Heute macht die Meldung die Runde, dass Microsoft in einer internen Präsentation im Juni 2022 Windows 365 als Cloud-PC für die Konsumenten, also für alle vorgestellt hat. Windows 365 ist jetzt schon für die Firmen eine Möglichkeit, Windows überall und auf jedem Gerät aus der Cloud zu laden und damit zu arbeiten.
Im Februar hatten wir euch schon gezeigt, dass in der Canary Insider die Möglichkeit besteht, in einen Cloud-PC zu booten. Und wenn Microsoft Windows 365 für alle im Abo anbietet, dann wäre eben dies möglich. Wann Microsoft damit direkt an die Öffentlichkeit geht, steht natürlich noch nicht fest. Dass es irgendwann kommt, dürfte eigentlich kein Geheimnis mehr sein.
Wir haben Office als Microsoft 365. Wir haben Windows 365 für die Firmen, also fehlen nur noch die „normalen“ Nutzer, die dann Windows 11 oder Windows 12 aus der Cloud laden. Hat natürlich alles seine Vor- und Nachteile. Solange Microsoft weiterhin (wie auch Office) als Installations-Version anbietet, warum nicht. Bei Office gibt es ja auch schon einige, die im Abo die Software nutzen.
Windows 12, sofern es denn noch eins geben wird, wird dann das letzte Windows gewesen sein.
Danach wird es nur noch ein „Bootsystem“ geben, aus welchen dann das Cloud-Windows gebootet wird.
Schöne neue Welt.
Irgendwie hatten wir ähnliches schon einmal.
Bezweifle ich stark, warum wird prinzipiell immer eine Koexistenz ausgeschlossen, erschließt sich mir nicht.
Wurde das nicht mal von den nächsten Konsolen gesagt, aber erst vor kurzen hieß es das sie kommen werden, oder es erinnert mich stark an alte Prophezeiungen wie „PC stirbt wegen Konsolen“, „PC stirbt wegen Smartphones“ oder an so Gassenhauer wie „Win10 wird das letzte Windows sein“…
Ganz einfach!
Ein OS standalone kostet MS nur Geld! Verschlingt Ressourcen.
Das OS, welches nur das online-Windows bootet, kostet zwar auch und es wird auch Ressourcen brauchen,
aber das Hauptaugenmerk wird auf den Dingen ruhen, die Erlöse bringen.
Bleibt die Frage, ob es von Business- und Privat-Kunden akzeptiert wird. Bei mir/uns wird ein rein Cloudbasierendes OS jedenfalls definitiv niemals eine Rolle spielen. Weder in dem einen, noch in dem anderen Bereich.
Aus Erfahrung wird man klug, wie man so schön sagt.
Ich bezweifle stark, dass die Gamer-Scene das für gut heißen würde. Bei der Latenz, kannste das Zocken gleich lassen.
Viel Spass dabei mit ADSL 16000 (kaufmännisch) und 9000kbit/sek im Downstream. Danke Telekom.
Ich denk mal, da das ganze auf RDP aufbaut, geht das auch mit ner schmalbrüstigen Leitung. Ich hab auch schonmal notgedrungen ne RDP-Verbindung über ne Leitung aufbauen müssen, die grademal 1MBit im Downstresm hatte. Solange man keine großen Dateien durch die Gegend schiebt, geht das. Schön ist aber was anderes 😄
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Da wird viel unberechtigte Panik gemacht.
Damals™, als es nur ISDN gab haben wir das Bild (OK, nur 1024×768 (65k Farben)) schon nutzbar über 64kBit übertragen (damals mit RAdmin).
RDP braucht heute bei 1920×1080 keine 50kBit für Officearbeiten, erst wenn man viele Änderungen übertragen will geht es steil nach oben.
Ich behaupte: Mit 1MBit synchron kann man gut die normalen Aufgaben wie Office und Surfen erledigen.
ich hoffe doch stark, dass es die bisherige variante auch weiterhin geben wird. ich hab tatsächlich nicht wirklich lust auf cloud hier und cloud da – oder es wird dann tatsächlich der finale umstieg auf linux
der es wird dann tatsächlich der finale umstieg auf linux
Stimme dir zu
Dazu bedarf es aber etwas mehr als Unkenrufe in Kommentaren zu einem Blog-Artikel.
Irgendwie ist es auch immer wieder das gleiche mit diesem dämlichen Alarmismus.
nutze hier Windows 365 Cloud PCs (Windows 11, 2 vCPUs, 8GB RAM, 128 GB Speicher) seit gut einem halben Jahr.
Funzt super. Anbindung auf dem iPad über RDP App und auf dem PC über RDP bzw. die Windows 365 App.
Ideal für Experimente (anstelle Hyper-V VM). Läuft by Design 24/7.
Angeblich gibt es jetzt auch die Windows365 App für 2023 LG TVs:
„Windows 365 now available with LG’s new 2023 TVs
The Home Office Card on the all new Home of LG Smart TVs brings together several productivity apps and services that are ideal for those working from home, and now Windows 365 is available on LG’s new 2023 Smart TVs. Users can transform their LG TV into a state-of-the-art workstation by setting up cloud-based virtualization solutions, including Windows 365, then pair a Bluetooth keyboard and mouse to enjoy a fully equipped office experience from home.“
Quelle:
https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2023/04/06/windows-365-offers-flexibility-from-the-office-or-home-to-the-frontline/
War absehbar. Und ist der wesentliche Grund, warum ich inzwischen sehr zufriedener Linux-Nutzer bin. Das „funktioniert nur mit Internet-Anbindung“ nervt mich schon beim Arbeitgeber-gestellten MS 365; muss ich privat wirklich nicht haben.
Was mir immer wieder in diesen Blog auffällt ist wenn jemand gegen den Mainstream von Microsoft (Windows) qualitativ schreibt oder gar es ablehnt. Ist plötzlich Funkstille, da ist den Fanboys und Trollen wohl die Sprache verschlagen und die Argumente ausgegangen.
So komfortabel SaaS auch ist, sollte MS aber nur noch eine reine Cloud-Version anbieten, wäre das persönlich mein endgültiger Abschied von Redmond. Andere Konzerne haben auch schöne Betriebssysteme – inklusive funktionierendem Ökosystem + Hardware.
„So komfortabel SaaS auch ist, sollte MS aber nur noch eine reine Cloud-Version anbieten, wäre das persönlich mein endgültiger Abschied von Redmond.“
Warum sollten sie das tun? Windows nativ auf der Hardware laufen zu lassen wird immer seine Daseinsberechtigung haben.
Gegenfrage: Wie kommst du darauf, dass Windows als On-Prem immer eine Daseinsberechtigung hat? Weil ein paar Privatnutzer das fordern? Wie sehr große Unternehmen der Wille der Nutzer interessiert, ist hinlänglich bekannt – nämlich überhaupt nicht. Viele Unternehmen hierzulande machen ja bereits fleißig mit. Mieten, statt eigene Hardware stellen kann u.U. auch durchaus günstiger sein und ist daher aus unternehmerischer Sicht durchaus nachvollziehbar.
Allein die Tatsache, dass einige Funktionen nur im 365er-Abo nutzbar sind, zeigt ganz klar, wo es nach dem Willen von MS hingeht: In die Cloud.
„Allein die Tatsache, dass einige Funktionen nur im 365er-Abo nutzbar sind“
Die da wären?
Was ist mit den Personen, die die meiste Zeit Windows offline nutzen müssen? Zum Beispiel wie die, die bei der Kundschaft irgendwelche Maschinen oder Anlagen programmieren müssen? Nicht alle Kunden stellen dem Techniker nen Onlinezugang bereit. Ist zumindest meine Erfahrung…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ist doch eh Blödsinn, dass Windows demnächst nur in der Cloud läuft. Wieder eine dieser Apokalypsen-Prophezeiungen. Weiß nicht was das soll.
Nicht nur.
Was ist, wenn die Internetleitung durch eine Störung längere Zeit ausfällt?
Gleiches auch beim Mobilfunk.
Es sollte zumindest Lokal und offline die Basics möglich sein weiter zu Arbeiten und so bald das Internet wieder zur Verfügung steht, das Automatisch mit der Cloud Synchronisiert wird.
Basics, werden mit Sicherheit möglich sein.
Nur ist halt die Frage, was MS als Basics ansieht.
Siehe Office 365, bzw. Microsoft 365.
Verstehe ich das richtig?
Ohne Internetz geht dann gar nix mehr?
Kein Word, kein Excel, kein Solitär?
Ist doch heute mit MS 365 auch schon so. Hängt sich dann auch gerne gleich ganz auf, die Kiste, wenn zwischendrin das Internet mal zappelt. Oder Deine Änderungen gehen schlicht verloren.
Treibende Kraft dahinter ist, daß M$ seine Profite maximieren will. Mit einem zwingendem Abo kommt die Kohle ganz von alleine. Und gegen Preiserhöhungen kann der Kunde auch nichts machen, es sei denn er möchte alle seine Daten verleiren. Aus Gründen des Datenschutzes, der Privacy und der Verfügbarkeit gibt es nur eine Antwort: never ever!
Weil ein „paar“ Privatnutzer das fordern?
Gib uns Lesern dazu bitte mal, eine weltweit“realistische Nutzerzahl“ bitte…..
Ein Cloud Basierendes Betriebssystem?
Serverausfall per EMP Angriffe,
oder Totalausfall per Corona Massen Auswurf?
Ausfall der Internet- Satelliten?
Unterseeische Kabel werden gekappt – an den wichtigsten Knotenpunkten
War das nicht dieser „hybride“ Krieg?
Die „Grüne Revolution“ oder besser:
Maximierung der immer mehr zu nehmenden „Stromhungrigen“ Unternehmen
liegt in Händen der Stromanbieter und Serverfarmen
Sorry – Aus kostentechnischen Ansichtsgründen für „Normalanwender“ nicht zu realisieren.
Der Privat User muss wohl oder übel mit Internetanbindung und Zwangsgesteigerten Stromrechnungen leben.
Die dafür benötigte Hardware wird nun „monopolisiert“ und
schon sind wir wieder bei dem 2 Teiler „NETFORCE“ mit Scott Bakula
Alles eine Frage zum Verlust der Kontrollfähigkeit….
Mich würde mal interessieren wie die das dann bezüglich der Kosten machen wollen… Bis jetzt zahlt man ja pro Anwender in 3 unterschiedlichen Paketen. Wie schaut das dann bei den Privatanwendern aus? Ich glaube kaum, wenn eine private Person Office365 Family erwirbt, das der/die dann nochmals 30€ oder mehr für den Cloudmist auf den Tisch legen. Zumal, wie schaut das dann mit den Anwendungen aus? Läßt sich in der Cloudkiste dann beliebige Software installieren oder bekommen wir dann von MS diktiert, was wir nutzen dürfen? Das geht nämlich aus der Beschreibung, die ich gefunden hab, nicht so recht hervor…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
also bei den jetzigen Windows365 CloudPCs ist es so, dass du dir darauf installieren kannst, was du willst.
Fast der einzige Unterschied zu einem „normalen“ PC ist:
es gibt keinen Shutdown Button (rsp. Befehl).
Die Kiste läuft halt 24/7 bei MS (ist also auch nicht dein eigener Stromverbrauch).
Du kannst aber einen Neustart machen und den PC auch auf einen Wiederherstellungspunkt oder total zurücksetzen.
Die für mich entscheidende Frage :
Von was für einem System soll ich diesen Cloud PC starten. An einem Tablet oder Smartphone?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Von einem PC oder Tablet, der irgendwo in der Welt steht, ja.
die „Windows 365“ App wurde die Tage durch die „Windows App“ (ja tatsächlich: App steht im Name!) abgelöst.
Hinweis seitens MS hierzu:
„Die Windows App ist Ihr Gateway zu Azure Virtual Desktop, Windows 365, Dev Box und RPA Box und stellt von jedem Gerät Ihrer Wahl aus eine sichere Verbindung mit Windows 11 oder Windows 10 her.
Die Windows App ist mit einem anpassbaren Startbildschirm für Ihre individuellen Workflowanforderungen konzipiert. Und wenn Sie über mehrere Dienste zwischen Konten verfügen, ist der Wechsel zwischen ihnen mit unserem einfachen Kontowechselfeature ein Kinderspiel.
Die Windows App ersetzt die Apps für Azure Virtual Desktop und Windows 365 und vereinfacht so den Einstieg in die Windows-Umgebung, die Sie kennen und lieben.“
Keine Ahnung, was Dev Box und RPA Box ist.
sorry, ich muss mich korrigieren:
abgelöst trifft es nicht ganz. Die App wurde zwar umbenannt. Eigentlich aber bleibt alles beim Alten.
Es sei denn, mal legt den Schalter innerhalb der App um („Vorschau“).
Darüberhinaus gibt es auch neue Apps für IOS und IpadOS
https://www.heise.de/news/Windows-auf-iPhone-Mac-und-iPad-Microsofts-veroeffentlicht-neue-App-9532596.html