In Sachen bargeldlosem Bezahlen haben es Sparkassenkunden in Deutschland definitiv nicht leicht. So wird ab dem 30. Juni 2023 nicht nur das bisherige Bezahlsystem Maestro abgeschafft, sondern man zwingt Kunden mit einem Android-Gerät immer noch zur Nutzung einer eigenen Bezahl-App. Eine Neuerung wird es in Zukunft aber zumindest für einen Teil der Mobile Payment-Nutzer geben.

Visa Debit kommt in Mobile Payment an
Bereits ab dem Jahr 2022 gibt es die Sparkassen-Card mit girocard und einem Co-Badge von Visa oder Mastercard. Bei Apple Pay oder der Android-App Mobiles Bezahlen waren diese beiden Bezahlverfahren bisher jedoch verfügbar. Doch nun, da das Ende von Maestro immer näher rückt, ist man beim DSGV endlich aufgewacht und integriert zumindest Visa in die mobile Lösung. Vermutlich wird auch Mastercard bald folgen, hier gibt es aber noch keine Ankündigung seitens der Sparkassen.
Man hält krampfhaft an der eigenen Insellösung fest
Viel problematischer ist jedoch die Haltung der Sparkassen im Bereich der Zahlungssysteme selbst. So hatte man sich bereits im Herbst 2022 zum Thema „Post-Maestro-Ära“ positioniert. Dabei hat man sich leider für das Festhalten an der girocard entschieden, anstatt sich endlich den internationalen und weltweit funktionierenden Systemen anzupassen. Dabei scheut man sich nicht zu betonen, dass täglich rund 18 Millionen Zahlungen mit der girocard abgewickelt werden. In einem Land, in dem man in erster Linie eine Karte herausgibt, die auch nur im Inland funktioniert, ist das allerdings auch keine große Leistung. Besonders für Kunden mit einem Android-Gerät ist dies sicherlich ein wenig nachvollziehbarer Schritt, denn mit einer reinen Visa- oder Mastercard-Debit hätte auch Google Pay endlich anbieten können. Gerade kleinere Händler mit einem SumUp können beispielsweise die deutsche Insellösung gar nicht akzeptieren. So wird mobiles Bezahlen schnell zum Frusterlebnis – zumindest bisher.
Mastercard oder Visa Card ist kein Garant für Google Pay, meine debit mastercard von der Norisbank geht auch nicht in Google pay, gott sei Dank gibt es aber PayPal womit einen diese rückständigen Banken aus Deutschland komplett am allerwertesten vorbei gehen können. 😅👍
Aber Sparkasse ist noch viel heftiger, je nachdem ob man pushtan oder mit dem TAN Generator arbeiten möchte braucht man einen eigenen login, sowas habe ich vorher noch nie gesehen, und neues Handy oder irgendeine Änderung bedeutet dass meine Frau in die Filiale Latschen darf.
Da Sparkasse so viele Kunden hat ist es doch kein Wunder dass alte Menschen am Bargeld festhalten, weil da verdrehen sich selbst als erfahrener User die Augen! 🤷🏻♂️
Bezüglich Google Pay war es von meiner Seite auch eher so gemeint, dass man mit Visa und MC eine kompatible Grundlage besitzen würde. An und für sich ist die SPK beim Gerätewechsel aber tatsächlich eine reine Katastrophe. Oder man resettet beim Ändern des Passworts fürs Online-Banking einfach mal Push-TAN. Zeitgemäß ist das definitiv nicht.
Ja Sparkasse ist anscheinend das schlimmste was es gibt.
Und wenn man meine mastercard von der Norisbank in Google pay einbinden möchte kommt die Meldung man soll sich mit seiner Bank in Verbindung setzen, aber die Antworten gar nicht wenn man da eine Support Mail hin schreibt.
Und ja eine Grundlage wäre Visa Card und mastercard, aber die hiesigen Banken wollen da anscheinend nicht mitspielen, zum Glück ist man das aber in allen Bereichen bei „IT made in Germany“ gewohnt von daher nichts neues.
Eben, eben, eben!
Physisch: NFC mit Debitkarte/Kreditkarte
Online: Paypal/Kreditkarte
EU-Ausland: Maestro in der Debitkarte
Was brauche ich da die Sp*rkasse. War da nie und will da nie hin. Wo ist deren tolles Alleinstellungsmerkmal?
geht noch besser (im warsten Sinne des Wortes), hier in Frankfurt/Main Süd bekommste keine Online Zugangsdaten
nach 6x Hindackeln, und 3 Monate Warten auf deren Kuvert mit den Zugangsdaten kannste nur Lachen über solche
Mitarbeiter die sich weigerten vor Ort das Auszudrucken und sich hinter der Aussage Verstecken “geht nicht“ wird per Brief gesendet.
Ergebnis:
Bankwechsel..
„…und neues Handy oder irgendeine Änderung bedeutet dass meine Frau in die Filiale Latschen darf.“
Das ist allerdings NICHT (ganz) richtig, was pushTan betrifft – man KANN, wenn man die Anleitung online bei der Bank findet, auch alles von zu Hause machen. Diese Anleitung nennt sich (als PDF) „pushTAN: Zurücksetzen einer bestehenden Verbindung“ , was in der Regel einen Gerätewechsel beinhaltet und oder einer Neuinstallaltion der App
– Was mich (persönlich) betrifft zahle ich nach wie vor mit Barfeld, ausser für Onlinebestellungen, da habe ich PayPal, schon aus dem Grund weil ich das schon länger habe wie die Sparkassen ihr „Bezahlsystem“
Also ja, die Mobiles Bezahlen App ist regelmäßig die reine Vollkatastrophe. Einziger Vortiel der App ist das man halt auch am Sparkassen GAA damit Geld bekommt und man auch mal bei Händlern bezahlen kann, die keine Visa/Mastercard akzeptieren (Da hab ich hier leider einige von, besonders die Aufwerter für die Studicard). Aber inzwischen streitet sich seit zwei Wochen der Mobiles Bezahlen Support mit meiner Sparkasse, weil die App zwar die Karten lädt, aber beim Zahlen nur ne Fehlermeldung kommt. Zumal ich das Argument Datenschutz (das hört man regelmäßig) für mich nicht zählt, Apple Pay ist okay, Gpay aber nicht?
„Also ja, die Mobiles Bezahlen App ist regelmäßig die reine Vollkatastrophe“ … Schon mal drüber nachgedacht, dass das Problem evtl. vor dem Display sitzen könnte?
Sparkassen-EC-Debitkarte mit PIN oder NFC oder per S „mobiles Bezahlen“ geht doch easy peasy … Ich weiß nicht, wo da ein Problem sein soll …!?!?!?!?
Naja,
Danke erstmal für die Unterschwellige Aussage. Welche Probleme ich mit der App habe? Hier mal ein BestOf:
– Zahlungen mit der App sollten ja nach entsperren des Bildschirms möglich sein. Dennoch muss ich regelmäßig die App vor dem Bezahlen öffnen, da sonst die Bezahlung fehlschlägt („Ein Fehler ist Aufgetreten“)
– Wenn ich in der App die Karte wechsele funktioniert das nur manchmal, manchmal nimmt er dennoch die andere Karte (Also beim Wechseln zwischen meiner Maestro und meiner VIsa)
– Manchmal verschwinden auch Karten aus der App, und lassen sich dann nicht mehr hinzufügen.
– Derzeit habe ich z.b. das Problem (das ist vor zwei Wochen aufgetreten), dass ich zwar die Karten in die App laden kann, aber es weder am GAA noch am Händlerterminal funktioniert. („Bezahlen oder Geldverfügung am GAA war leider nicht möglich, Bitte versuchen Sie es erneut). Und irgendwie finden Sie den Fehler nicht. Meine Sparkasse schiebt es auf die Mobiles Bezahlen und der Mobiles Bezahlen Support verweist mich an meine Bank.
Ich hab es inzwischen auf 4 verschiedenen Geräten probiert und jedesmal ist es ein Glücksspiel ob es läuft. Und das kann mmn nicht der Sinn sein. Klar funktioniert die klassische Karte (Meine Sparkasse gibt immernoch die alten ohne Co-Badge aus, also Maestro). Ich verstehe halt einfach nicht, warum man sich nicht endlich einfach Gpay anschließt, wie man es bei Apple Pay ja auch getan hat. Die App war auch früher mal gut, aber inzwischen ist Sie einfach nur kaput.
Vielleicht bist du ja auch einer der wenigen wo es funktioniert, laut meiner Beraterin sind solche Probleme die Regel und leider nicht die Ausnahme
„Zahlungen mit der App sollten ja nach entsperren des Bildschirms möglich sein. Dennoch muss ich regelmäßig die App vor dem Bezahlen öffnen, da sonst die Bezahlung fehlschlägt (“Ein Fehler ist Aufgetreten”) “ …
Natürlich muss die Bezahl-App auf dem Smartphone aktiv/gestartet sein, wenn du damit bezahlen willst, ebenso wie NFC.
Seit ungefähr Android 8 oder 9 beendet Android Apps, die Energie verbrauchen, also im Hintergrund laufen, aber nicht aktiv genutzt werden.
Dieses Verhalten kannst du in den App-Einstellungen -> App (z.B. WhatsApp, Sparkassen-APP etc.) -> Akku auf „uneingeschränkt“ stellen (macht z.B. bei WhatsApp, Emailprogrammen und anderen DIR wichtigen Apps Sinn). Damit würgt Android auch deine Banking-App nicht ab und diese läuft im Hintergrund immer mit.
Somit SOLLTE auch ohne expliziten Start der Banking-App der Bezahlvorgang funktionieren.
Mir ist der Energiespargedanke wichtiger und ich starte die Banking-NFC-App NATÜRLICH SELBST MANUELL VOR dem bezahlen …
Deine anderen Probleme kann ich nicht nachvollziehen, da ich nur EINE Debitkarte in der App nutze und das funktioniert bei mir wie bei allen anderen mir bekannten Leuten problemlos …
Die App ist eine reine Katastrophe, der Support verzweifelt und ständig wird was geprüft und Verbesserung weiter geleitet, weil man wieder was gefunden hat.
Man soll die Karte löschen und wieder neu hinterlegen usw.
Des weiteren verlangen manche SPK extra Geld für die virtuelle Karte.
Die Girocard ist keine Sparkassen-spezifische Erfindung, und hat weiterhin ihre Daseinsberechtigung neben Kreditkarten, die nach wie vor deutlich mehr Transaktionskosten verursachen (die im Hintergrund auf alle Verbraucher umgelegt werden – außerdem bleibt man so unabhängig vom US-Duopol). Wenn man die Girocard in Deutschland als „Insel“ titulieren möchte, dann bin ich gern Insulaner.
Bargeld verursacht zwischenzeitlich auch Höhe Kosten, abgesehen von „Steueroptimierungen“ (hab ich das diplomatisch genug ausgedrückt).
Die Gebühren gleichen sich stark an, bei richtigem Tarif, nur hier haben die Händler/Unternehmen kaum Ahnung und haben sich selbst in 5 Jahresverträgen gefangen.
[Anfang editiert] /mm
Ich empfehle mal einen Blick in die Wiki als es früher mal ein zusammenschluss von Handel und Hotels wagen wollte eine eigens deutsches und vor allem günstiges Kreditkartensystem ein zu führen. Da hat sich selbst unsere eigene Regierung, mit leichtem Druck aus Übersee versteht sich, eingeschaltet und hat das ganze aktiv verhindert. Nach dem dann viel Köpfe gerollt sind und man mittlerweile alle Posten wieder durch Linientreu ersetzt hat, hat es keine versuche der deutschen Banken mehr gegeben ein deutsches Kreditsystem ein zu führen.
Giro ist die letze kleine Festung im Land ehe man zu 100% das Wirtschaftsystem in die Hände der US legt.
Da braucht man kein Atombombe um Deutschland platt zu machen, da reicht dann ein Klick aus Übersee und unsere Zahlungssystem liegt auch im Land auf Eis wenn man alles nur noch über Mastercard und Co macht statt eigene Lösungen zu nutzen Wenn das eigene System mal weg ist kommt garantiert nichts mehr direkt von jetzt auf gleich wenn man uns den Hahn abgedreht hat.
Ich kann viel der angebrachten Kritik oder das Problem leider nicht nachvollziehen! Vielleicht bin ich schon zu alt für? 😉😂
Ich habe eine Sparkassen-Debitkarte (MAESTRO gültig bis Ende 2026, karte scheint ziemlich neu zu sein).
Damit bezahle ich problemlos innerhalb Deutschlands und hebe extrem selten mal im EU-Ausland Geld vom Automaten ab. OK, da fallen halt mal Gebühren an, na und?
Fürs Banking auf meinen Android-Phone habe ich 3 Sparkassen-Apps:
– S-Banking
– S-PushTAN
– S „mobiles bezahlen“ (per NFC)
Na und ? Wo ist das Problem?
Im Ausland bezahle ich meistens mit meiner Amazon-LBB-VISA-Kreditkarte … oder lasse meine Frau bezahlen … 😉😂
Alles andere wird im Bedarfsfall via Paypal bezahlt.
Wozu also Apple Pay oder Google Pay? So wenig wie möglich Akteure im Geldfluss … Punkt.
Nach deiner Schilderung kommt also „mobiles bezahlen“ in deinen Szenarien nicht oder kaum vor.
Die App ist nicht fürs Banking, sondern zum Bezahlen im handeln bspw Aldi& Co.
Amazon Visa verlangt halt 1,75% für den Auslandseinsatz + Gebühren beim Geld abheben.
Die kann man aber über Guthaben auf der Karte umgehen.
P.S.
Bei der Sparkasse sind doch nur noch Omis oder?
Ich mein die wollen hier 5€/Monat für ein Konto wo ich alles selber online machen muss?
Nur Omas? Wo ist das Problem? Ich glaube eher, DU bist ein Problem?
5 € monatlich, das sind 60 € im Jahr:
– incl. Kontoführungsgebühren-
– incl. EC-Debitkarte MAESTRO
– incl. 1mal in der filiale ausgedruckte Kontoauszüge …
– an den Sparkassenautomaten innerhalb D kostenlose Bargeldabhebung
– Online-Banking, wie der Name schon sagt, DU managst deine Buchungen …
Und ? Wo ist das Problem? Die 60 € Jahreskosten? Mein Beileid für dich, gaaaannnnzzz ehrlich!!
Eine kostenlose Kreditkarte gibt es z.B. bei der Advanzia …
Korrektur:
– incl. 1mal MONATLICH in der Filiale ausgedruckte Kontoauszüge …
>Kontoführungsgebühren
>
Lol, gibt es bei meiner Bank nicht. Auch keine Gebühren für Abheben oder Nutzung der Girocard.
Bei meiner Bank gibt es Geschäftsanteile die für mich Dividende generieren.
Du gibst 60€/Jahr aus, ich bekomme Geld von meiner Bank.
Und welche wäre das?
Eine Genossenschaftsbank die du leicht er-googeln kannst. Tipp: Auf der Seite ist unten ein Schieberegler, der zeigt ab wie viel Geschäftsanteilen du wie viel Dividende pro Jahr hast. Habe aktuell keinen Bedarf, dass es einen Run gibt auf Banken, die ihren Kunden noch echte verteile bieten.
Meine Freunde jammern immer „aber die haben ja fast keine Geldautomaten“. Das man in jedem Supermarkt ab 5 oder 10€ Einkauf gebührenfrei Geld abheben kann ignorieren sie aber. Wer braucht einen Geldautomaten heute außer man will man >1000€ nach aufheben des Tageslimits?
Also, Google mal! Hättest die Antwort schon lange haben können.
Oder du schreibst einfach mal, was das für eine Bank ist. Ist doch kein Geheimnis.
Das geht eh in die Hose ohne Bargeld. Obdachlose und Schufageflaggte Leute bekommen kein Handy, kein Giro und auch keine Sim, da mit Ausweis in der Filliale beim Händler der Handyverträge überprüft wird ob man Zahlfähig ist und diese ein P-Konto nur zur verfügung haben ohne Girokarte. Jedes mal Prepaid nur um zu bezahlen, das dann mit P-Konto nicht geht auch nicht durch gedacht und führt zum Ausschluss von finanziell schlechter gestellten Leuten. Und Rentner können sich die 20 Euro mehr pro Monat auch nicht leisten, bei all den erhöhungen in der Letzten Zeit. Jetzt Lebensmittel, Pflegeversicherung, Mieterhöhungen, Wärmepumpenerneuerungskosten (die auch auf Mieter umgelegt werden können). Bin zwar nicht in Rente, aber ich habe 30 Jahre ohne Urlaub in Deutschland gelebt, da das Geld für andere Sachen dringender benötigt wurde, und Oktoberfest obwohl wir in München wohnen ist einfach wegen enormer Essens und Getränkepreise nicht drin. Ich besitze zwar ein Handy aber meine Mutter mit 71 steigt da nicht mehr durch. Ich beobachte, da meine Mutter Überweisungen per Formular in der Filiale tätigt, und öfter die Automaten kaputt sind, aber keine Filliale beim Automaten ist, also auch nicht Kundenfreundlich für ältere Leute, da man sich Personalkosten sparen will. Pfui die sollten sich schämen einem nicht die Entscheidung selbst zu überlassen zwischen bargeldlos oder Bargeldzahlung.
Eine Bargeldlose Gesellschaft kommt nicht, es wird nur eine Bargeldobergrenze geben als Zwang. Der Digitale Euro kommt im Oktober um Kriminalität aber auch das Wegschaffen von Geld für ehrliche Bürger zu erschweren.
Das denke ich mir nicht aus:
https://www.ecb.europa.eu/paym/digital_euro/faqs/html/ecb.faq_digital_euro.de.html
Im Oktober 2023 werden diese Arbeiten abgeschlossen sein.
Er kommt noch dieses Jahr.
Das ist nur die Vorbereitung an dessen Ende die Bargeldlose Gesellschaft steht.
Die Abschaffung des Bargeldes ist schon seit 20 Jahren ein Thema und zwar Europaweit und irgendwann Weltweit. Der Grund ist einfach, ausser Steuerhinterziehung, die bessere Nachvollziehbarkeit für was der Bürger sein Geld ausgibt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Solange Restaurants Getränk 1,50€ statt Döner 4,50€ in die Kasse tippen können wird da auch deine Bargeldlose Gesellschaft nichts daran ändern, dass es Steuerbetrüger gibt.
Das Argument ist absoluter Quatsch!
Du wirst es kaum glauben, aber Finanzbeamte, die privat ausgehen, würden DAS zur Anzeige bringen.
UND, es gibt auch offizielle Kontrollen!
Wer erwischt wird, kann wegen der Strafen seinen Laden dichtmachen.
Nein das ist Jahrelang bei mir im Ort passiert, bis der ganze Laden irgendwann zu war. Die hatten aber auch Hygieneprobleme, also kein Verlust und nicht meine Art von Restaurant. Die falschen Preise wurde halt nur bei Stammgästen eingegeben die der Ladenbesitzer kannte. Ich werde aber nicht näher darauf eingehen woher ich das weiß, außer das ich Tratschtanten vom Rathaus kenne.
Ob du mir das glaubst was in Kleinstädten passiert oder nicht ist mir relativ egal. Hier geht es darum sich normal zu unterhalten über Zahlungsverkehr in DE.
@Mira Bellenbaum
Ui da hast du aber ein verzerrtes Weltbild.
Vielmehr ist es so, dass man dies selbst gern in Kauf nimmt, da es den privaten Geldbeutel schont.
Auch macht man die (EK) Steuererklärung für die Nachbarn und wird dann im Gegenzug zu Grillpartys eingeladen oder erhält den Porsche+Co fürs Wochenende, um die Frau oder Freundin auszufahren.
Arbeit ist Arbeit und privat ist privat
>>>Im Oktober 2023 werden diese Arbeiten abgeschlossen sein.
Er kommt noch dieses Jahr. <<>>
Das ist blanker Unsinn, weil aus dem Kontext gerissen.
FAQ, Frage 8: Wie sieht der Zeitplan für die Einführung eines digitalen Euro aus?<<<>>>….Im Oktober 2023 werden diese Arbeiten abgeschlossen sein.
Danach wird der EZB-Rat darüber entscheiden, ob wir zur nächsten Phase übergehen. In dieser wird es um die Entwicklung integrierter Dienstleistungen gehen, es werden Tests durchgeführt und möglicherweise wird ein digitaler Euro auch live erprobt. Diese Phase dürfte etwa drei Jahre dauern. …..<<<>>>
Bitte auch lesen>>>> Einleitende Bemerkungen von Fabio Panetta, Mitglied des EZB-Direktoriums, vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments
Brüssel, 24. April 2023<< https://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2023/html/ecb.sp230424_1~f44c7ac164.de.html
Von allen Entscheidungen die bisher getroffen wurden, glaubst du ernsthaft, dass diese in deinem Interesse sein werden? Aber gut, kann mir auch egal sein. Der Durchschnittsbürger ist es so arm, das die Abschaffung des 500€-Scheins ihn nicht betrifft.
Wie sagte mein Opa immer: Nur Bares ist wahres. 😉 ich habe immer Bargeld im Haus, damit ich zur Not auch mal ohne die Sparkassen App auskomme.
Was mich ärgert ist, daß die Sparkasse es nicht schafft eine funktionierende Bezahlapp für Android Smartwatches bereit zu stellen. Ob Gpay oder was anderes ist egal, optimal wäre eine Sparkassenapp. SamsungPay ist ein Witz da man das ganze über eine Drittbank abwickeln muss.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bin genau deiner Meinung. Die älteren Leute wussten auch das Bargeld nicht alles ist, da die den Krieg mit erlebt haben. Was meinen die jüngeren Leute, was hier los ist wenn Krieg oder eine Naturkatastrophe ausbricht, dann sind sämtliche Häuser und Gebäude inklusive Handymasten, Handys und Supermärkte zerstört. Dann können die Leute ihr bargeldloses zahlen vergessen. Die Schleuser nehmen nur Wertgegenstände wie Gold, Schmuck. Deshalb Gold oder Silbermünzen als Bezahlalternative sind sinnvoll. Aber selbst das einlagern von Gold wollen unsere schlauen Politiker unter dem Deckmantel der Geldwäsche verbieten. Wer verdient denn am meisten an den Kreditkarten, das wäre ja mit ausschließlich Bargeld nicht möglich gewesen. Die App Ersteller, Kreditkartenanbieter sowie die Leute die die Geräte für bargeldlose Bezahlung bereit stellen und Supermärkte da Kassenpersonal eingespart wird verdienen doch am bargeldlosem Geschäftsmodell alle mit. Und die Massenausgrenzung für zu unrecht in der Schufa gemeldete Leute oder Obdachlose ohne Bankkonto soll ebenfalls abgeschafft werden. Die Leute bekommen nirgend wo ein normales Bankkonto indem dann keine Kreditkarte enthalten ist. Da petzen Behörden zu unrecht und gehen davon aus, wenn ein gemeldeter nirgend wo eine Wohnung bekommt und alles verloren hat, sofort die Schufalöschung beantragen kann, da solche Sachen ohne Geld, Pc und Anwalt nicht regelbar sind. Aber von jedem bargeldlose Zahlung und einen Handykauf mit Handyvertrag pro Monat vorraussetzen und nicht die Minderheit berücksichtigen, bei der es gar nicht geht. Bei Geldwäsche oder Betrugsmasche an älteren Leuten, soll die Polizei ihren Job machen und nicht die Regierung, das nichts tun der Polizei noch unterstützen, indem Bargeldbegrenzungen eingeführt werden und andere deswegen auf der Straße verhungern.
Ich hab absolut keine Probleme mit den Sparkassen App’s
Und das ganze auf nem Samsung S7 😉
Schon komisch, dass scheinbar Menschen ohne Smartphone nicht mehr überlebensfähig sind!
Online zahle ich mit meiner VISA, unterwegs mit meiner „Bankkarte“, sollte die nicht gehen, stellt Euch vor,
es gibt da so bedrucktes Papier, das wird z.Z. noch überall als Zahlungsmittel akzeptiert.
OK, Schweden ist da so eine Ausnahme, aber da funktioniert, wie fast überall meine VISA.