Mozilla hat den Firefox auf die Version 115.0 aktualisiert. Ab diesen Monat neu ist auch der Firefox 115 ESR, der ab jetzt so langsam den 102 ESR ablöst. Dieser wird im August dann das letzte Update auf die 102.15 erhalten und wird dann eingestellt.
Über die Update-Funktion im Browser wird es die neue Version 115.0 vom Firefox am Nachmittag geben. Wer möchte, kann aber auch schon jetzt die aktuelle Version installieren. Die Release Notes werden erst später freigegeben. [Update]: Die Release Notes sind jetzt da. Sicherlich werden dann auch wieder Sicherheitslücken geschlossen. Die Seite ist noch nicht online.
„Im Januar 2023 hat Microsoft den Support für Windows 7 und Windows 8 eingestellt. Infolgedessen ist dies die letzte Version von Firefox, die Nutzer dieser Betriebssysteme erhalten werden. Nutzer von Windows 7 und Windows 8 werden automatisch auf die Version ESR 115 von Firefox migriert, damit sie weiterhin wichtige Sicherheitsupdates erhalten.“
„Ebenso ist dies die letzte Hauptversion von Firefox, die Apple macOS 10.12, 10.13 und 10.14 unterstützt. Nutzer dieser Betriebssysteme werden auf die ESR 115-Version von Firefox migriert, damit sie weiterhin wichtige Updates erhalten.“
Firefox 115.0 Final
- Neu: Hardware-Videodekodierung für Intel-GPUs unter Linux aktiviert.
- Neu: Wechseln Sie von einem anderen Browser? Jetzt können Sie Zahlungsarten, die Sie in Chrome-basierten Browsern gespeichert haben, in Firefox übernehmen.
- Neu: Das Dropdown-Menü des Tab-Managers enthält jetzt Schaltflächen zum Schließen, damit Sie Tabs schneller schließen können.
- Neu: Wir haben die Benutzeroberfläche für den Import von Daten aus anderen Browsern überarbeitet und optimiert.
- Neu: Benutzer ohne Plattformunterstützung für die H264-Videodekodierung können jetzt auf das OpenH264-Plugin von Cisco zurückgreifen, um Videos wiederzugeben.
- Korrekturen:
- Die Windows-Lupe folgt dem Textcursor jetzt korrekt, wenn die Firefox-Titelleiste sichtbar ist.
- Windows-Benutzer mit Low-End-/USB-WLAN-Treibern und deaktivierter Geolokalisierung des Betriebssystems können nun die Geolokalisierung von Fall zu Fall genehmigen, ohne dass es zu systemweiter Netzwerkinstabilität kommt.
- Änderungen:
- Unter Linux öffnen mittlere Klicks auf die Schaltfläche „Neue Registerkarte“ nun den Inhalt des xclipboards in der neuen Registerkarte. Wenn der xclipboard-Inhalt eine URL ist, wird diese URL geöffnet, jeder andere Text wird mit Ihrem Standard-Suchanbieter geöffnet. Diese Funktion kann mit browser.tabs.searchclipboardfor.middleclick in about:config deaktiviert werden.
- Für Benutzer mit einem in Firefox integrierten Colorways-Theme wird das Theme automatisch in das gleiche Theme migriert, das auf addons.mozilla.org für Firefox-Profile gehostet wird, die automatische Add-on-Updates deaktiviert haben. Dies ermöglicht es Nutzern, ihr Colorways-Theme zu behalten, wenn sie später aus den Firefox-Installationsdateien entfernt werden.
- Undo und Redo sind jetzt in Passwortfeldern verfügbar.
- Einige Firefox-Benutzer können im Erweiterungs-Panel auf eine Meldung stoßen, die besagt, dass ihre Add-ons auf der aktuell geöffneten Webseite nicht erlaubt sind. Wir haben eine neue Backend-Funktion eingeführt, mit der einige von Mozilla überwachte Erweiterungen aus verschiedenen Gründen, einschließlich Sicherheitsbedenken, nur auf bestimmten Webseiten ausgeführt werden können.
Info und Download:
- mozilla.org/firefox/115.0/releasenotes
- mozilla.org/firefox/115.0esr/releasenotes
- mozilla.org/firefox/102.13.0/releasenotes
- Später: mozilla.org/firefox/all
- Firefox 115: mozilla.org/firefox/releases/115.0
- Firefox 115 ESR: mozilla.org/firefox/releases/115.0esr
- Firefox 102 ESR: mozilla.org/firefox/releases/102.13.0esr
Läuft hier schon ein paar Wochen da ich die RC1 vom buildserver für ESR geladen hatte.
Bin begeistert, dass die CSS seit der ESR 78 hält und alles so aussieht wie vor Jahren:
https://github.com/ran-sama/firefox-preferences#the-esr-78-look-is-still-possible-on-esr-115
Zum Glück ein Minimalaufwand 1x pro Jahr alles zu testen. Naja vielleicht nützt es hier jemandem ¯\_(ツ)_/¯
Was die „userChrome.css“ angeht, was gibt es da groß zu testen?
Ich nutze die normale Windowsinstallation vom Firefox, da gibt es jeden Monat Updates,
ich habe insgesamt tausend Zeilen von Code, die den Firefox komplett umkrempeln,
selbst da muss ich nichts testen, schon gar nicht „dauernd“.
Und solltest Du auch die“user.js“ in Verwendung haben, ist das Bullshit!
Was die ganzen Erweiterungen angeht, sind ein paar dabei, die ich auch habe,
aber muss doch jeder selbst entscheiden. Ich halt da so einige für flüssig.
Aber die Erweiterungen, welche man installiert hat, updaten sich ja von alleine,
wenn man es richtig eingestellt hat!
Eben so die/das Theme.
Also, was gäbe es da bitte zu testen?
Proton damals vergessen?
Aber langer Rede kurzer Sinn, verlinke doch mal dein Github-Repo bitte, oder lege eins an. Ist immer eine Inspiration was andere Nutzen und man hat es quasi immer Verfügbar, wenn man bei Freunden etwas einrichtet. Ein gutes Nachschlagwerk erfreut mich einfach.
Fertige Security-Community user.js nutze ich auch nicht. Die zerlegen sogar MathML. Wozu?
Zu finden sind „meine“ Anpassungen und Skripte auf „https://www.camp-firefox.de/forum/“!
Wer mich dort fragt, bekommt auch Hilfe.
Und diverse Screenshots gibt es dort auch von „meinem“ Firefox.
Ein Forum ist ein gigantischer Zettelberg. Nein Danke ich will auch keinem Kult/Forum beitreten. Hilfe? Benötige keine. Ich vergleiche configs und bilde mir ein evidenzbasiertes Modell welche Änderungen meinem use-case gerecht werden. Danke für „deine“ Angebote
ging Problemlos 😎🎈
Die Übersetzung des letzten Punktes ist sachlich falsch: Auf manchen Seiten werden *nur* Add-ons erlaubt, welche von Mozilla mit dem Abzeichen ‚Empfohlen‘ (oranger Kreis mit weißem Pokal) versehen wurden.