Mal kurz informiert: Für FileTypesMan gibt es eine neue Version 1.97. Diese beinhaltet nur eine Änderung. FileTypesMan erlaubt es nicht mehr, das Standard-Icon für die .exe-Erweiterung zu ändern.
„Das liegt daran, dass viele Leute versuchen, das Symbol der .exe-Datei zu ändern und mich dann um Hilfe bitten, um es wieder rückgängig zu machen.“ Kann mir schon vorstellen, dass die vielen Hilferufe einen dazu bringen, genau diese Änderung vorzunehmen. Jedem zu erklären, dass man es dann in der Registry vornehmen muss, ist bestimmt nicht angenehm.
Falls ihr FileTypesMan noch nicht kennen solltet. Damit lassen sich Dateierweiterungen und -typen anzeigen und auch bearbeiten. So zum Beispiel die Kontextmenüeinträge, (hatten wir euch hier einmal gezeigt), Dateizuordnungen oder eben auch die Icons der einzelnen Dateierweiterungen. Nur eben nicht mehr der *.exe Datei.
Info und Download:
- nirsoft.net/file_types_manager
- Die deutsche Sprachdatei ist darunter zu finden und muss in den entpackten Ordner kopiert werden.
Na ja ein Warnhinweis oder eine Erläuterung für den Fall der Fälle würde es auch tun…
Mag ja sein, dazu muss man die Option aber nicht ausbauen, einfach für alle Änderungen die Möglichkeit einbauen, diese auf den Windows Standardwert zurückzusetzen hätte auch gereicht. Das gehört IMHO bei allen Programmen, die irgendwelche Änderungen in der Registry vornehmen, egal ob da irgendwas blockiert oder das Aussehen verändert werden soll, als Standard vorgesehen.
Noch besser, Windows hätte eine Option verbaut, alles auf die Standardwerte wie nach einer Neuinstallation zurückzusetzen, ohne dabei Programme und Daten oder Treiber, die sich nicht mehr installieren lassen, weil ein Krattler glaubt, dass man sich neue Hardware kaufen soll, zu löschen. Dabei irgendwelche fehlenden oder fehlerhaften Dateien auszutauschen, ohne dass man ein Inplace Update machen muss, könnte dann alles im Hintergrund passieren und man muss nicht eine halbe Ewigkeit zusehen bis so ein Ding durchgelaufen ist.
einfach als Dummuser die Finger von so Sachen lassen die man nicht versteht! Würde auch helfen! Sorry, aber nen DAU braucht sowas nicht zuverändern! Falls er das doch tut muss er auch mit den Konzequenzen leben. Sprich komplett neu aufsetzen und wenn er das nicht kann muss er eben jemanden bezahlen der das kann!
Windows bietet da sogar mehrere Möglichkeiten. Seit 8 z.B. das „refreshen“ ohne Neuinstall mit der Auswahl auch bestehendes zu behalten oder alles platt zu machen.
Das Programme die in der Registry rummachen davor kein Backup machen ist unverständlich. Das kenne ich eigentlich auch von anderen.
Ansonsten prallen hier aber auch einfach verschiedene Welten aufeinander. Ich verstehe schon warum man das Icon einer .exe ändern will. Wenn das rückgängig machen aber so schwierig gemacht wird das man die Funktion entfernt liegt der Fehler woanders. Das zeigt schön warum manche Katastrophe passiert und wieso es dann ignoriert statt erläutert wird. Die User lernen davon nix.
Weder das Drittanbietertool von NirSoft noch die Setuserfta.exe
oder unter Windows die Assoc.exe, Ftype.exe oder dism.exe sind hier hilfreich.
Zwar lassen sich einzelene Dateiendungen Programmen zuweisen,
das hat haber dann immer noch keine Auswirkung, wnn man eine Datei-Endung doppelt anklickt.
Wenn ich z.B. den VLC-Mediaplayer installiert habe
und möchte das die Dateiendung .avi, .mpe oder .wmv
mit dem VLC-Mediaplayer geöffnet werden, dann
muss ich immer noch mit der rechten Maustaste über das
Kontextmenü sagen öffnen mit -> andere App auswählen
-> VLC-Mediaplayer auswählen und auf immer klicken.
Nur dann geht die Datei-Endung auch wirklich mit dem VLC-Mediaplayer auf.
Mit keiner der oben genannten anderen Programme ist das möglich.
Darüber habe ich mich auch schon im DrWindows-Forum muckiert.
Keiner weiss bisher Rat wie man diese Einstellungen einmalig macht,
exportiert und auf einem anderen Computer zuverlässig wieder importiert.
Wozu denn dafür extra Tools nehmen?
Die Einstellungen -> Standardwerte für Dateitypen macht es doch, wie es soll.
Ein Default/Restore (Wiederherstellen) Button wäre eine schönere Lösung.
Ich hatte das Problem auch schon, allerdings mit einem anderen Dateitypen.