Es sind wieder vier Wochen vorbei und Mozilla stellt den Firefox 113.0 und Firefox 102.11 ESR bereit. Über die Update Funktion im Browser wird das neue Update dann später (9.05.) erscheinen. Es gibt in dieser Version einige Korrekturen und natürlich auch Verbesserungen.
Insgesamt wurden 14 Sicherheitslücken geschlossen. Davon wurden 6 mit „High“ eingestuft. Auch die ESR-Variante ist davon zum Teil betroffen.
So werden jetzt neben den importierten Lesezeichen aus Safari und Chrome auch die Favicons importiert. Die Bild-in-Bild-Funktion im Firefox wurde verbessert. So kann jetzt zurückgespult werden, die Videodauer überprüft und einfach in den Vollbildmodus gewechselt werden. Aber es gab noch weitere Verbesserungen.
In der Adressleiste können jetzt Suchbegriffe verfeinert werden, während die Suchergebnisse angezeigt werden. Außerdem wurde ein neues Ergebnismenü hinzugefügt, das es einfacher macht, Verlaufsergebnisse zu entfernen und gesponserte Firefox Suggest-Einträge zu deaktivieren. Private Fenster schützen Nutzer jetzt noch besser, indem sie Cookies von Drittanbietern und die Speicherung von Content-Trackern blockieren.
Firefox 113 Release Notes
- Sicherheitslücken könnt ihr im einzelnen hier nachlesen.
- In Firefox generierte Passwörter enthalten jetzt Sonderzeichen und sind dadurch sicherer.
- Die Windows-GPU-Sandbox, die erstmals in der Version Firefox 110 ausgeliefert wurde, wurde optimiert, um die Sicherheitsvorteile zu erhöhen.
- Ein 13 Jahre alter Funktionswunsch wurde erfüllt, und Firefox unterstützt nun das Ziehen und Ablegen von Dateien direkt aus Microsoft Outlook.
- Mac-Benutzer können nun direkt über das Kontextmenü auf macOS-Dienste zugreifen.
- Unter Windows ist der flexible Overscroll-Effekt jetzt standardmäßig aktiviert. Wenn man mit zwei Fingern auf dem Touchpad scrollt oder auf dem Touchscreen scrollt, sieht man eine hüpfende Animation, wenn man über den Rand eines Scroll-Containers hinaus scrollt.
- AV1-Image-Format-Dateien, die Animationen enthalten (AVIS), werden jetzt unterstützt, was die Unterstützung von Firefox für AVIF-Bilder im Web verbessert.
- Webseiten, die window.print() verwenden, können nun in Firefox für Android gedruckt werden.
- Firefox für Android unterstützt nun standardmäßig hardwarebeschleunigte AV1-Videodekodierung mit unterstützter Hardware oder per Fallback auf Software-Dekodierung.
- Anknüpfend an die Arbeit, die bereits auf macOS und Linux in Firefox 110 ausgeliefert wurde, ist GPU-beschleunigtes Canvas2D nun auch für Firefox für Android standardmäßig aktiviert.
- Firefox 113 führt eine neu gestaltete Zugänglichkeits-Engine ein, die die Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und Stabilität von Firefox für Benutzer von Bildschirmlesegeräten sowie bestimmte andere Zugänglichkeitssoftware, ostasiatische Eingabemethoden, Unternehmens-Single-Sign-On-Software und andere Anwendungen, die Zugänglichkeits-Frameworks für den Zugriff auf Informationen verwenden, deutlich verbessert.
- Geändert: Die lange veralteten Typen mozRTCPeerConnection, mozRTCIceCandidate und mozRTCSessionDescription wurden entfernt. Webseiten sollten stattdessen die Varianten ohne Präfix verwenden.
- Firefox für Android enthält jetzt UI-Verbesserungen für den integrierten PDF-Viewer, um das direkte Speichern von PDFs zu erleichtern.
Info und Download:
- Jetzt: mozilla.org/firefox/113.0/releasenotes
- Jetzt: mozilla.org/security/advisories
- Jetzt: mozilla.org/firefox/all
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/113.0
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/102.11.0esr
- Damit wird die Beta die 114 und die Nightly die Version 115 erhalten.
„Firefox für Android enthält jetzt UI-Verbesserungen für den integrierten PDF-Viewer, um das direkte Speichern von PDFs zu erleichtern.“
Kennt jemand einen Weg damit lokale (auf dem Telefon) liegende Dateien zu öffnen? Ich würde mit gerne eine zusätzliche PDF App sparen finde aber mit dem Firefox nur die Möglichkeit PDF direkt aus dem Web zu öffnen.
„Google Files“ kommt mit vielen PDFs nicht klar (z.B. wenn die ein Passwort haben)
Sollte noch kommen, wird aber noch dauern, wegen ein Sicherheit Risiko.
Endlich mehr Bild-in-Bild Funktionen, leider fehlt noch die direkte Lautstärkeregelung.
Bild-in-Bild-Funktion für Browser??? Habe mich gefragt, wozu das gut sein soll. Hast Du vielleicht ein Anwendungsbeispiel für mich? Ich komme einfach nicht darauf, wozu das dienlich sein soll.
Ich habe das kürzlich bei einem Engländer gesehen, der während er im Internet surfte, die Krönung von Charles unten rechts als Video lief…
Oder Video-Tutorials schauen (immer im Vordergrund) und gleichzeitig im Programm arbeiten!
Sinnvoll bei einem Monitor.
Ich denke eher Sinnvoll für alle am Laptop oder mit nur einem Bildschirm.
Ich brauch es nicht, mit 2 Bildschirmen
nah die meisten haben ja 3-4 monitore so musst du nicht immer wenn du was guckst, ten tab erst trennen.
hm, ne, ich glaub eher ein Normal Nutzer hat meisten 1 bis 2 Monitore, weiß nicht von wo du die Zahlen hast
Sche….. bin wohl nicht normal. Habe nur einen Monitor. (:-(
Dafür aber dann einen 30 Zoll oder 32 Zoll Monitor, oder?
Sorry aber da bin ich auch einer der Fraktion, die nur nen 28″ Bildschirm haben. Ich kann mein Geld auch sinnvoller anlegen als in Bildschirme
In den Urlaub fahren zum Beispiel, oder nen bissle was zurücklegen falls der Habeck ma wieder nen Hirnfurz hat….
3-4 Monitore? Ja, das reicht vielleicht für Noobs.
Vorteil bei nur einem Monitor, kann ein Video beliebig skalieren und verschieben wo es gerade passt. Nebenher am PC arbeiten.
Update angekommen – funktioniert wunderbar.
Gerätename DESKTOP-B65Q0GE
Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz 3.20 GHz
Installierter RAM 8,00 GB (7,88 GB verwendbar)
Geräte-ID 4CBD5763-80B7-4AE5-A95F-E7DFE2A94D28
Produkt-ID 00330-80000-00000-AA147
Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
Stift- und Toucheingabe Für diese Anzeige ist keine Stift- oder Toucheingabe verfügbar.
Edition Windows 10 Pro
Version 22H2
Installiert am 15.12.2022
Betriebssystembuild 19045.2965
Leistung Windows Feature Experience Pack 1000.19041.1000.0
Mit Firefox 113 funktioniert meine userChrome.css nicht mehr vollständig, wie ich gerade genervt feststellen muss. Ich will beim Rechtsklick auf die Tableiste als ersten Eintrag im Kontextmenü „Tab neu laden“ haben – und nicht „Neuer Tab“. Offenbar wird {-moz-box-ordinal-group: x;} nicht mehr unterstützt:
#context_reloadSelectedTabs
{-moz-box-ordinal-group: 1;}
#context_toggleMuteSelectedTabs
{-moz-box-ordinal-group: 2;}
#context_pinSelectedTabs
{-moz-box-ordinal-group: 3;}
…
Hat jemand eine Idee oder einen Link zur einer Lösung?
Gerade eben fand ich doch die Lösung:
„-moz-box-ordinal-group“ ist jetzt einfach „order“ und die Reihenfolge beginnt nun mit 0, statt mit 1.
Quelle: https://www.camp-firefox.de/forum/thema/136331-weitere-lesezeichen-anzeigen-zwei-pfeile-von-seite-rechts-auf-seite-links/
Also dann so:
#context_reloadSelectedTabs
{order: 0;}
#context_toggleMuteSelectedTabs
{order: 1;}
#context_pinSelectedTabs
{order: 2;}
#context_unpinSelectedTabs
{order: 2;}
#context_duplicateTabs
{order: 3;}
…