Für Macrium Reflect steht ein neues Update zum Download bereit. In der Version 8.1.7401 wurden einige Korrekturen vorgenommen. Dazu zählt die verbesserte Geschwindigkeit von inkrementellen und differenziellen Images für Quell-Datenträger mit einer Sektorgröße von 4K.
Ein weiteres Problem war, dass die Größe von Inkrementellen/Differenziellen Images nach einem Neustart des Systems größer als erwartet waren, , wenn CBT deaktiviert war. Auch dieses Problem wurde behoben. Hier die weiteren Verbesserungen:
- Einige Nutzer haben berichtet, dass die Option ‚Ignore Bad Sectors‘ den CRC-Fehlercode 23 nicht unterdrücken konnte. Dieses Problem wurde behoben.
- Geplante Tasks In dieser Version wurde ein Problem korrigiert, das in einigen Konfigurationen zu einem Deadlock zwischen geplanten Backups führte.
- viBoot Die Image-Sicherung einer VM konnte fehlschlagen, wenn das zur Erstellung der VM verwendete Basis-Image mehrere Festplatten enthielt. Dieses Problem wurde behoben.
- Allgemein
- Gelegentlich verursachte der Menüpunkt Restore -> ‚Nach einem Image suchen‘ eine Programmausnahme. Dieses Problem wurde behoben.
- Wir haben die Größe einiger UI-Elemente für eine Bildschirmauflösung von 800×600 in den Windows PE-Rettungsmedien optimiert.
- Das Dialogfeld „Geräte ohne Treiber“ des Rettungsmediums wird nun vollständig lokalisiert angezeigt.
- Wir haben ein Problem korrigiert, bei dem fehlerhafte Treiber-.inf-Dateien zum Absturz von ReDeploy führen konnten.
- Verschiedene andere kleinere Korrekturen und Änderungen zur Verbesserung von Macrium Reflect.
PS: Eigentlich war vor zwei Tagen schon die 8.1.7400 in den Release Notes. Diese Version war eine interne Testversion, die gar nicht in den Release Notes erscheinen sollte. Jetzt ist die 8.1.7401 für alle freigegeben.
- updates.macrium.com/reflect/latest_release_notes
- Die Free-Version bleibt bei der Version 8.0
- Macrium Reflect Download Agent: reflectdlfull.exe
- Home x64 macrium.com/v8.1.7401/reflect_home_setup_x64.exe
- Home x86 macrium.com/v8.1.7401/reflect_home_setup_x86.exe
- Workstation x64: macrium.com/v8.1.7401/reflect_wkstn_setup_x64.exe
- Workstation x86: macrium.com/v8.1.7401/reflect_wkstn_setup_x86.exe
- Server x64: macrium.com/v8.1.7401/reflect_server_setup_x64.exe
- Server x86: macrium.com/v8.1.7401/reflect_server_setup_x86.exe
- Server Plus x64: macrium.com/v8.1.7401/reflect_server_plus_setup_x64.exe
- Server Plus x86: macrium.com/v8.1.7401/reflect_server_plus_setup_x86.exe
Macrium Reflect 8.1.7401 mit verbesserter Geschwindigkeit der Backups mit einer Sektorgröße von 4K und mehr
es gibt dort nur Macrium Reflect 7 Free Edition wenn man auf den Link klickt. Bitte korrigieren.
Die haben die Free-Versionen dort komplett entfernt. Hab es in den letzten Beitrag mit den Free-Downloadlinks verlinkt.
Die Bezeichnung auf der Macrium Homepage https://www.macrium.com/reflectfree (Version 7) ist falsch.
Wenn man den Download unter „Home Use“ startet, wird die ReflectDLHF.exe heruntergeladen.
Diese lädt dann die Version 8.0.7279.
Auch wenn gleiche Viele aufschreien werden, dass sie nie Probleme hatten:
Einer Backup Software, die soo oft Updates bekommt/braucht, schenke ich kein Vertrauen.
Nein, die Mehrheit wird Deine Bemerkung einfach ignorieren.
Du magst ja Recht haben, aber warum benutzt du dann Windows? Linux ist auch keine Option, da gibt es ja auch ohne Ende Updates ..
Wie wäre es mit IRIX als Alternative?
Da gibt es (meines Wissens) auch keine Updates mehr, die den Nutzer das Vertrauen klauen …
Ich denke das die vielen Updates notwendig sind um die Vielfalt der Windowsversionen ,Updates, Patches, Hardwarekonfigurationen usw. abzudecken.
Und das denke ich ist nicht so einfach.
Danke an das Macrium Reflect Team !
… bin ich ganz deiner Meinung!
Man muss ja auch nicht sofort und immer die neueste Version installieren, wenn die ältere einwandfrei funktioniert. Auch wenn in den Release Notes etliches an Fehlerbehebungen drin steht, nicht immer trifft alles auf jedes System zu.
Ich aktualisiere vielleicht alle paar Monate – wie auch jetzt – und war bisher super zufrieden. Geschwindigkeit, Bedienung, Einfachhheit und vor allem Zuverlässigkeit sind in meinen Augen absolut Top. Nutze es schon seit 7 Jahren (seit Acronis angefangen hat seine Software zu verhunzen), und das fast immer in der Free Version. Und die Software hat uns so einige male das System gerettet. Vor einem Jahr bin ich dann auf die Home gewechselt, da ich die inkrementellen Backups wollte. Da dauert so ein Backup meist nur ein paar Sekunden oder wenige Minuten, und im Hintergrund bekomme ich es fast nicht mit. Schön unaufdringlich eben, nicht wie andere Anbieter mit Ihrem Zusatz-Cloud-Gedöns. Für unsere 3 Rechner am Black Friday war die 3-er Lizenz ein Schnäppchen.
Dachte ich bis vor Kurzem ebenso von Acronis. Habe es nun wieder einmal probehalber installiert und gesehen, dass der Malwareschutz als eigenständiges Modul nachgeladen werden muss. Setze selbst beim Schutz auf einen anderen Hersteller.
Das tolle an Acronis ist nun mal, dass sich ein Abbild des Rechners respektive des kompletten Laufwerks im laufenden Windows-Betrieb erstellen lässt und das komprimierte Abbild im Vergleich zu Abbilder von Macrium Reflect (bei maximaler Kompressionsstufe) wesentlich kleiner ausfällt und viel schneller erstellt ist.
Das muss ja jeder selbst wissen, was er nutzt. Als damals bei Acronis die Images nicht mehr wiederhergestellt werden konnten, war der Ofen für mich aus. Und heute muss man sogar ein Abo abschließen für das „aufgeblähte“ Zeugs…
Deswegen würde ich nicht nochmal Acronis nutzen. So macht jeder seine eigenen Erfahrungen.
Bis dato nutzte ich Acronis stets mit dem Rescue-Medium ausserhalb von Windows. Dass eine Wiederherstellung von dort nicht möglich war, entbehrt sich meiner Erkenntnis.
Übrigens… vor ein paar Tagen wurde Build 40278 freigegeben.
Changelog:
https://www.acronis.com/en-eu/support/updates/changes.html?p=41910
Download ISO-Rescue-Medium (ohne Funktionseinschränkungen):
https://dl.acronis.com/s/AcronisCyberProtectHomeOffice_40278.iso
“ … ein Abbild des Rechners respektive des kompletten Laufwerks im laufenden Windows-Betrieb erstellen lässt …“
Das mache ich mit Macrium seit Jahren so. Das komplette Abbild meiner Windows & Programme Partition (53 GB) dauert bei mittlerer Kompression mit der Home-Version ca. 3 Minuten, über USB 3.0 auf eine SSD.
Die Wiederherstellung (leider schon mal gebraucht) dauerte weniger als 2 Minuten, zusammen mit der Boot-Zeit des Rettungsmediums ist das in max. 5 Minuten erledigt – ohne irgendwelchen Firlefanz.
Habe derzeit auch rund 54GB auf meinem Systemlaufwerk belegt. Mit Acronis brauche ich bei maximaler Komprimierung auf eine SSD rund 20 Sekunden für das Abbild (Grösse rund 22GB). Mit Macrium Reflect Free etwa das Doppelte, also 40 Sekunden (Grösse rund 27GB).
Weiss nicht, ob die Home-Version von Macrium Reflect bessere Werte liefert. Werde wohl mal die Trialversion per Gelegenheit austesten.
Die Free-Version ist grundsätzlich langsamer als die Home.
Danke Jürgen. Somit alles klar. 👍😊
Ich verwende seit viele Jahren sowohl Acronis (die „WD-Edition“) wie Macrium (Free), weil ich mich beim Systembackup nicht auf ein einziges Tool verlassen möchte. Beides funktioniert. Hinsichtlich Geschwindigkeit und Image-Grösse kann ich keinen grossen Unterschied feststellen — ich mache aber auch keine sekundengenauen Messungen, und auf meiner 10TB-Backup-Platte spielt es auch keine grosse Rolle, ob ein Image nun ein GB grösser oder kleiner ist.
Allerdings hat Macrium neulich beim Restore einer 170GB-Partition über eine Stunde gebraucht (erwartet hätte ich 5 Minuten oder so). Ich vermute aber, dass das daran lag, dass die Zielpartition nur 150GB gross war und das Image deswegen nicht 1:1 kopiert werden konnte. Funktioniert hat es jedenfalls.
Servus Bernd
Habe eben Macrium Reflect Free installiert und gebe dem Tool mal eine Chance, sich zu behaupten. Belegt halt gegenüber Acronis weniger Speicherplatz für die Installation. Mal gucken, wie ich mit dem Tool zurechtkomme :-).
Hallo,
nicht nur weniger Speicherplatz auf der SSD/Festplatte, sondern deutlich weniger laufende Prozesse.
Danke für die Info. Ist gut zu wissen.
Anscheinend ist es Zeit, symbolisch eine Fast-and-the-Furios_[Macrium-Edition] ins Leben zu rufen.
Eurer Backup-Tempo sagt leider wenig aus, wenn Ihr nicht – fernab jeglicher Neugier – die verwendeten Komponenten mit angebt.
Im Sinne von:
X fragt sich, wieso Y und auch Z soviel schneller ein Backup mit dem Volumen V erstellen können.
“ Na weil Y und Z wesentlich schnellere Hardware im Gepäck haben. Und ( evtl. ) nicht noch viel anderer, ressourcenfressender Kram im Hintergrund läuft. “
Ich habe nur durchschnittliche, moderne, BEZAHLBARE Hardware und lasse die Chose bei einem Voll-Backup lieber etwas länger mit einer Verifizierung des Backups ( dies grundsätzlich ) laufen.
Habe ich weiter oben angegeben: Backup über USB 3.0 auf eine SATA-SSD. Die Hardware erlaubt, lt. CrystalDiskmark eine Schreibgeschwindigkeit von ca. 300 MB/s bis max. 350 MB/s.
Und dann sind 3 Min. für eine 53 GB Windows-Partition mit Macrium ein, wie ich meine, recht guter Wert.
Die Sache mit den 4K Sektorgrösse ist auch so alter Kakao…, ich bin seitdem es nun keine Updates mehr für „free“ gibt wieder zurück auf mein „Drive Snapshot“ von Tom Ehlert.
Ich hab eine Lebenslängliche Lizenz die ihr Versprechen bisher absolut gehalten hat, namentlich lebenslänglich stimm seit locker 10 Jahren.
Des kam mal 30€, http://www.drivesnapshot.de/de/index.htm
Es macht einfach seinen Job und 4K Sektorengrösse ist da afaik längst schon kein Thema mehr…
Gruss
Hallo an alle Home-User – eine Frage in die Runde:
Ich setze die aktuellste Version Macrium Reflect Home 8.1.7401 ein (Update von vorheriger Version).
Ich habe ein zeitgesteuertes tägliches Backup eingestellt, was auch durchgeführt wird.
Hebe 4 Backups auf, ältere löschen, wenn ein neues Backup erstellt wird.
Heute nun habe ich zufällig festgestellt, das Macrium Reflect ..7401 nicht die letzten 4 Backups aufhebt, sondern das zuletzt erstellte Backup löscht, bevor es ein neues Backup anlegt.
Heißt: Mein gestriges Backup wird gelöscht. Statt mindestens 4 Backup-Dateien habe ich nur eine backupdatei, die gelöscht wird, sobald ich ein neues Backup starte.
Das ist nicht das erwartete Verhalten!
Ich habe daraufhin die Lizenz von Macrium Reflect deaktiviert und die software vollständig deinstalliert.
OS-Reboot und Macrium komplett neu installiert und konfiguriert.
Jetzt „merkt“ sich Macrium auch die letzten Backups und belässt diese im Backupordner (hoffentlich bis zu erreichen meines gesetzten Limits von 5 Backups).
Ich denke, es wäre ratsam, wenn ihr mal euer Backupverhalten von Macrium Reflect prüft … nicht das ihr dasselbe Problem habt? (sprich im Backupordner ist nur eine Backupdatei statt der Anzahl, die ihr erwartet, z.B. 5).
Nach meinem Kenntnisstand wurde dies Fehlverhalten nach einem Update bisher nicht thematisiert bzw. publiziert oder habe ich etwas nicht mitbekommen?
Schwer zu sagen, woran es liegt.
Hier klappt alles. Wichtig ist, dass die zu Behaltenden auch über die zeitgesteuerte Einstellung eingetragen wird und nicht in den „normalen“ Einstellungen. (Platz muss natürlich auch sein.
Alternativvorschläge für eine gute und kostenfreie Backup-Lösung (Windows)? Die Free Version wird ja nicht mehr wirklich supported und weiterentwickelt. Veeam Agent Free stellt für mich keine Option dar, da zu wenig Features in der Free Version. Ich brauch da feinere Möglichkeiten für die Zeitplanung bzw. Durchführung der Backups. Schön wäre, wenn auch eine File/Folder-Sicherung / Synchronisation mit dabei wäre.
Aktuell nutze ich die Windows Boardmittel Dateiversionsverlauf zur Sicherung einzelner Verzeichnisse (funktioniert gut) nur das bereinigen geht aktuell nicht (ist wohl ein bekannter Bug). Für Systemabbilder nutze ich wbadmin als Task. Kann gut damit leben, aber vlt. gibt es ja ein gescheites kostenloses Tool das etwas besser supported wird?!
Zwar nicht kostenlos, aber „kostenlos“
https://www.deskmodder.de/blog/2023/02/24/aomei-backupper-professional-kostenlos-fuer-euch-bis-24-05-2023/
Merci. Schaue ich mir mal an.
Version v8.1.7469
http://updates.macrium.com/reflect/v8/v8.1.7469/details8.1.7469.htm