Ventoy dürften inzwischen schon fast alle kennen, die hier regelmäßig lesen. Ein kleines Tool für Sticks und externe Festplatten, um ISOs zu speichern und davon zu booten. Jetzt kommt ein weiteres Projekt hinzu iVentoy.
Damit ist es möglich, Betriebssysteme auf mehreren Rechnern über das Netzwerk zu booten und natürlich auch zu installieren. iVentoy unterstützt derzeit über 110 verschiedene Betriebssysteme. Und es werden mit Sicherheit, wie bei Ventoy immer mehr.
„iVentoy ist extrem einfach zu bedienen, ohne komplizierte Konfiguration, legen Sie einfach die ISO-Datei in den angegebenen Speicherort und wählen Sie PXE-Boot auf dem Client-Rechner.“
iVentoy gibt es in zwei Varianten. Free (Nur für Privat, Update für 5 Klienten [ab 1.0.03 20 Klienten], keine ARM) und Pro für 49 Dollar (Auch Kommerziell, ohne Limit und auch ARM-Unterstützung). Mehr dazu und den Download findet ihr auf dieser Seite.
Ventoy mit einem Update auf die Version 1.0.93
Es gibt auch ein Update für Ventoy. Hier wurden ein paar Korrekturen vorgenommen. Und die unbeaufsichtigte automatische Installation für Deepin/UOS wurde hinzugefügt. Die Korrekturen sind:
- Korrektur des Bootproblems für Fedora/CentOS, wenn der Dateiname ein Sonderzeichen enthält.
- Korrektur eines Fehlers, der dazu führte, dass Ventoy auf einer anderen Festplatte installiert wurde, wenn man das USB-Laufwerk während der Installation abzog.
- Korrigiert den Gerätepfad des EFI-Chainloader-Images.
Ventoy 1.92 wurde wegen eines Bugs mit ACPI in Verbindung mit Windows 7/8 zurückgezogen worden. 1.93 wird bereits als gefixte Version kompiliert ^^
/edit
1.93 ist jetzt raus
Ist schon draußen. Hab es oben korrigiert.
Danke dir.
Hi,
Habe endlich was für Alle Mit- Interessierten zum persönlichen Anpassen
für den nächsten, aktualisierten Ventoy Stick gefunden:
https://www.gnome-look.org/p/1482847
Files (67)
Für Windows Freaks interessan wären hiert:
windows-11.tar v3.2 Theme for Windows 11
windows-10.tar v3.2 Theme for Windows 10
Es gibt auch noch andere Skins bzw. Themes für OEM zB.
usw.
Einfach mal stöbern
und dann auf zum fröhlichen Basteln
Grüße Billy
Vielleicht findet sich ja jemand der iVentoy als Docker Image erstellen kann.
iVentoy neues Release:
2023/06/25 — 1.0.03 release
Free Edition: update max client number limit from 5 to 20.
Pro Edition: update max bound machine number per license from 5 to 50.
Add a running tip label when start iVentoy.
Now can refresh image list when service is running.
Update some tip messages.
New support for some ISO files.
Bugfix, comments and suggestions are welcome.
Danke dir. Hab die 20 oben mal hinzugefügt.
Inzwischen gibt es das iVentoy-Release 1.0.04 :
https://www.iventoy.com/en/download.html
Some parameters can be modified when iVentoy is running.
Fix a gate way address display issue.
Linux version WEB GUI listen on port 26000 for all valid IP addresses not only 127.0.0.1
Bugfix, comments and suggestions are welcome.
Mit dem 1.0.04-Release ist es mir gelungen, verschiedenste ISO-Dateien per PXE zu booten, was mit den vorherigen Releases trotz der Werbung dafür nicht erfolgreich war. Alles was Acronis heißt, Hiren’s Boot-CD, Kaspersky-Antivir, eine Vielzahl von Live-Linux-Distributionen usw. funktionieren, manche WinPE-ISOs funktionieren leider nicht.
Ich hoffe, dass sich immer mehr User für das System interessieren, damit es weiterentwickelt werden kann.
Hm, ich weiß nicht… wenn ich Iso’s über das Netz booten möchte, lohnt sich das meines Erachtens nur, wenn man ein NAS sein eigen nennt. Und zumindest Synology bietet alles dafür kostenlos an, man muß es nur einmal einrichten. Weshalb sollte ich da nen PC laufen lassen, der unnötig Strom verbrät? Mal davon ab, im Heimbereich haben die meisten nen normalen PC und eventuell noch nen Laptop. Wenn man Kinder hat, sinds 2 oder 3 PC plus Laptops (kommt aufs Alter an). Sorry aber bei den paar Rechnern lohnt sich meines erachtens der Aufwand nicht. Nen USB-Stick ist schnell erstellt. Und die Software wird meistens auf die alt hergebrachte Methode installiert. Wenn das so Bastler sind wie ich zum Beispiel, da macht das mehr Sinn weil man doch im privaten Umfeld die Rechner betreut. Aber wie gesagt, da hab ich alles auf einem meiner NAS eingerichtet und gut isses. Mir erschließt sich der Sinn des ganzen einfach nicht…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Musst mal über den Heimbereich hinaus denken.
Dass iVentoy nicht für jeden geeignet ist, sollte eigentlich klar sein.
Das habe ich. Bei mir in der Firma hab ich des Zeugs ebenfalls aufm NAS eingerichtet. Da brauchts keinen Rechner für. Und in großen Unternehmen werden die da auch auf professionelle Praktiken zurückgreifen 🤷
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
iVentoy Release 1.0.05 ist raus:
https://www.iventoy.com/en/download.html
2023/06/28 — 1.0.05 release
Support work with external DHCP server. Notes:
Show the full nic name on mouse hover.
Add boot background mode option.
Fix a bug that will crash the program under certain conditions.
Bugfix, comments and suggestions are welcome.
v 1.0.06
– Fix a boot bug in UEFI mode when work with external DHCP Server.
– Fix a bug that will crash the program under certain conditions.
– Bugfix, comments and suggestions are welcome.
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, dass das Booten bei mir nicht funktioniert. iventoy läuft auf einem separaten PC.
Als DHCP nehme ich dnsmasq auf einem Pi. Hat von euch jemand das mal mit einem dnsmasq ausprobiert? Was gebt ihr als bootfile an und was hat es mit dem „next-server“, wie es auf der manual-Seite von iventoy steht, auf sich?
Wäre schön, wenn mir da jemand von euch den Tip geben könnte.
Vielen Dank und schöne Grüße
Also, im Artikeltext oben steht, dass in der Free-Version die ARM-Architektur (dazu zählt ja der Pi) nicht unterstützt wird, nur die Pro-Version von iVentoy unterstützt dies. (Kenne mich mit iVentoy allerdings nicht aus)