplay, Bahnhofszuganzeiger, Werbetafeln etc sieht.
Die Frage ist halt ob es funktioniert. Mein Phone schaltet sich lautlos und liegt in der Küche wenn ich schlafe. Wird sich zeigen, ob die Menschen bei Starkregen ihre Häuser verlassen sich von Flüssen entfernen, z.B. Ahrtal. Man muss es ernst nehmen und die Warnungen sollten sparsam für echte Ernstfälle eingesetzt werden, sonst stumpft man ab.
Die Schweiz eben – die sind da etwas weiter wie der Rest Europas.
Auch wenn Sie so im Gebirge lagernd und seit Jahrhunderten neutral sind, sind sie seit Jahrzenten viel Besser mit Warnsystemen jeder Art ausgestattet wie das restliche Europa. Warum Deutschland das jetzt erst einführt find ich eh verblüffend, den die Diskussion gibts alle Jahrzente immer wieder nach einer Katastrophe und man wartet immer bis auf den letzten Drücker.
Außerdem find ich es bei uns immer peinlich, wenn man etwas einführt, wo kein Mensch mitdenkt und jedesmal scheitert so ein Versuch beim ersten Test schon.
Seit 2 Jahren versucht man das Cell Broadcast System für Warnungen zu etablieren… will gar nicht wissen was da wieder Steuergelder drauf gingen, weil in Deutschland immer gleich alles mit 110% laufen muss
Würde hier nicht zwangsläufig die Schweiz mit Europa vergleichen. In den Niederlanden gibt es auch schon seit längerem ein ordentliches Warnsystem. Deutschland hat es halt mal wieder verschlafen (bzw. aus vielen anderen Gründen nicht hinbekommen).
Nicht verschlafen, sondern kaputtgespart. Bis 1992 gab es in Deutschland ein flächendeckendes Sirenensystem wie das in der Schweiz, das allerdings nach dem Ende des kalten Krieges aufgegeben wurde. An Naturkatastrophen hat damals keiner gedacht, nach dem Motto „Radio und Fernsehen reicht schon für Warnungen“.
Wird Zeit, das Hightech – Deutschland dieses nach all den Dabakeln i.V. mit den verschiedensten bundesweiten Testläufen aktiviert. Jetzt noch ein paar der, Landesweit demontierten, Warnsirenen wieder aufgestellt und aktiviert , dann sind wir wenigstens informiert wenn etwas im Busche sein sollte.
Ob Cell Broadcast wirklich funktioniert, glaube ich den Spezialisten erst, wenn ich die Testmeldungen gesehen habe.
Das ganze hat nur einen kleinen Schönheitsfehler. Bei mir um die Ecke liegt ein kleines Dorf im Tal. Die haben zwar einen Bach aber kein Handynetz. Mal sehen was dort zuerst kommt, hoffentlich nicht der Bach.
Während Politiker einen deutschlandweiten Testtag zelebrieren wollen, der mit viel Geld auch allen Bürgern über drölf Kanäle zugetragen werden soll, würde man pragmatisch sagen: sendet doch einfach jeden ersten X-Tag im Monat eine Nachricht, wenn auch die Sirenen getestet werden. Von mir aus auch für den Dümmsten „Hallo, das eben war ein Sirenentest“.
Was soll das bringen 1x pro Monat? Das die Menschen genervt den Cell Broadcast in der Messages App unter Android deaktivieren?
Bringt ungefähr so viel wie der monatliche Sirenentest. Noch sinnvolle Fragen?
Geht halt nicht, solange Sirenentests nicht einheitlich sind. Jeder Landkreis probt zu anderen Zeiten, falls überhaupt noch.
Außerdem ist es Schwachsinn, Cell Broadcast so oft zu testen, da sonst die Leute die Warnungen gar nicht mehr beachten. Die Niederlande, welche ihre Sirenen monatlich testen, testen Cell Broadcast nur alle 6 Monate.
Ja in der Tat Cell Broadcast ist völlig in Vergessenheit geraten.
Aber mal eine Grundsätzliche Frage dazu, es wurde mal die Ansicht verbreitet,
das Cell Broadcast auf allen Geräten die mit einem Mobilfunk Netz verbunden sind
und SMS empfangen können funktioniert.
Ein Nokia 3310 kann auch SMS! Auch wenn das vermutlich niemand mehr verwendet.
War das eine Falsch Meldung?
Denn jetzt wird hier von iOS 15.x.x usw. geschrieben.
Es sind noch einige iPhones mit iOS 12.x.x in Verwendung, Pech gehabt?
Was ist mit den alten Smartphones? Kein Cell Broadcast?
Nur dann ist das System für die Tonne.
Deshalb meine Frage, bei welchen Systemen funktioniert Cell Broadcast.
Wenn ich mir die TR DE-Alert Ausgabe 1.1 vom 10.08.2022 anschaue, sieht es leider danach aus, dass es tatsächlich nur für neuere Geräte kommt – zumindest sind dort in der entsprechenden Tabelle nur vierstellige IDs vermerkt. Final ist bisher aber wohl immer noch nichts.
„Neu“ ist hier aber auch relativ. Die Niederlande (sowie generell alle Länder, die ein CB-Warnsystem betreiben) nutzen ebenfalls vierstellige IDs, lediglich bei der höchsten Warnstufe wird zusätzlich eine dreistellige ID genutzt, um ältere Geräte zu erreichen (Was Deutschland ja jetzt auch einführen wird).
Der ausschlaggebende Faktor, warum es in Deutschland im Vergleich zu den Niederlanden auf weniger Geräten funktioniert ist schlichtweg, dass wir das System jetzt erst einführen.
Die Niederlande haben es bereits seit 10 Jahren, heißt also, dass für das niederländische Netz das ganze bereits seit 10 Jahren von allen Handyherstellern in ihre Betriebssystem eingepflegt wird.
Da Deutschland das System jetzt erst einführt, werden erst alle zukünftigen Geräte CB im deutschen Netz unterstützen, sowie rückwirkend alle Geräte, die noch Updates bekommen.
Im Grunde war es in den Niederlanden damals genau die gleiche Situation. Die Masse der heute kompatiblen Geräte rührt daher, dass seit der Einführung 10 Jahre vergangen sind und so gut wie alle Geräte, die den Support damals ebenfalls nicht mehr bekommen haben inzwischen nicht mehr in Benutzung sind.
Ich habe ein iPhone 12ProMax mit iOS 16.1 und Vodafone Carrier Profil 52.0, aber von Cellbroadcast unter dem englischen „Messages“ ist hier nichts zu sehen. Hier ist es aber wichtig zu erwähnen, dass im englischen iPhone Setup das ganze sich unter „Notifications“ befindet. Und das kann man tatsächlich aktivieren oder deaktivieren. Auch Test Alerts.
Cell Broadcast gibts seit ´99 und ist fester Bestandteil von absolut jedem Mobilfunkstandard von 2G bis 5G.
Sprich die Hardware auf Providerseite gibt das ganze schon immer her und auch die Handys sind alles fit, selbst im EU-Auslandd haben etliche das System schon seit >10 Jahren aktiv im Einsatz.
In unserem schäbigen Entwicklungsland scheiterte das ganze bis jetzt einfach nur weil es keine Zentrale Stelle gab die die Nachrichten überhaupt zu den Providern hoch offiziell schickt damit diese sie dann raus hauen können.
Schon bei der Flut ´21 stellte man den Käse so hin als müsse da jetzt neue Hardware in Masse gekauft werden und alles umgebaut werden. Schon dieser Käse mit jahrelangen Feldversuchen.
„Viag Intercom“ … wer den Laden noch kennt .. hat Cell Broadcast oh welch ein Zufall auch schon ´99 genutzt für seine „Home-Zone“-Tarife. Sprich die Ortung und das System war da in Deutschalnd schon bei den Providern aktiv zu der Zeit.
Mit UMTS gehts nur noch über Cell-IDs statt Cell Broadcast, tut aber nix an der Sach ändern.
„Cell Broadcast“ als Warnmelder scheiter(te) also einzig an der bürokratischen Hürde in einem Regierungsamt und in keinster weise wegen der Provider oder Endkundenhardware.
Bei unseren 2 Handys (Iphone xsmax und 13mini) mit IOS 15.7.1 und eingeschalteten CBE Meldungen ist nichts gekommen! Allerdings sehe ich in beiden Geräten noch die offenbar veraltete Netzbetreiber Einstellung „50.0“. Wie kommt man an die aktuelle 50.0.1 bzw. 52? Muss das der Provider auf das Gerät pushen? Die Vodafone Hotline weiss von nix, sagt nur „alle unsere SIM Karten unterstützen CBE“ – ja, aber diese Provider Einstellungen kennt man dort nicht. Was tun?