Heute ist (bisher) die FRITZ!Box 7490 von AVM an der Reihe und bekommt ein neues Laborupdate für das FRITZ!OS 7.51 (7.51-104203). Das FRITZ!OS 7.51 hat gegenüber der anderen Labor Updates eine neue Funktion im System erhalten. Im neuen Energiesparmodus werden WLAN, LAN und USB besonders stromsparend betrieben.
Aber das ist noch nicht alles. Denn es gab auch noch Korrekturen und Verbesserungen.
- Internet:
- Behoben An DS-Lite Anschlüssen konnte es bei manueller Abschaltung von IPv6 (Fehlkonfiguration) zu wiederholten Einwahlversuchen der FRITZ!Box kommen
- Behoben An TIM-Anschlüssen (Telecom Italia) führte die Einrichtung einer WireGuard-Verbindung zu wiederholten Trennungen der Internetverbindung
- Behoben Bei länger andauernder LAN-LAN-Kopplung über IPSec zu CISCO-Gegenstellen konnte es bei aktivierter Paketbeschleunigung zu Verbindungsverlusten kommen
- Behoben MyFRITZ!-Freigaben (Gerätefreigaben) konnten unter Umständen nur über IPv4 aufgelöst werden
- WLAN:
- Verbesserung Performance-Optimierungen
- Mesh:
- Behoben Bei deaktivierter Einstellungsübernahme übernimmt der Repeater dennoch ein „WLAN AUS“ der WLAN-Zeitschaltung (LAN-Brücken mode)
Update: FRITZ!Box 7590, 7530
Auch die FRITZ!Box 7590 und FRITZ!Box 7530 sind jetzt neu mit dabei und haben ein neues Labor Update erhalten. Die Liste der Änderungen ist wirklich sehr lang.
- Internet:
- Behoben Kindersicherung: Das Einlösen von Tickets für Geräte mit dem Standard-Profil funktionierte nicht
- Behoben Mögliche Unterbrechungen der LAN-Verbindung beim Betrieb hinter bestimmten Glasfaser-Modems (7530)
- Behoben „Bandbreite für das Heimnetz reservieren“ funktionierte nicht mit IPv6
- Behoben An DS-Lite Anschlüssen konnte es bei manueller Abschaltung von IPv6 (Fehlkonfiguration) zu wiederholten Einwahlversuchen der FRITZ!Box kommen
- Behoben An TIM-Anschlüssen (Telecom Italia) führte die Einrichtung einer WireGuard-Verbindung zu wiederholten Trennungen der Internetverbindung
- Behoben Bei Routing des gesamten IPv4-Datenverkehrs über eine WireGuard-VPN-Verbindung wurden einkommende Rufe unter Umständen nicht signalisiert
- Behoben Bei der Erstellung der ersten WireGuard-Verbindung über eine Fernverbindung (Remote-Einwahl) kam die FRITZ!Box in einen andauernden Wartezustand
- Behoben Bei länger andauernder LAN-LAN-Kopplung über IPSec zu CISCO-Gegenstellen konnte es bei aktivierter Paketbeschleunigung zu Verbindungsverlusten kommen
- Behoben Detailansicht von bestimmten WireGuard-VPN-Verbindungen war nicht möglich
- Behoben Eine IPv6-Präfixfreigabe eines vorherigen „veralteten“ Präfix für einen nachgelagerten Router wurde unter Umständen nicht gelöscht
- Behoben Einige IPv6-Einstellungen konnten ohne Bestätigung des zweiten Faktors geändert werden
- Behoben In der Kindersicherung traten Probleme in Funktion und/oder Anzeige bei bestimmten Einsatzszenarien auf
- Behoben Interoperabilität von IPSec-VPN-Verbindungen zu LANCOM-Gegenstellen u. a. bei Nutzung von VNC und RDP – bei eingeschalteter Paketbeschleunigung – nicht gegeben
- Behoben MyFRITZ!-Freigaben (Gerätefreigaben) konnten unter Umständen nur über IPv4 aufgelöst werden
- Behoben Repeater nutzten für die initiale Zeitermittlung zum Teil externe NTP-Server, obwohl die vorgeschaltete FRITZ!Box einen NTP-Server anbot
- Behoben Unter Umständen erfolgte ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server obwohl der aktuelle DNS-Server erreichbar war
- Behoben Unter Umständen erfolgte zu frühes Umschalten auf öffentliche DNS-Server
- Behoben VPN: Beim Konfigurieren einer IPsec-LAN-LAN-Verbindung wurde die Adresse der FRITZ!Box nicht vorgeschlagen
- Verbesserung Die Einstellung, den gesamten IPv4-Datenverkehr der FRITZ!Box über die WireGuard-VPN-Verbindung zu (!) einem Einzelgerät zu senden, wird nicht mehr unterstützt
- Verbesserung Formulierungen bei der Einrichtung von Wireguard-VPN-Verbindungen präzisiert
- Verbesserung NTP-Interoperabilität durch bessere Abschätzung der Abweichung der Harware-Uhr verbessert
- Verbesserung Optimierter Wechsel von öffentlichen DNS-Servern auf provider-seitige DNS-Server
- Verbesserung Optimierung der Bandbreitenreservierung im Heimnetz durch Anpassung an die übermittelte Downstream-Rate
- Verbesserung Stabilitätsverbesserungen in VPN-Verbindungen über IPSec
- WLAN:
- Behoben Anzeige von benachbarten WLAN-Netzen korrigiert (Seite WLAN / Funkkanal)
- Behoben Auf der Seite „WLAN / Funkkanal“ wurde bei Radar-Erkennung (ZeroWait DFS) in der Grafik „Funkkanal“ ein „Bitte warten“ angezeigt, obwohl der 5-GHz-Kanal bereits wieder verfügbar war
- Behoben Es traten Probleme bei der Übernahme von Einstellungen zur WLAN-Zeitschaltung auf
- Behoben Graphische Korrekturen auf der Seite WLAN / Funkkanal bei deaktiviertem WLAN
- Behoben Im Betriebsmodus „WLAN-Repeater“ (FRITZ!Boxen) und / oder auf der Benutzeroberfläche von WLAN-Repeatern wurde die (Uplink-)Verbindung zum Mesh-Master mit nur mit einem WLAN-Band angezeigt
- Behoben Kanalnutzung für Ländereinstellung „Thailand“ korrigiert
- Behoben Meldung „Fehlercode 1“ bei Erstellung von WLAN-Netzwerkschlüsseln, die mit $$$$ beginnen
- Behoben verringerter Datendurchsatz (WLAN/LAN) behoben (5 GHz-Band)
- Verbesserung Performance-Optimierungen
- Verbesserung Stabilität angehoben
- Mesh:
- Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche bei Einsatz bestimmter Powerline-Adapter zusammen mit einem Netzwerkswitch
- Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche nach Wechsel der Verbindung eines Repeaters
- Behoben Bei deaktivierter Einstellungsübernahme übernimmt der Repeater dennoch ein „WLAN AUS“ der WLAN-Zeitschaltung (LAN-Brücken mode)
- Telefonie:
- Verbesserung Robustheit bei der Behandlung von inkonsistenten Daten in Telefonbüchern des Anbieters Apple erhöht
- Heimnetz:
- Behoben Die Anzeige zur Update-Suche bei Geräten im Mesh war in bestimmten Fällen unpassend
- Behoben Geräte mit einem Punkt im Namen konnten nicht mehr umbenannt werden
- Behoben Mögliche fehlende Darstellung von IP-Adressen konnte Folgefehler verursachen
- System:
- Behoben Ereignisse von Repeatern wurden teilweise doppelt im Ereignisprotokoll geführt
- Behoben Funktionsdiagnose bewertete die Verbindungsqualität von WLAN-Repeatern trotz guter Verbindung teilweise als schlecht
- Behoben Im Ereignisprotokoll gab es zu viele Ereignisse zu geänderten Einstellungen
- Behoben LED „Power/DSL“ blinkte grundlos, wenn eine vorhandene Internetverbindung mitgenutzt wurde und die LEDs abgeschaltet waren
- Behoben Push Service „Änderungsnotiz“ sendete zu oft Informationen zu vermeintlich neuen Portfreigaben
- Verbesserung Details auf den Seiten „FRITZ!Box-Benutzer“
2. Update: FRITZ!Box 7590 AX nun auch mit einem Labor Update zum Wochenende
Wohl zu guter Letzt kommt jetzt auch noch ein Labor Update für die FRITZ!Box 7590 AX. Hier fällt die Release Notes aber sehr mager aus.
- WLAN: Behoben Rebootsituation bei fest eingestellten Kanal 140 und deaktiviertem WLAN (5 GHz-Band) behoben
Das Update kann wie immer über die Einstellungen installiert werden. Manuell könnt ihr es auf der AVM-Seite herunterladen.
Wie immer, bisher die Letzten!
Finde es viel besser, dass sie einen Fehler nicht behoben haben, den ich gemeldet und mit deren Team lösen konnte
Naja, derartige Konstellationen wie bei mir sind auch nicht erwünscht, weil die dann weniger Repeater verkaufen können
War aber reine AVM-Hardware im Einsatz, weswegen es lustig ist, dass sie keinen Fix ausrollen.
Kann man also davon ausgehen, das 7.50 nur ein besseres Beta ist, ein Verlegenheitsupdate sozusagen. Ca ein halbes Jahr nach dem verschwurbelt postulierten Fritz OS 7.50 Vertigstellungstermin ist AVM also nicht auf der Zielgeraden, sondern eher im verzweifelten Alltag angekommen. Die AX – Geräte bekommen sie nicht auf die Reihe. Fehlerbereinigte Updates, die es früher ohne großes Brimborium gab, trauen die sich auch nicht mehr zu. Ein neues Labor 51 – lustig, wenn es nicht so fadenscheinig wäre.
Derweile läuft AVM die technische Entwicklung immer weiter davon. Man traut sich ja kaum noch irgendwas wirklich Neues von AVM zu kaufen. Ein Blick auf alles was AX im Namen trägt und man überlegt erstmal etwas länger. Da wurde Wifi 6 als ehdem letzter Schrei verkauft – und nun? Master of Desaster? Ich schreib mal nur ein Fragezeichen dahinter, ein ausrufezeichen wäre doch etwas zu dick aufgetragen.
Die Situation ist , wie sie ist und wer sich sowas schöndenkt hat mein ehrliches Mitgefühl.
Wahrscheinlich kommen eher die 76xxer Fritten, als das die 75xxer durch dieses Tal der Tränen hindurchgeschritten sind. Solche Gedanken kommen einem, wenn man seit September die Kommentare der Ewig Morgigen liest.
„Es dauert so lange es dauert!“ , “ Ich will es erst haben wenn es fertig und stabil ist!“ , und jetzt : der typische Fall von Bananenware. Bei Geräten die schon Jahrelang auf dem Markt sind.
Traurig, traurig , traurig …
Nur mal so aus Neugierde: Hat dir jemand ne Pistole auf die Brust gesetzt und gezwungen ne AVM zu kaufen?
AVM bringt immerhin Updates auch für ältere Geräte …und meine Fritten machen was sie sollen ob da jetzt ne Final oder ne Beta drauf läuft wenn juckts?
Wird wohl nicht sehr viel Besseres geben als ne avm, ne andere Marken aber wo den halt woanderst ihre Probleme haben.
Plus meistens update Schrott, weil ja die chinesische hersteller die Hardware nicht selber machen sondern einfach noch was speziellen einbauen und nahe der Firma Drauf.
Also wenn man von Software 5 auf Software 5.2 umstellt ist auch nicht viel neues.
Also wenn man von der 7590 auf die 7590 ax umsteigen und man weiss es ist nur ne zwischenversion zur 7690 wiso kauft man die, auch wenn ich umsteigen würde auf Fritz würde ich die 7590 nehmen, weil billiger und sowenig neues.
Früher hat man sowas schon gehabt die 7580/81.
Hurrah, hurray…ne neue Alpha, Bets od.xyz ungleoest ist wieder da….Wueviel bezahlen die Euch eigentl. das Ihr immer wieder diesen Murks meldet????
WIE SAEHS MAL AUS, DIE DINGER IN VOLL FUNKTIONFAEHIGE ROUTER UMZUWANDELN? ???
Also meine 7590 lief mit dem Labor 7.39 und nachher das 7.50 bis jetzt wunderbar, monate lang ich stelle das ding nur ab wenns in Ferien geht weil internet TV über 3 Magenta tv one(lan) , kann ich den nicht ausschalten.
Hab jetzt auch das labor 7.51 drauf ich mag Betas, schnellere
Updates.
Wobei ist schon kommisch für so eine kleines Versionsnummer nach oben gleich ein labor draus machen, früher war das eigentlich nur ne normales update?
Einfach gesagt, sowas hab es von AVM noch nie 🤫🫡⚠️
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ganz ehrlich. Letztes Jahr sollten die ersten Finals im Sommer kommen, bis heute haben nur ne Handvoll die Final. Finde ich echt traurig.
Ganz ehrlich: Wayne.
Immer diese „Meckerei“…
Vlt. müssen die AVM „Softies“ nun mit Teufel komm raus programmieren, obwohl die eingesetzte HW selbst genügend Fehler enthält und alles zu nichte macht?
Alles schon erlebt.
Heute geht alles nach dem Motto: “ Ich update ein Update, damit das Update updatet werden kann.“ Genügend Bsp. gibt’s ja.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Die Korrekturlisten dürften auch Dir zeigen, dass ein Update nur damit msn ein Update haben will nicht immer der wahre Grund ist. Die Fehler die hier teilweise über zig Labors auftauchen, belasten manche im Alltag mit Fehlfunktionen!
Alles immer als „Meckerei“ abzutun wird vielen hier eben auch nicht gerecht! Man könnte bei manchen hier meinen, Sie haben mit einem im Sankasten gespielt. Wenn ich jemanden nicht kenne, Piano!
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Wer hat denn gesagt, dass ich’s mit Meckerei abtue. Dann hast du es nicht verstanden.
Ha selbst ne Zeitlang programmiert und bin immer wieder mit den „Harties“ aneinander geraten, weil die nicht kapieren wollten, dass deren „Zeugs“ einfach nicht in der Lage war, Softwarebefehle in irgendeiner Weise korrekt anzunehmen. War ein Fehler behoben, löste die Hardware dadurch einen anderen Fehler aus und die „Softies“ waren wieder Schuld an allem.
Und warum sollte es bei AVM nicht anders sein?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Das stelle ich auch gar nicht in Frage. Der beste Beweis für Deine Aussage ist sogar, dass die Marketingabteilung wohl am wenigsten mit Hard- und Softwareabteilung geredet hat, was die Ankündigung von 7.50 angeht!
Es ist der generelle Ton und die Auslegung zu Meckerei, ich glaube dass viele der hier „Meckernden“ oder wie sie auch immer dargestellt werden, tatsächlich Probleme im Alltag haben. Geforderte Updates sind da nur legitim.
Ist nicht nur auf Deine Anmerkung bezogen, denn das erste was folgt wenn einer schreibt, „wann kommt 7.50“, ist doch immer wieder „was geht denn jetzt mit Deiner Box nicht, dass Du 7.50 brauchst, geh doch zu einem anderen Hersteller“, etc. / ohne Grund wird der ein oder andere nicht sehnsüchtig warten. Ich habe 7.50 und es ist bei weitem nicht das gelbe vom Ei (Stichwort VoIP).
Es geht auch um die „Maschinerie“ AVM beherbergt sowohl Hard-/Software Entwicklung als auch Marketing unter einem Dach! Es ist legitim Versprechen zu hinterfragen und auch einzufordern. Dafür ist der ein oder andere Kunde dann auch bereit mehr zu zahlen. Wollen oder können manche nicht verstehen…
Also ich muss sagen, dass ich immer zufrieden war und bin es immer noch.
Hatte früher immer diese Telekom china zeugs Geräte seit dem 2008.
Als ich In Dresden wohnte hab ich den das erste mal ne Fritz gekauft, die 7490 war im Media Markt gerade Billig zu haben. Musste sie den ersetzte als ich vdsl 250 bestellte und da kamm die 7590 ins Haus die alte für 70
Euro verkauft. 😁
Muss sagen ne bessere Box gibt’s nicht als die von AVM, und ganz klar das Beste made in Deutschland. Wirklich alles einstellbar, wenn ich so mit den Telekom Geräte Vergleich. 😉
Ja ich warte auch auf die 7690 oder besser die Fiberglas Version 5690 weil ende 23 hab ich Fiberglas komplett gratis im haus, war schon immer Telekom also ob ich jetzt 2 Jahre normal Abo hab oder 2 Jahre Fiberglas Abo egal
.
Hätte gerne 4x 2.5 lan anschluss, wifi 7e oder wenns noch länger geht gleich wifi 8e. 😁
Und auch ein Fritzfon 7 oder 8 hätte ich gerne am besten in der Art wie das Gigaset fon 910/930 aber
Mit dem Fritzos und nicht Android.
Die AX nehme ich nicht zu wenig Neuerungen naja wifi 6e währe nicht schlecht gewesen aber in % hat privat schon 2.5 lan anschluss.
„und ganz klar das Beste made in Deutschland.“
Ich bekomme einen Lachkrampf, Made in wo auch immer die Chips herkommen.
Ja sicher sind die Chips von china/Taiwan oder wo die sonst noch herkommen.
Aber in Deutschland alles selber zusammengebaut/gelötet.
Nicht sowas wie von Telekom wo das Gerät herstellen lassen und den Name telekom draufdrucken läßt.
Chips sind immer asiatisch weil um Generationen weiter als wenn an das in Deutschland machen würde.
Ich hoffe die v7.51 repariert endlich mein RemoteDesktop Verbindungsaufbau. Habe echt in Windows alles Versucht und das Problem trat erst mit v7.50 auf. (FritzBox 7530) Ist so mega nervig das in 9 von 10 Fällen kein Windows Remote Desktop Verbindungsaufbau im Heimnetz möglich ist.
mfg
Kritik an AVM -Sakrileg! Blasphemie!!! Treibt ihn durchs Dorf!
Mann wie seid denn ihr drauf? Einige jedenfalls.
Als ob die heilige Kuh geschlachtet wurde, so kommt mir das vor.
Erstens ist AVM durchaus brauchbare Hardware. Zweitens ist es deren derzeitiger Auftritt, in fast allem was sie so machen. Die Updatepolitik im besonders speziellen.
Früher – ich darf sowas schreiben, ich bin alt genug – kann ich mich an Auftritte von AVM auf einschlägigen Ausstellungen erinnern. Da wurde Hardware vorgestellt, die ihresgleichen im Consumerbereich in Europa nicht zu scheuen brauchte. Made in Germany, mit Spitzensupport und Langzeitunterstützung für „fast alles“.
Gerade im letzten Jahr hat sich das grundlegend geändert. Statt in Hardware zu schwelgen war die IFA im September eine Laberveranstaltung. Schwerpunkt das ach so tolle Fritz OS 7.50. Dort hieß es auch noch „Ende Sommer“ als unverbindlicher Serviervorschlag. Was daraus geworden ist – schaut euch um. Nur wenige Boxen haben überhaupt das 7.50er bekommen. Die gepriesene neue Meshansicht, die einen nachvollziehbaren Verbindungsweg im Mesh zeigen soll, ist das reine Chaos. Glücklicherweise läßt sich die Funktion davon nicht beeinflussen.
Dieses herzallerliebste VPN, was auch im September Schwerpunkt war, ich brauch das nicht. Auf dem „flachen Land“, mit Uploadtempo in Minimalkonfiguration – tolle Wurst.
Bei mir haben Je eine FB 7590 und 7530 und Repeater 1200 und 3000 das Fritz OS 7.50 und die Meshoberfläche zeigt den größten Blödsinn an Verbindungen im Netzwerk an. Alles am Kabel wohlgemerkt!
Im Herbst letzten Jahres, wurde noch dazu die Einbindung von Matter so kommuniziert, das dieses ins Fritz OS eingebunden werden sollte. Wird wohl nichts.
Dazu kommt dann das Drama mit den AX Geräten. Erst wurden die zu heiß, jetzt schraubt der Support jede Woche neue Latten an den Zaun, um die Fehlerkorrekturen der Laborversionen daran aufhängen zu können. Es ist ja nicht so, das AVM von der eigenen Hardware überrascht worden wäre. „Oh , da ist ja noch ein WLan6 verschraubt! Wo kommt das denn her?“
Früher (siehe oben) gab es auch Fritz OS Updates. Die kamen wenn sie fertig waren. Ganz ohne Selbstbeweihräucherung und Werbegedöns.
Deshalb rufe ich auf zum Widerstand!
Ich will mein AVM wiederhaben, und zwar die Kompetenz und die Leute, die das früher (siehe oben) einmal gemacht haben. Nicht diese Marketingclowns, die Champagnerschlürfend öffentlich Blödsinn verkünden dürfen und dabei den guten Namen von „meinem AVM“ gegen jede Wand fahren, die im Umkreis von Kliometern hinter jedem Horizont lauert.
Ich benutze das jetzt nicht gerne : aber das wird man ja wohl nochmal sagen dürfen.
Ich lade Jeden dazu ein, sich über mich weiter aufzuregen. Es ist euer Blutdruck. Wenn nicht – umso besser. Es muß nicht jeder meiner Meinung sein. Ist mir nicht wichtig.
Irgendwas in dem Text ist ist nicht wirklich ernst gemeint. Ihr werdets erkennen. Wer nicht – mein Mitgefühl!
Muss das hier im Blog sein? Hier ist nicht der AVM Support.
Ne, das BETA Update für 30 Minuten auf meiner 7530 drauf gehabt, nur noch Verbindungsabbrüche. Dieses „Update“ ist noch sehr instabil und man könnte sagen, es ist eher eine Alpha als eine Beta. Also alle die eine 7530 haben, Finger weg von diesem Update.
Kann ich nicht bestätigen. Hab die Beta auf meiner 7590, alles läuft wie erwartet. Hab in diesem Zug auch gleich noch einen Taster, zwei Steckdosen und einen Becker CTRL eingebunden. Verbindungsabbrüche hatte ich noch nie. Bin sehr zufrieden!
Das selbe auch bei mir. Hab ca. 30 Netzwerkgeräte (LAN und WLAN) an meiner 7590 die keinerlei Probleme oder gar Verbindungsabbrüche haben. Läuft alles rund hier.
Seit wann gibt es für die 7590 OHNE AX eine aktuelle Beta, da ist 7.50 Release, also sollte es auch ganz normal laufen. Da ist nichts Besonderes dran.
Na dann lese noch mal oben den Text, für die normale 7590 (ohne AX) gibt es sehr wohl eine neue Beta.
https://i.postimg.cc/BZDYmK5V/Screenshot-2023-03-26-191540.jpg
Ja das kann mal vorkommen, steht ja auch auf der beta Seite das es nicht immer so stabil ist, einfach bis zum nächsten beta update warten, solte den eigentlich behoben sein, sie reagieren eigentlich schnell drauf. 😉
Ach Ausgewogenen Modus, von 29% auf 27% der Strombedarf.
Aber whlan ganz ausschalten finde ich Doof wer kann das heute, zeit Einstellung kann man ja noch machen aber ganz aus?
Energiesparend mal getestet wäre meine Box bei 24% lan den bei halt nicht mehr 1gb, hab ich den die 4 wider auf 1gb gestellt, aber immer noch bei 24%, nur der wan Anschluss ist jetzt bei 100 den brauche ich noch nicht. 😉
Was er den am wlan macht muss ich noch schauen, usb benutze ich nicht an der Box, denke mal auf USB 2.0 Modus geschaltet und die LEDs auf schwach, das ist kein Problem.
WLAN auch nicht weil wir haben beide unlimitiert Mobiel Speicher also wlan sowiso aus. Bei so 9-10 GB pro Tag wo ich Verbrauch gehts nicht anderst 😁 nur die 2 Tablet haben 10 GB aber die sind eher für lesen und Film schauen da reicht wlan wenn auch reduziert.
Ps.
Wlan 5 stellt er aus
Nach zeitweise undefinierbaren WLAN-Problemen habe ich meine Box 7590 AX heute wieder auf die letzte offizielle stabile 7.31 mit der letzten Configdatei vom Dez.2022 zurückgesetzt. Das hat problemlos geklappt.
Update-Einstellungen auf „Informieren, aber nicht automatisch installieren“ gestellt.
Schade, muss ich halt auf Wireguard (vorerst) verzichten, aber stabiler Betrieb aller von mir genutzten Standardfunktionalitäten (LAN/WLAN,DECT, Telefonie) ist mir wichtiger.
Schade AVM – Trotz 3-monatiger von mir genutzter Labor/Betaphase keine Stable-Version 7.50/7.51 für die AX-Boxen … Kein Ruhmesblatt, Sorry.
Sven Top !
Genauso mit der 5530 Fiber Wartungsupdate 01 September 2022 Erledigt
Winter 2023 kommt dann 7.52 Fiber……
Auserdem kostet es Strom bei 3 AVM Boxen 7490 + 7590 und wenn es dann nicht rund läuft…..Ärger ohne Ende
AVM das braucht kein Mensch
LG Weit Weg
Also meistens hat man ein Router zuhause bin jetzt bei so 26% rum bei der 7590 mit dem 7.51 labor, mit der 7.50 bei 29%.Und der 7490 nicht mehr brauchbar weil nur bis vDSL 100
Ach bitte mal testen mit einer 7590
Seit der Installation der Labor Version 7.51 kann, leuchtet die LEDs immer hell, umstellen auf schwach leuchtend bringt nichts, mir eigentlich egal wegen den paar Cent mehr oder weniger pro jahr aber wenns ein Bug ist.
Labor ist ja zum testen also teste Ich auch jede Funktion.
Hab es schon AVM Gemeldet. 😁
Und noch dazugeschrieben bitte noch ne 3 te Energie option
Ohne WiFi 5 auschalten, bißchen gemein gerade bei wlan benutzung und nur noch wifi 4.
7.51-104509 BETA ist gerade geladen worden für die 7590.
Ps:
Die LEDs kann man jetzt wider anpassen in der lichtstärke.
Grins hat also was gebracht ein Bug report an avm.