Thunderbird 115 (Supernova) final ist da

[Update 12. Juli 2023]: Mozilla hat den Thunderbird 115.0 (Supernova) jetzt als finale Version veröffentlicht. Auf der Hauptseite von Thunderbird wird der neue E-Mail-Klient auch gleich vorgestellt und kann heruntergeladen werden.

[Original 7. Juli 2023]: Mozilla arbeitet nun schon seit einigen Monaten am neuen Thunderbird 115 (Supernova). Im Juni kam dann die erste Beta und inzwischen sind wir bei der Beta 6. Wie das Team jetzt bekannt gegeben hat, wird Montag (10.07.23) dann die finale Version vom Thunderbird 115 (Supernova) erscheinen.

Das Team schreibt auf Twitter: „Das ist unser erster Schritt zu einem moderneren, schöneren und besser anpassbaren Design von Thunderbird.“ Sieht also so aus, als wenn die Beta 6 vom 29.06. ohne größere Änderungen zur finalen Version wird. PS: Auch eine 116 Beta 1 gibt es schon. Ich habe bisher noch keine Infos gefunden, wie lange Mozilla die aktuelle Version 102 dann parallel laufen lassen wird. Mozilla wird noch eine 102.14 am 1.08.23 und 102.15 am 29.08.23 bereitstellen. Dann ist hier Schluss mit Updates. (Danke an Vinayaka)

In dem Zusammenhang, ein Hinweis zum Thunderbird 102.13. Die Release Notes wurden zwar veröffentlicht, aber noch keine Downloads angeboten. Es kann sein, dass man einen Fehler gefunden hat und eine aktualisierte Version freigeben wird. Denn auch der Firefox, sowie die ESR Version werden wohl heute noch eine Aktualisierung auf die 115.0.1 erhalten.

[Update]: Die Release Notes für Thunderbird 115 (Supernova)

Die vorläufigen Release Notes sind auch schon da. Hier wird eigentlich nur ganz selten noch etwas geändert. Die Liste der neuen Funktionen und Änderungen ist ganz schön lang. Interessant ist, dass hier vom 11.07. als Release-Tag gesprochen wird. Also lassen wir uns überraschen.

  • Neue Funktionen:
  • Supernova UI mit aktualisiertem 3-Fenster mit aktualisierten Ordner-, Nachrichtenlisten- und Nachrichtenanzeigefenstern; aktualisierte Schnellfilter, Kalender und Adressbuch mit neuer vertikaler Ansicht, einheitliche Symbolleiste.
  • Neue Ordner werden jetzt automatisch zu virtuellen übergeordneten Ordnern und gespeicherten Suchen hinzugefügt
  • Thunderbird kann jetzt externe .eml-Dateien in einem Tab öffnen
  • Aktionen „Verschieben nach“ und „Kopieren nach“ im Kontextmenü von Ordnern hinzugefügt
  • Thunderbird unterstützt jetzt HKP-Schlüsselserver, die einen Schlüssel pro E-Mail-Adresse zurückgeben
  • Thunderbird kann jetzt öffentliche OpenPGP-Schlüssel zu VKS- und HKP-Schlüsselservern hochladen
  • Thunderbird benachrichtigt jetzt den Benutzer, wenn eine Nachricht eine verschachtelte Verschlüsselung enthält, und ermöglicht die Anzeige jedes verschlüsselten Teils der Nachricht
  • OpenPGP-Signaturdaten werden nun für signierte Nachrichten angezeigt
  • OpenPGP-Schlüsselkandidaten können nun erkannt und aus dem GnuPG-Schlüsselbund importiert werden, wenn externes GnuPG aktiviert ist
  • OpenPGP-Schlüsselkandidaten werden jetzt automatisch aus dem GnuPG-Schlüsselbund ermittelt, wenn externes GnuPG aktiviert ist
  • Thunderbird unterstützt nun die Option, den öffentlichen Schlüssel immer mit dem Autocrypt-Header zu senden
  • Die automatische Aktivierung/Deaktivierung der Verschlüsselung kann nun über die Benutzeroberfläche aktiviert werden
  • Benutzerdefinierte OpenPGP-Passphrasen werden jetzt unterstützt
  • OpenPGP-Signatur-Dateinamen enden jetzt immer auf „.asc“
  • Thunderbird kann nun den OpenPGP-Schlüsselmanager-Dialog über die Kommandozeile mit der Option „-keymanager“ öffnen

 

  • Verwendung von CSS-Styles im Composer aktiviert; editor.use_css auf true gesetzt
  • Thunderbird unterstützt jetzt OAuth2 für Fastmail
  • Thunderbird bietet jetzt die Möglichkeit, einen minimalen oder gar keinen User-Agent-Header zu senden
  • Thunderbird sendet jetzt standardmäßig einen minimalen User-Agent-Header
  • Die Suche nach „about:config“ in den Einstellungen ergibt jetzt „about:config“
  • Option hinzugefügt, um das Systemtray-Symbol unter Windows immer anzuzeigen
  • Adressbuchkarten unterstützen jetzt Links zu Telefon- und Faxnummern
  • Thunderbird enthält jetzt eine „app.update.log.file“-Einstellung, um die Protokollierung von Updates zu aktivieren
  • Unternehmensrichtlinie für Suchmaschinen hinzugefügt
  • Thunderbird kann jetzt individuell entfernte Kalender nachladen
  • Option „Aufgaben im Kalender anzeigen“ zum Menü Kalendersteuerung hinzugefügt
  • Einstellung zur Verwendung der vom Betriebssystem konfigurierten Zeitzone hinzugefügt

 

  • Änderungen:
  • Office365-Konten mit Kennwortauthentifizierung werden automatisch zu OAuth2 migriert
  • Thunderbird verwendet jetzt einen nicht-privaten Browser für die OAuth-Anmeldung und ermöglicht die Anmeldung bei Microsoft Office 365 mit aktivierten Richtlinien für den bedingten Zugriff
  • Thunderbird öffnet jetzt alle externen Links in einem 3-Fenster im Browser des Benutzers
  • HTML-E-Mails werden jetzt im Standardmodus gerendert
  • Link zum Artikel „Einführung in die e2e-Verschlüsselung“ aktualisiert
  • OpenPGP-Nachrichten verwenden nun standardmäßig eine kombinierte Signierung und Verschlüsselung
  • Thunderbird zeigt jetzt eine Warnung an, wenn der aktuelle OpenPGP-Schlüssel abgelaufen ist, wenn man versucht, eine Nachricht zu versenden
  • S/MIME-Signaturen, die die Hash-Algorithmen MD5 oder SHA1 verwenden, werden jetzt abgelehnt
  • Die Schaltfläche „Optionen“ für Erweiterungen ist jetzt deaktiviert und nicht mehr versteckt, wenn eine Erweiterung deaktiviert ist oder keine Optionen hat
  • Unterstützung für zusätzliche Felder im Adressbuch hinzugefügt
  • Das Suchfeld im horizontalen Adressbuch-Layout wurde nach links verschoben
  • Aktualisierte Farbpalette für Thunderbird
  • C++ NNTP-Implementierung entfernt
  • POP C++-Implementierung entfernt
  • Thunderbird verwendet SMTP-Verbindungen wieder, wenn mehrere Nachrichten gesendet werden
  • Namen für leere Matrix-Räume können jetzt lokalisiert werden
  • Die Menüpunkte „Nächster“ und „Vorheriger“ Kalender im Menü „Start“ sind jetzt ausgeblendet, bis der Kalender aktiviert wird

Die vielen Korrekturen würden hier wirklich alles sprengen. Wer möchte, kann sich diese hier durchlesen.

Als Release Candidate ist Thunderbird 115 jetzt auch verfügbar.

Thunderbird 115 (Supernova) final ist da
zurück zur Startseite

94 Kommentare zu “Thunderbird 115 (Supernova) final ist da

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder