Vor etwas mehr als 2 Jahren hatte Microsoft angekündigt, dass man die bekannte Standardschriftart Calibri in den Office-Produkten gerne ersetzen möchte und stellte hierfür mehrere Kandidaten vor (wir berichteten). In erster Linie wollte man wohl eine Schrift finden, die auf hochauflösenden Bildschirmen besser dargestellt wird.
Nun hat Microsoft bekannt gegeben, dass man sich für Bierstadt entschieden und den Namen der Schrift in diesem Zuge in Aptos geändert habe. Für mich absolut verständlich, weil der ursprüngliche Name gerade im deutschen Sprachraum doch etwas schräg anmutete. Die Schrift wird aber zukünftig unter beiden Namen (Aptos und Bierstadt) in den Office-Produkten zu finden sein.
Ein Download der Schrift Aptos wird demnächst auf dieser Seite von Microsoft möglich sein. Und so sieht die Schrift aus:
Ich finde Schriften mit Serifen viel besser lesbar. Für Überschriften gerne ohne Serifen. Aber Fließtext immer mit. Selbst die c’t verwendet seit einiger Zeit wieder einen Zeichensatz miz Serifen.
To me the best is Eloquia!
https://www.fonts.com/font/typekiln/eloquia
What do you think?
*retches*
https://en.wikipedia.org/wiki/Myriad_(typeface)?useskin=vector
Dann lieber humanistisch und ein bekanntes freundliches Gesicht.
Meine Top5 sind:
Frutiger, Myriad Pro, Segoe UI, Tahoma und Verdana. Reihenfolge willkürlich.
https://abload.de/img/top4e1e41.png
Redering aus Word 2021.
Die Schrift „Bierstadt“ müsste korrekt „Kulmbach“ heißen:
„der älteste Nachweis auf deutschen Boden sind Bieramphoren, die in Kulmbach gefunden und auf 800 v. Chr“
„Aptos“ klingt die LKW-Marke von Daimler Trucks
Und das kleine „g“ passt überhaupt nicht zur sonst serifenlosen Schrift. Da bleibe ich lieber bei Arial oder Segoe UI.
Aptos ist doch etwas anders als Arocs und Actros.
Gibt ja noch den Antos von Mercedes, der klingt zumindest ähnlich wie Aptos.
ist im Beta-Channel schon vorhanden.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
den meinte ich
Einfache Frage – gibt es das Teil dann endlich mal vollständig mit ALLEN Schriftschnitten/Schriftstilen oder ist das wieder nur der halbgare Microsoft-Schrott.
Also die vollständige Litanei und nicht nur ein paar Versatzstücke, wie bisher.
Schriftschnitt (deu.)
breit
breitfett
breithalbfett
breitmager
buch
buch kursiv
buch schmal
eng
extrabreit
extrafett
extrafett schmal
extraleicht
extramager
fett
halbfett
Kapitälchen fett
Kapitälchen kursiv
Kapitälchen leicht
Kapitälchen normal
kursiv
kursiv extra
kursiv fett
kursiv halbfett
kursiv mager
kursiv schmal
kursiv schmalhalbfett
kursiv ultraleicht
leicht
leichthalbfett
mager
normal
schmal
schmalfett
schmalhalbfett
schmalmager
schräg fett
schräg halbfett
schräg normal
ultrafett
ultraleicht
sämtlichen denkbaren Kombinationen daraus und selbstverständlich mal einen Schalter für Halbfett in den Textverarbeitungen, damit auch die Wahnsinnigen, die ohne Formatvorlagen arbeiten, auch mal aufhören können die Augen ihrer Mitmenschen zu beleidigen. Fett im Fließtext ist einfach nur batzig und quält diejenigen die sich das anschauen müssen.
Am besten mit einer Blockade für Unterstreichen, wenn etwas schon Fett/Halbfett/etc. ausgezeichnet ist und für diejenigen die unbedingt alles unterstreichen und damit schwer leserlich machen wollen wenigstens mal eine brauchbare Unterstreichungsfunktion, die Unterlängen weder durch noch überstreicht. Und weil man ihnen das vermutlich extra sagen muss, bei ‚p‘, ‚q‘, etc. den ganzen Buchstaben nicht zu unterstreichen ist auch kontraproduktiv, gibt ein zu großes optisches Loch.
Hmm und 99,99% user brauchen den nur Fett, normal und Kursiv. also für was den 100 von arten
Sagen wir mal so 99,99 % der Anwender glauben das und das sieht man den von ihnen produzierten Schriftstücken, Flyern, Foldern, etc. auch an.
Aber gefühlt 99 % der Anwender sind auch unfähig ihre Briefköpfe anständig zu gestalten und Schriftstücke korrekt zu verfassen.
Außer in den 80 mm für die Rücksendeanschrift gibt es absolut keinen Grund Straße oder Platz abzukürzen. Schon gar nicht im folgenden Fließtext, da KÜRZT MAN NICHT AB und nutzt das alphanumerische Datum, OHNE führende NULL und mit geschütztem Leerzeichen zwischen Tag und Monat! Das sind gerade mal zwei Zeichen weniger, nicht besonders sinnvoll die wegzulassen, zumal in Briefköpfen/-formularen, da muss man sie sowieso nur einmal schreiben. Gleiches gilt für Telefon und Telefax, wozu abkürzen, da ist praktisch immer genug Platz nicht abkürzen zu müssen, im Zweifel, indem man eine kleinere Schrift für die Leitworte verwendet, dann kann man auch gleich auf die unsinnigen und hässlichen Doppelpunkte an dieser Stelle verzichten. Überhaupt so eine Sache mit den Satzzeichen in Briefen, der Betreff ist eine Überschrift und da gibt es außer ‚?‘ und ‚!‘ keine Satzzeichen, jedenfalls keine Punkte, etc. in welcher Form auch immer, was ich da in über vier Jahrzehnten kommunaler Selbstverwaltung und Berufsleben so von Behörden und Unternehmen gesehen habe lässt eher Gruseln aufkommen.
Womit wir auch schon bei der Notwendigkeit für schmalen Variation der Dickte (Schriftzeichenbreite) sind, bevor man da abkürzt, wird die Rücksendeanschrift halt in einem schmalen Schriftschnitt gesetzt. Davon gibt es tunlichst vier verschieden Varianten, damit man das bestmöglich anpassen kann, mit den breiten Varianten und Normal macht das dann schon neun Varianten, die werden dann je nach System bei der Variation der Schriftstärke mit neun (CCS und Frutiger) oder achtzehn (CLDR [ist feiner abgestuft]), von ultrafein bis ultrafett, multipliziert.
Dazu kommt noch die Variation der Schriftlage
Normal, Regulär (Aufrecht, Recte) | Regular, Roman, Upright
Kursiv („echte Kursive“) | Italic
Schräg („unechte Kursive“) | Oblique
Schräg | Slanted, Sloped Roman
und
Kapitälchen, Mediävalziffer, Ligaturen.
Und so ein paar optische Ausrutscher wie Kontur (outline), Schattiert (shaded), Verzerrt (distorted).
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass man Kursiv und Kapitälchen nicht einfach aus der „Normalschrift“ berechnen kann, damit das ordentlich aussieht muss das getrennt davon designed werden, gleiches gilt für sehr große und sehr kleine Schriften, kann man nicht einfach berechnen, sieht fürchterlich aus.
Dazu kommt dann noch jeweils eine monospaced Variante, zumindest der Zahlen, damit die in Tabellen auch wirklich sauber untereinander anordnen kann und es nicht links und rechts vom Komma flattert.
Das muss den Anwender jetzt aber eigentlich nicht wirklich interessieren, kann man mit open-type alles in eine Datei packen, muss halt die Anwendung noch sauber verarbeiten und da hapert es ganz gewaltig.
Zumindest braucht es in den normalen Textverarbeitungen eigene Buttons für Fett, Halbfett, Fett-Kursiv, Halbfett-Kursiv um unterschiedliche Auszeichnungen auch dann vornehmen zu können, wenn man zu blöd ist sich brauchbare Formatvorlagen zu erstellen und diese zu nutzen. Fett kann man im Fließtext in der Regel nicht gebrauchen, das ist eher was für Überschriften und die Kombination mit Kursiv braucht man als weitere Auszeichnungsmöglichkeit, damit endlich der Blödsinn mit dem Unterstreichen, am schlimmsten in Verbindung mit einer vorhanden Fettauszeichnung verschwindet. Unterstreichen gehört ausschließlich der Handschrift und der Schreibmaschine, wo man keine anderen Möglichkeiten hat. In einer Textverarbeitung oder DTP-Programm unterlässt man es! Unterstreichen hemmt den Lesefluss, weil der Text für das Auge als eine „Soße“ erscheint und es sich nirgendwo „festhalten“ kann, am besten kombiniert man das noch mit Blocksatz, ohne anständige Worttrennung und Spacing, dann wird es garantiert unleserlich.
Und beim ersten Beitrag vergessen, zu einer serifenlosen Schrift gehört unbedingt eine passend entworfene Serifenversion dazu und umgekehrt. Damit man das mischen kann und beispielsweise Zitate, besonders hervorzuhebende Einfügungen, etc. damit einfügen und kenntlich machen kann und sich die Schriften nicht „beißen“.
Was ist denn das für ein Spam-Kommentar?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Danke fur’s Outen – dass Du von den Erfordernissen einer anständigen Typographie keine, aber auch gar keine Ahnung hast. Sonst wüsstest Du nämlich wozu man eine Vielzahl von Schriftschnitten braucht und müsstest nicht blöd daher schmieren.
Niemand braucht halbgare und unvollständige Schriften. Ich hasse 80:20-Arbeiter, wenn man sowas abliefert, hat man 100 % anzustreben und nicht nach dem Motto ich weiß, dass man für die letzten 20 % genauso lang braucht wie für die ersten 80 %, darum liefere ich von vorneherein nur 80 %. Das ist übrigens genau das, was ich sein Windows 1.0 und Word aus der gleichen Zeit aus Redmond geliefert bekomme. Es langt, wenn ein großer Teil nicht quietscht, wozu komplette Schriften mit ALLEN Schriftschnitten ausliefern? Was schert es mich, dass diejenigen die mit 1200 * 1600 Pixel statt 600 * 800 Pixel unterwegs sind nichts lesen können, hat sich seit meinem Inspiron 8000/8100 und Precision M50 nur insoweit geändert, dass es mittlerweile Full HD und 4 K sind, hat an dem, was Microgoofy und so manch anderer, dank fehlender Richtlinien, so zusammenschustern nichts geändert, bei 4 K, 8 K habe ich noch nicht getestet, kommt die geistige Umnachtung zu Tage und es wird unleserlich.
Dazu kommt was scheren mich die Notwendigkeiten, außerhalb des englischsprachigen Raums, sowas läuft halbgar nebenbei.
Wozu soll man denn eine anständige deutsche Silbentrennung liefern und dann auch noch einen anständigen, automatischen Ausgleich bei Blocksatz durchführen, wenn der Nutzer jahrzehntelang schon die einfachsten Dinge wie Unterschneidung erst selbst einstellen musste.
😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Ist das wirklich eine Verbesserung im Vergleich zu Calibri?
Hallo!
mal eine frage also bei mir ist die schriftart noch nicht drin und ich habe eben ein update gemacht kann man die schriftart runterladen irgendwo? weil mit dem link aus der news kann man sie leider nicht laden
Mein office hat die Version 2306 Build 16.0.16529.20164
Auch nicht unter dem Namen Bierstadt?
Ich wäre schon mal zufrieden, wenn die Amis endlich mal ein vernünftiges kleines a und g zustande bringen würden.
Scheint außer mir keinen der o.g. Profis zu stören
Das das geht beweist z.B. die AvantGarde o.ä. Schnitte.
Bierstadt umbenennen ?
Sind die besoffen ?!
Sieht doch gut aus ,ein volles Bierglas als Ausrufezeichen😁
Umbenennen in Radeberg, die Schriftart Lach