Mit der Windows 11 23475 hat Microsoft für die Insider weitere neue Änderungen im Datei Explorer freigegeben. Wir hatten ja Ende Mai darüber berichtet. Mehr und mehr wird auf XAML und WinUI umgestellt.
So wurden jetzt Änderungen in der Adressleiste vorgenommen, der Katalog als Name für die Galerie scheint zu bleiben. Und mehr und mehr alte Komponenten werden aus dem Datei Explorer verschwinden. Als erstes in der Adressleiste fällt auf, dass Microsoft das Icon für den „PC“ geändert hat. Damit verbunden wurde auch das Menü umgestellt und entspricht jetzt den anderen neuen Menüs im Datei Explorer. Ihr könnt ja mal euren Datei Explorer als Vergleich öffnen.
Eine weitere Änderung ist, dass der markierte Pfad in der Adressleiste jetzt die von euch eingestellte Farbe annimmt. Kein zusätzliches Tool mehr notwendig. Im Fenster des Datei Explorers selber wurde es noch nicht umgestellt. Dort wird (noch) eine Markierung in blau angezeigt. Aber das wird sicherlich auch noch geändert.
Wie in den Bildern ersichtlich, wurde die Adressleiste und Menüleiste jetzt auch „offiziell“ ausgetauscht. Erst kommen die Tabs, dann die Adressleiste und darunter das Menü. Die Anordnung entspricht jetzt jedem Browser und man muss nicht mehr „umdenken“, wenn man den Datei Explorer öffnet.
Das „Käsezeichen“ als Zeichen für die Preview im Datei Explorer wurde jetzt entfernt und auch der neue Detailbereich ist jetzt fest integriert. Anfang Mai hatten wir darüber berichtet, dass sich die Tabs aus dem Datei Explorer lösen lassen. Bei mir klappt es, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich mit dem ViVeTool herumgespielt habe. [Update]: Under the Hood hat mir jetzt betätigt, dass Microsoft diese Funktion noch nicht freigegeben hat. Bei DK2000 hingegen ist es offiziell freigeschaltet.
Ich hab eben mal bei uns im Wiki gestöbert und die ersten Versuche von Microsoft mit den Tabs im Datei Explorer und Registry Explorer aus der Windows 10 Insider gefunden. Könnt ihr hier und hier begutachten.
Eine weitere Änderung, die Microsoft vorgenommen hat, ist unter Personalisierung -> Start zu finden. Windows zeigt ja viele Informationen an, die einen nerven können. Mit der Zeit hat Microsoft aber selber die Schalter dafür eingebaut, um die „Informationen“ zu deaktivieren. Sei es unter System -> Benachrichtigungen ganz unten „Zusätzliche Einstellungen“. Oder unter anderem unter Personalisierung -> Start. Gegenüber der Windows 11 22H2 werden dort nun weitere Schalter angeboten.
- Zeige die Browerseiten aus deinem Verlauf
- Neu: Kontobezogene Benachrichtigungen anzeigen – „Wenn diese Option deaktiviert ist, werden erforderliche Benachrichtigungen weiterhin angezeigt“ Also nur noch die wichtigen Benachrichtigungen. Ein weiterer Filter für die Benachrichtigungen, den man setzen kann.
Die Windows 11 23H2 wird schon spannend. Release dürfte im Oktober zum Patchday sein. Im Release Preview Kanal und auch so wird sie sicherlich schon im September zur Verfügung stehen.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 21H2, 22H2 (22621), 22H2 (22624) Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Die Überarbeitung des Explorers geht ja schon gut voran und gefällt mir sehr. Jetzt noch die Tabs schweben lassen wie in der neuen Edge UI die irgendwann kommen soll (Hoffentlich noch vor Windows 12) und ich bin vollends zufrieden.
„Windows zeigt ja viele Informationen an, die einen nerven können.“
Ich nutze das Startmenü und den Empfohlen-Bereich in Windows 11 sehr gerne und bin absolut nicht genervt. Das da mehr Optionen integriert werden ist toll aber mir fehlt die Möglichkeit das Suchfeld im Startmenü auszublenden, dann hat man eine ganze Reihe mehr zum Anpinnen von Apps (In der Standardansicht macht das dann 24 statt 18 Pins). 2 Suchfelder für eine Suche die so nah beieinander liegen (Startmenü und neben dem Startbutton) finde ich übertrieben und sinnlos. Windows 12 bekommt dann noch ein Suchfeld Widget für den Desktop und am besten ne Titelleiste wie in MacOS mit noch einem Suchfeld damit man auch ja suchen kann … Genug Sarkasmus. Die Suche gehört für mich in die Taskleiste nicht ins Startmenü. Zumal man das Feld dort nicht braucht weil es auch ohne geht und es gar kein richtiges Feld zum Eintippen ist sondern nur ein Link der direkt die Suche öffnet. War es nicht geplant das man dort auch eintippen kann bevor sich die Suche öffnet? Würde dem Feld zumindest eine Daseinsberechtigung geben …
Manchmal, aber nur manchmal
sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht
Die Optik ist nicht wirklich wichtig, schnell, zuverlässig und fehlerfrei sollte er arbeiten!
Ständige Veränderungen nützen wirklich niemand!
„Die Optik ist nicht wirklich wichtig“
Kommt drauf an. Wenn die Oberfläche einheitlicher ist lässt es sich angenehmer arbeiten, das hat auch Apple verstanden deswegen ist zb der Aufbau jeder App auf dem iPhone absolut gleich. Das der Explorer mit Tabs nun aussieht wie wie ein Webbrowser kann das arbeiten damit tatsächlich erleichtern weil man die Bedienung bereits gewohnt ist und man sich nicht mehr umstellen muss. Ob der Explorer aber nun Hell, dunkel, transparent oder farbig ist das spielt tatsächlich keine große Rolle aber der Funktionsumfang und der Aufbau des Programms eben schon.
„Ständige Veränderungen nützen wirklich niemand!“
Der Explorer wurde seit Windows 7 nicht mehr überarbeitet und selbst die aktuelle Version in Windows 11 kommt diesem, bis auf den Mica Effekt und die Tabs, noch viel zu nah. Von ständigen Veränderungen kann man in Windows absolut nicht sprechen wo Elemente wie die Systemsteuerung oder eben der Explorer seit Windows 7 (Release 2009) nicht überarbeitet wurden. Es wird Zeit das da mal was dran gemacht wird.
„lässt es sich angenehmer arbeiten“
Es lässt sich wirklich nur angenehm arbeiten wenn er schnell, zuverlässig und fehlerfrei ist.
Ich wünsche mir „Steve“ Ballmer zurück!
Ich denke auch, dass Microsoft eher an Stabilität und Bugfixing und Usability arbeiten sollte, anstatt ständig „tolle“ neue Features und neue Oberflächen einzubauen.
Außerdem hoffe ich mal sehr, dass das von Windows 10 bekannte, und in Windows 11 nur durch Shift + Rechtsklick zu öffnende Kontextmenü wieder eingebaut wird. Das von Windows 11 ist nämlich nichts. Auch nach jetzt 1 1/2 Jahren habe ich mich noch nicht an die tollen Bildchen für Kopieren, Einfügen, Ausschneiden etc. gewöhnt. Das ist einfach viel schneller und klarer mit den Menüpunkten!
Vlt liegt es daran das ich im Retail bin und kein Insider aber Windows 11 läuft bei mir absolut rund was ich von 10 nie behaupten konnte. Im neuen Kontextmenü sind mittlerweile alle Punkte und Drittanbieter Apps angekommen die ich brauche und die Icons zum Kopieren und Co. reichen mich absolut aus. Habe zwar die PowerToys am Laufen um Kleinigkeiten wie Peek (Quicklook) und die Thumbnails von PDFs im Explorer nachzurüsten aber das wars dann auch schon. Bin absolut zufrieden mit Windows 11 und froh das 10 hinter mir liegt, denn für mich war es einfach kein gutes OS.
Es sei dir gegönnt. 😉 Ich wollte jetzt auch nicht sagen, dass Windows 11 schlechter läuft als WIndows 10, aber, seit Windows 10 sind doch so einige Fehler drin. Im Moment habe ich bereits seit Monaten einen relativ dicken Fehler, wenn ich die GUI von Programmen öffne, die sich im Task-Bereich minimieren, z.B. Steam. Jedes dritte mal (circa) wenn ich Steam aus dem Task-Bereich öffne, reagiert die GUI nicht, und ich muss es erst nochmal minimieren, und dann reagiert die GUI wieder. Beim Explorer habe ich dieses Verhalten auch beobachtet. Das ist für mich so ein offensichtlicher Bug, dass ich mich frage wie man den übersehen kann.
Leider ist mir klar, wie mittlerweile bei solchen Firmen in Amerika gearbeitet wird, und wie sich die „Fach“kräfte-Situation auch dort entwickelt hat. Von daher wundern mich solche Schlampereien auch eigentlich weniger. ABER, wenn ich das als jemand sehen würde, der bei Microsoft was zu sagen hat, dann würde ich da schon mal auf den Tisch hauen, und sagen, dass das so nicht weiter geht. Wie gesagt, seit Windows 10 hapert’s da einfach an der Qualitätssicherung, und das ist schade.
Übrigens, nochmal zum Thema mit den Icons für’s Kopieren, EInfügen etc. im Windows 11 Explorer: Ich kann mir nicht vorstellen, dass du damit schnell arbeiten kannst. Das ist einfach nur Mist, im Gegensatz zu den Menüpunkten direkt im Kontextmenü, oder dem Arbeiten mit Strg + c, Strg + v etc. Das ist einfach murks, wie alles, was mit Bilderbuch-Bildchen zu bedienen ist. Da gehören, wie früher auch, einfach Menüpunkte aufgelistet, die genau das tun womit sie beschriftet sind. An die Bildchen gewöhne ich mich zum schnellen Arbeiten in 10 Jahren nicht.
„Jedes dritte mal (circa) wenn ich Steam aus dem Task-Bereich öffne, reagiert die GUI nicht,“
Also ich habe das jetzt mit Steam und dem Explorer getestet da ich diesen Fehler noch noch nie erlebt habe. Egal ob ich Steam aus dem Tray oder einfach minimiert aus der Taskleiste öffne (Habe ich jetzt etwa 50 mal hintereinander gemacht und auch schnell) es reagiert sofort und wird vollständig angezeigt. Für den Explorer gilt dies ebenfalls. Ich kann auch keine Leistungseinbußen feststellen wenn ich im Datei-Explorer arbeite wird alles sofort auf Knopfdruck geladen (Könnte daran liegen das ich eine NVMe habe).
„Übrigens, nochmal zum Thema mit den Icons für’s Kopieren, EInfügen etc. im Windows 11 Explorer: Ich kann mir nicht vorstellen, dass du damit schnell arbeiten kannst.“
Ob du es glauben willst oder nicht, ich komme damit wesentlich besser klar ein paar Symbole in einer Reihe zu haben als eine Liste untereinander. Die Symbole und deren Bedeutung kenne ich auswendig. Brauche da keinerlei Beschriftung dazu. Kann diese auch vollkommen Blind auswählen und treffe das Richtige. Keine Ahnung was mit mir falsch ist das ich der einzige Mensch auf diesem Planeten bin der damit besser arbeiten kann während der Rest der Welt sich drüber aufregt, aber es ist mir auch egal solange es für mich passt. Von daher ist die Diskussion für mich jetzt auch beendet.
Viel wichtiger ist mir die Geschwindigkeit. All das, was ich bisher an Explorer-Ersatz gesehen hab, ist im Vergleich zum alten Explorer lahm. Ich hoffe, die GUI-Änderungen sorgen nicht durch den veränderten Code für Performanceeinbußen.
Guten Abend,
Also bei mir ist es immer noch die alte Ansicht
BG
Merkt sich der Explorer jetzt die geöffneten Tabs beim Neustart des Explorer?
Nein. Dafür müsste wohl erst ein „Schalter“ eingebaut werden.
Halb OT: Der Screenshot „Personalisierung -> Start“ macht wunderbar deutlich, was im UI-Design bei Microsoft — und nicht nur dort — so alles schiefläuft.
– Kontrastarmes Grau auf Weiss statt Schwarz auf Weiss.
– Viel überflüssiger Leerraum, mit dem Ergebnis, dass man ständig hoch- und runterscrollen muss.
– Ein dünner, kaum zu erkennender Scrollbalken.
– Ein etwas dickerer Kringel statt ein ausgefüllter Punkt bei den Radio-Buttons, so dass man die eingestellte Option langsamer wahrnimmt.
– Schiebeschalter mit Beschriftungen, bei denen nicht sofort klar ist, was denn nun der Fall ist. Bedeutet das „Ein“ auf der linken Seite, dass die Option eingeschaltet ist, wenn der Schieber links steht? Bedeutet es, dass die Option gerade eingeschaltet ist? Bedeutet es, dass ich den Schalter betätigen muss, um die Option einzuschalten?
Das alte „Häkchen“ war eindeutig, schneller zu bedienen und hat weniger Platz gebraucht.
Mit Ergonomie hat das alles nichts mehr zu tun.
„Schiebeschalter mit Beschriftungen, bei denen nicht sofort klar ist, was denn nun der Fall ist. Bedeutet das “Ein” auf der linken Seite, dass die Option eingeschaltet ist, wenn der Schieber links steht?“
Schau nochmal genauer hin. Steht der Schieber auf Rechts und ist ausgefüllt steht „Ein“ davor, ist der Schalter leer und auf Links steht „Aus“ davor. Was sagt uns das? Das versteht ein 5 Jähriger ohne Probleme.
Ich habe schon Flaschenböden auf der Nase und habe absolut keine Probleme irgendwas zu erkennen und zu verstehen. Design ist Geschmackssache und es mag dir nicht gefallen aber es ist nicht so schrecklich und schlecht bedienbar wie du es darstellst. Zudem arbeitet man doch nicht in den Einstellungen, diese trifft man bei der Einrichtung und nach Updates (Wenn es neue gibt) das wars. Man arbeitet doch in Programmen also können einem die Einstellungen relativ egal sein nachdem das OS eingerichtet ist.
Mit Akzentfarbe und Darkmode finde ich die Einstellungen deutlich besser:
https://i.postimg.cc/6pGNfg6P/Screenshot-2023-06-09-091800.png
Also wer da nichts erkennen kann ist blind oder will es einfach nicht.
Ps: Für den Fall das du gesundheitliche Probleme mit den Augen hast oder so, gibt es Hilfe unter Barrierefreiheit/Kontrast-Designs.
https://i.postimg.cc/Gm1rQDqR/Screenshot-2023-06-09-093401.png
„Design ist Geschmackssache“ — nein, eben nicht. (Industrie-) Design ist nicht, oder sollte nicht sein, Aussehen, sondern Nützlichkeit. Benutzbarkeit. Ergonomie.
Falls Dich das Thema interessiert, empfehle ich Dir den inzwischen über 50 Jahre alten Klassiker von Victor Papanek, „Design for the Real World“. Der allererste Satz in diesem Buch lautet: „There are professions more harmful than industrial design, but only very few of them.“
„(1) Steht der Schieber auf Rechts und ist ausgefüllt steht “Ein” davor, (2) ist der Schalter leer und auf Links steht “Aus” davor. Was sagt uns das?“
(1) sagt mir, dass ich den Schalter nach links schieben muss, um die Option einzuschalten. So wie ich auch meinen Backofenschalter auf „200“ drehe, wenn ich 200 Grad haben möchte.
(2) sagt mir, dass die Option ausgeschaltet ist, weil der Schalter auf „Aus“ steht. So, wie auch mein Backofen ausgeschaltet ist, wenn der Schalter auf „0“ steht.
Logisch? Oder nicht?
Du brauchst nur zu klicken. Nicht mal links oder rechts
https://abload.de/img/1cfdis.gif
„sagt mir, dass ich den Schalter nach links schieben muss, um die Option einzuschalten.“
Eben nicht. Wenn „Ein“ da steht ist es auch Eingeschaltet was man auch am aufgefüllten Button nochmal erkennen kann. Das ist logisch aber Ein auf Aus zu stellen um etwas einzuschalten ist unlogisch. Zudem musst du den Button wie moinmoin richtig schreibt nur anklicken dann ist er ausgefüllt und auf „Ein“ also aktiviert. Langsam glaube ich du willst einfach nur gegen Windows 11 schießen weil es dir einfach nicht passt und nicht weil es zu schwer ist.
Du wärest also der Meinung, die Schalter in diesem Bild
https://www.conrad.ch/de/p/tru-components-704876-dsr-06-dip-schalter-polzahl-num-6-slide-type-1-st-704876.html
sind alle eingeschaltet? Es steht ja schliesslich unübersehbar „ON“ da, nicht wahr? Oder würdest Du nicht vielleicht doch eher annehmen, dass Du, um einzuschalten, den Schalter in Richtung „ON“ bewegen musst?
Aber ist ja egal. Vielleicht habe ich mich einfach zu viel mit Ergonomie beschäftigt. Und natürlich weiss ich, wie man die Microsoft-Dinger benutzen soll, aber ich frage mich jedesmal wieder, was die sich bloss dabei gedacht haben.
Beim DIP-Schalter ist das „ON“ statisch, verändert sich nicht. Bei den Einstellungen in Windows ändert sich das „Aus“ in „Ein“, wenn das Feature aktiviert ist. Das „Aus“ und das „Ein“ ist der Status des Schalters/Features, ob er ein- oder ausgeschaltet ist. Ist das Feature/Schalter eingeschaltet, steht da „Ein“ und wenn es ausgeschaltet ist, steht da „Aus“. Ist nur visuelles Feedback.
Erst meckerst du etwas nicht zu verstehen: „Schiebeschalter mit Beschriftungen, bei denen nicht sofort klar ist, was denn nun der Fall ist. Bedeutet das “Ein” auf der linken Seite, dass die Option eingeschaltet ist, wenn der Schieber links steht? Bedeutet es, dass die Option gerade eingeschaltet ist? Bedeutet es, dass ich den Schalter betätigen muss, um die Option einzuschalten?“
Dann gibst du zu es sehr wohl zu verstehen: „natürlich weiss ich, wie man die Microsoft-Dinger benutzen soll“ und vergleichst einen DIP Schalter der einen statischen Aufdruck hat mit einem digitalen Schalter der dir eindeutiges visuelles Feedback gibt. Das ist ein Vergleich von Äpfel und Birnen die nichts aber auch gar nichts miteinander zu tun haben.
Du willst wirklich nur gegen Windows 11 schießen weil dir das OS nicht in den Kram passt. Ich beende diese Diskussion jetzt da es sinnlos ist mit jemandem wie dir zu diskutieren.
Mayonnaise, ich habe nie geschrieben, dass *mir* nicht klar ist, wie das funktioniert. Schliesslich benutze ich Windows schon ein bisschen länger. Und falls Du Dir meinen allerersten Satz noch einmal durchliest, wirst Du feststellen, dass ich mich weder ausschliesslich gegen Windows 11 noch ausschliesslich gegen Microsoft wende.
Was, nebenbei bemerkt, nichts daran ändert, dass Win11 aus heutiger Sicht wohl tatsächlich nie auf meinem PC landen wird. Das ist aber nur zu einem sehr kleinen Teil auf schlecht gestaltete Schiebeschalter zurückzuführen und somit ein ganz anderes Thema.
Anyway, ich wünsche allgemein ein schönes Wochenende.