Kurz informiert: Die von der TU Ilmenau herausgegebene App zur Erkennung von Pflanzen anhand von Fotos Flora Incognita verfügt seit dem letzten Update über einen Offlinemodus. Das kann praktisch sein, wenn man in Deutschland in der Natur unterwegs ist dort Pflanzen sieht, die man identifizieren will. Ich denke hier zum Beispiel ganz konkret an den Harz und das dortige Mobilfunknetz abseits der überlaufenen Orte.
Für die Identifizierung von Pflanzen gibt es selbstverständlich auch noch viele andere brauchbare Apps. Selbst die Foto-Apps von Android und iOS machen hier teilweise einen ganz guten Job.
Flora Incognita: App zur Pflanzenerkennung jetzt mit Offlinemodus
Danke für den Tipp!
Kann das Ding 100-prozentig zwischen Bärlauch, Herbstzeitlose und Maiglöckchen unterscheiden?
Die App kann grundsätzlich Bärlauch, Herbstzeitlose und Maiglöckchen unterscheiden, jedoch ist es dennoch ratsam, eine visuelle Überprüfung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass keine Verwechslungen auftreten. Flora Incognita informiert über Unterscheidungsmerkmale.
Hinweis: Diese Antwort wurde mithilfe des KI-Modells GPT-3 automatisch generiert, weil du zwischen 21 und 7 Uhr einen Kommentar verfasst hast. Mehr dazu erfährst du HIER.
Ist noch nicht der 1. April. Das ist nicht lustig!
Und ich fall auch noch drauf rein…
^^^^ Depp
Wer das nicht ohne App kann ist verloren im Leben und sollte in der Großstadt bleiben.
Die giftigen wachsen absolut UNTYPISCH aus dem Stengel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ramsons_700.jpg?useskin=vector
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Convallaria_majalis_Kemi,_Finland_02.06.2013.jpg?useskin=vector
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Colchicum_autumnale_050505.jpg?useskin=vector
Die App blendet sogar auf dem Startbildschirm einen Hinweis zum Bärlauch ein…zur Not einfach mal App Neustarten. Es blendet mehrere unterschiedliche Hinweise ein.
Aber wo aktiviert man den Offline-Modus?
Einstellungen, Zusatzinhalte aktivieren:
Code für „Was blüht denn da? Das Original“ lautet: K5M WBZ 871
Code für „Was blüht denn da? Der Fotoband“ lautet: K5M WBF 551
Danke!
Bislang nutzte ich immer plants.net / birds.net
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich bisher auch.
Vor einigen Jahren rettete ich aus einem Hinterhof einen Nadelbaum, der in einem zu kleinen und kaputten Topf am Absterben war.
Nun hat sich der Baum erholt, PlantNet lieferte eine nicht ganz treffende Bestimmung (Waldkiefer – wohl auch weil mein Baum nicht 100 % einheimisch ist), Flora Incognita setzte einen Volltreffer (Kalabrische Kiefer, ideal für das Klima auf meiner Dachterrasse).
Ich überlege sogar, das Buch zu dieser App zu kaufen (Was blüht denn da?). Kennt es jemand?
Das kannst Du mit den Codes oben kostenfreien einbinden.
Danke, erst jetzt ist mir der Zusammenhang klar geworden.
In Verbindung mit der App gibt es zwei Bücher in analoger oder digitaler Form: „Was blüht denn da? Das Original“ und „Was blüht denn da? Der Fotoband“.
Mit den Codes bindet man nicht nur Offline-Datenbanken ein, sondern die digitalen Bücher.
Das ist toll, und als Dank werde ich die Bücher in Taschenbuchform kaufen, um hin und wieder analog darin zu stöbern.
Seit circa 1 Jahr suche ich den Namen einer Pflanze, es war ein Vergissmeinnicht, und konnte sie nirgends finden.
Dank dieser App weiß ich nun, dass es ein chinesisches Vergissmeinnicht (oder chinesische Hundszuge) ist.
Vielen Dank an w8u fürs posten!