Microsoft hat heute angekündigt, dass man in Zusammenarbeit mit Adobe die native Acrobat PDF-Engine in den Microsoft Edge integrieren wird. Diese Änderung wird ab März 2023 ausgerollt. Die alte PDF-Engine wird dann am 31. März 2024 entfernt werden.
Die Nutzung der Adobe Acrobat PDF-Funktionen im Microsoft Edge werden für Windows 10 und 11 verfügbar sein. Für macOS folgt die Änderung dann später. Bei der Nutzung der Funktionen gibt es dann eine Unterscheidung zwischen Free und Paid, so wie auch beim Acrobat und Acrobat Reader.
„Die integrierte PDF-Lösung von Microsoft Edge wird weiterhin kostenlos sein. Anwender, die erweiterte Funktionen für digitale Dokumente wünschen, z. B. die Möglichkeit, Text und Bilder zu bearbeiten. PDFs in andere Dateiformate zu konvertieren und Dateien zu kombinieren, können ein Acrobat-Abonnement erwerben, das über eine Erweiterung den Zugriff auf diese erweiterten Funktionen in Microsoft Edge ermöglicht. Anwender mit einem bestehenden Adobe Acrobat-Abonnement können die Acrobat-Erweiterung innerhalb von Microsoft Edge ohne zusätzliche Kosten nutzen.“
Gegenüber der aktuellen PDF-Funktion werden aber keine Funktionen wegfallen. Nachdem die neue Engine aktiviert wurde, kann auf die alte PDF-Engine nicht mehr zurückgegriffen werden. Das Rollout für die Consumer (normalen Anwender) wird bis September 2023 abgeschlossen sein. Unternehmen und Organisationen werden diese neue Funktion später erhalten.
Alles Weitere dazu könnt ihr hier nachlesen.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Microsoft Edge Stable (Windows, macOS, iOS, Android) microsoft.com/de-de/edge
- Canary, Dev, Beta (Windows, macOS)microsoftedgeinsider.com/de-de/download/,
- Business: Microsoft Edge Stable, Beta und Dev (Windows, macOS: microsoft.com/de-de/edge/business
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
- Deinstallation Microsoft Edge: Sollte der Edge nicht selbst installiert worden sein, kann man den Edge trotzdem entfernen, wenn man denn möchte
2 Punkte hierzu:
1. „Für macOS folgt die Änderung dann später.“ Wer auf macOS freiwillig einen anderen Browser als Safari nutzt, … naja
2. Das werden die Wettbewerbshüter ganz schnell einkassieren, mark my words. Ein vorinstallierter Browser, also die einzige offensichtliche Nutzungsalternative für einen unbedarfen Nutzer (mal grob geschätzt 75 % aller Windows Nutzer), bewirbt dann also aktiv ein Bezahlabo eines Drittanbieters? Da reibt sich jeder Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz die Hände.
Die Edge Nutzer können also beruhigt sein, die althergebrachte PDF Engine wird man frühzeitig wieder sehen.
Ich garantiere dir, dass NICHT 75% der Windowsnutzer den Edge verwenden… dazu muss man sich nur mal die Verbreitung von Windows, und die Marktanteile der Browser anschauen, dann sieht man schon, dass diese Rechnung nicht aufgehen kann.
Mal abgesehen davon sehe ich keinen großen Unterschied zum Anbieten von Drittpartei-Apps in Windows, oder proprietären lizensierten Technologien die in der Software drin stecken.
Ich hab geschrieben, dass 75 % der Windows Nutzer unbedarfte Anwender, ugs. DAU, sind.
Die nutzen Standardsoftware, ganz einfach. Wenn auf ihrer MEDION Kiste der Chrome installiert ist, ok, aber als Standardanwendung für PDF Dateien fungiert auf einem PC ohne Acrobat Reader immer der Edge.
Und deswegen wird damit zügig auch wieder Feierabend sein.
Du schriebst: „Ein vorinstallierter Browser, also die einzige offensichtliche Nutzungsalternative für einen unbedarfen Nutzer (mal grob geschätzt 75 % aller Windows Nutzer)“
Ergo ist der Edge für dich die einzige offensichtliche Nutzungsalternative für 75% aller Windowsnutzer.
Und, ich glaube nicht, dass mit der Acrobat Engine im Edge zügig Feierabend sein wird. Zumal man nicht jeden Nutzer für so doof halten sollte, dass er nicht weiß, dass es außer der vorinstallierten Software auch noch was anderes gibt.
leider muss man den edge ja benutzen X.X hoffe das ändert microsoft irgendwan.
Wer will allgemein schon was anderes als Chrome verwenden egal welches System… Oh wait läuft ja nicht auf jeden mobilen OS. 😂
Ich möchte nirgendwo Chrome verwenden. Wozu auch? Google bekommt auch so schon genug Daten, da muss ich denen nicht auch noch freiwillig mehr geben.
Außerdem ist ja ein Browser mit Chromium Engine in Windows 10 und 11 vorhanden. Warum sollte ich einen anderen Browser mit der selben Engine installieren? Und dann auch noch mit dem Nachteil der Datenweitergabe an die große Datenkrake. Microsoft verdient Geld, indem man deren Dienste zahlt. Google verdient Geld mit den Daten.
Eben, wie Kant sagte: „Es ist so bequem, unmündig zu sein.“
Firefox erfordert halt mehr Arbeit für die meisten.
Naja, Microsoft verdient auch Geld mit Daten. Wahrscheinlich kennst du Bing Ads. Auch in Windows selbst gibt es Datensammlerei und -Verkauf für Drittpartei-Unternehmen.
Mir fehlt da immer ein bisschen die Einsicht, dass das alles dazu führt, dass Dienste billiger oder sogar umsonst angeboten werden können. Wenn es Google nicht geben würde, wäre das Internet immer noch hochkommerziell, aber statt mit seinen Daten müsste man dann überall mit echtem Geld bezahlen. Mir ist Ersteres deutlich lieber.
Und, mir ist auch der Chrome deutlich lieber als der völlig aufgeblähte Edge, der mir an allen Ecken und Enden aufgedrängt wird.
Wer nicht nur in der Apple Welt zu Hause ist, wird wohl kaum freiwillig Safari nutzen, den es nur in der Apple Welt gibt. Favoriten und mehr zu synchronisieren geht am einfachsten, wenn überall der gleiche Browser läuft. Da fällt Safari schnell raus.
Grüß Gott,
also ich nutze Mac OS X (mit Unterbrechungen) seit nun 2006.
Seit Sept.2022 ist mein Hauptrechner ein Mac mini m1 (Mac OS 13) und ich nutze dann noch einen Medion Laptop(Core i5) mit Windows 11 darauf den ich 2019 gekauft habe.
Auf beiden Rechnern ist Firefox mein Hauptbrowser.
Warum?
Im Gegensatz zum Safari oder Edge Browser kann ich sehr leicht die Oberfläche des Firefox Browsers anpassen, so wie ich sie gerne hätte, außerdem sagt mir das „Erweiterungsmodell“ des Safari Browsers nicht zu.
Es gibt z.B. für den Safari Browser kein „uBlock Origin und kein I still don’t care about cookies“, außerdem kann man im Safari Browser keine „lösche diese Daten beim beenden“ Funktion auswählen, im Firefox hingegen schon.
Ich verwende auch keine „Chrome artigen“ wie z.B. Edge,Vivaldi oder Brave unter anderem, weil ich deren Oberfläche nicht anpassen kann.
Oh no no. Da ist man gerade froh, das Adobe Acrobat Reader DC (dumb crap) on allen Systemen entfernt zu haben und somit 95% Sicherheitslücken und alte Versionen weniger, da baut Microsoft eine Freemium-Version in den eigenen Browser ein.
Nun haben wir endlich wieder einen Grund Edge ganz aus dem System zu entfernen und im schlimmsten Fall nur die Edge Runtime (die den Mist hoffentlich nicht mitschleift für einzelne Apps zu verwenden. Ich hoffe, das Vorhaben wird nicht Bestand haben oder eine Option (oder Life-Hack) geben, die PDF-Engine zu deaktivieren.
Ich werde bei Chrome Enterprise und dem integrierten Open-Source PDF-Betrachter in diesem Browser bleiben und überlege, ob ich den Edge rückstandsfrei entfernen kann auf allen betreuten Systemen. Die Aufdringliche Werbung dafür nervt ja eh und dass man laufend dagegen neue Policies aktivieren muss!
Pat volle Zustimmung dann ist Edge für mich gestorben das mit diesen vorhersehbaren unentlichen Adobe Sicherheitslücken wie in der Vergangenheit mach ich nicht noch einmal mit. Es gibt Alternativen aber wir brauchen dann ein Script welches diesen Edge dauerhaft entfernt. Hope!