Bislang wird in den Einstellungen -> System -> Leistung nur die Möglichkeit geboten, den Energiestatus und Energiesparmodus zu konfigurieren. Aber das baut Microsoft jetzt aus. In der Windows 11 23H2 (aktuell noch Dev) wird auch ein detaillierter Stromverbrauch angezeigt.
Einmal der letzten 24 Stunden oder der letzten 7 Tage. Wer ein Gerät mit Akku hat, also zum Beispiel Laptops kann zwischen Energieverbrauch und Akkustand wechseln. Auch die „Akkunutzung pro App“ kann man sich anzeigen lassen. Hier hat man die Auswahl zwischen „Nutzung insgesamt“, „Wird verwendet“, „Hintergrund“ und „Name“. Also ähnlich der Anzeige zum Verbrauch der Festplatte (System -> Speicher) und deren Belegung.
Wie man sieht, hab ich meinen Rechner um 8 Uhr gestartet und seitdem verbraucht er natürlich Strom. Hilfreich kann es durchaus sein, wenn sich ein Stromfresser unter den Apps befindet. Dann kann man, neben dem Task-Manager auch hier nachschauen.
Derzeit ist es noch eine versteckte Funktion, die noch nicht 100%ig arbeitet. Wer die 23506 installiert haben sollte, kann diese Funktion aber schon freischalten.
- ViVeTool herunterladen und entpacken
- Im Ordner per Rechtsklick das Terminal öffnen und diesen Befehl eingeben. Danach dann neu starten:
- PowerShell: .\vivetool /enable /id:44663396,44663406
- Eingabeaufforderung: vivetool /enable /id:44663396,44663406
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 22H2 (22621) und 22H2 (22631) Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Nice, mal schauen was mein Intel nuc so verbraucht. 😅
Na, dem ersten Bild nach so ungefähr… genau 100%
Stimmt, na davon wird man ja auch nicht schlauer! 🤣
Finde ich da nur den Stromverbrauch einzelner Komponenten ?
Ich würde gern sehen was der Rechner im momentanen zustand verbraucht, Leerlauf etc…
Die genaue Watt Anzahl wäre für mich Wichtig.
Das stelle ich mir darunter auch vor aber scheint nicht so zu sein wie oben schon jemand sagt.
Dabei müsste das ganze doch möglich sein weil man mit Tools doch auch den ungefähren Verbrauch sehen kann?
Es macht mehr Sinn nur die Programme anzugeben und wieviel Energie sie anteilig verbrauchen.
Einen genauen Wert eines Stromverbrauchs kann Dir eine Software niemals genau angeben.
Wenn die CPU meldet sie verbraucht gerade 50W ist das theoretisch für Windows durchaus auslesbar aber leider dann nur die halbe Wahrheit. Denn was innerhalb der Spannungswandler des Mainboards, die für die CPU Stromversorgung zuständig sind, an Verlustleistung generiert wird kann Windows dann nicht mehr bestimmen.
Laut Windows würde die CPU 50W ziehen, an der Steckdose wären es aber gar 60W.
Dass MS sich auf diesen Krams nicht einlässt ist verständlich. Denn dann lügt Windows (und ich wäre auf die Hatekommentare echt gespannt), einfach weil mehr an der Steckdose verbraucht wird als von Windows angegeben. Wer genau wissen will was der Rechner wirklich zieht braucht Hardware, also Messinstrumente. Für den Anfang reicht ein gutes(!) Messgerät in der Steckdose.
Und dann merkt man auch was 80+ Bronze beim Netzteil vs. Gold und höher eigentlich wirklich bringt.
Die meisten sparen leider am Stromversorger, bringt ja eh keine Performance, also keinerlei Frame mehr. Warum also, angenommen, 100€ ausgeben wenn ich für 60€ dieselbe Leistung bekomme? Das das höherpreisige Netzteil effektiver arbeitet, gerade im Last und Mittellastbereich, interessiert keinen. Selbiges gilt für Mainboards. Eine Mittelklasse CPU auf ein Low-entry Board schnallen, und sich dann wundern warum die CPU so schnell drosselt. Es ist aber nicht die CPU, es sind die Spannungswandler des Mainboards die komplett überfordert sind. Einfach weil sie irre warm, ja heiß, werden. Was wieder von einer miesen Effizienz zeugt. Oder sie sind einfach zu wenig bemessen.
Also einer Software vertrauen zu wollen den Stromverbrauch anzuzeigen, das ist wirklich gewagt und sollte immer(!) nur als Schätzwert gesehen werden.
Besser hätte man das nicht erklären können
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„Für den Anfang reicht ein gutes(!) Messgerät in der Steckdose….“
👍👍👍
So mache ( ich jeden Falls) das schon seit Jahren, habe zwar auch ein Tool wo ich mir sowas anzeigen lassen könnte, ABER das ist dann NICHT effektiv genug um den gesamten Verbrauch an der Dose zu messen. Was nützt nämlich ein Tool was mir anzeigt das die CPU und evt. sie Grafikkarte einen Wert anzeigt aber z.B. weil ich einiges an exteren Geräten habe diese dann geschätzt werden müssen. Ich höre z.B. von meinen exteren Datenträgern Musik, aber sowohl am PC als auch am Smart-TV direkt macht es dabei keinen Sinn den Monitor anzulassen, da stelle ich den aus, weil da reicht mir der Klang über die BT-Soundbar – davon ab will man Musik ja hören und nicht sehen
Dann habe ich mit meinem billigem 850 Watt Gold von Xilence ja alles richtig gemacht. Wenn ich Leistung brauche schalte ich es ein, wenn ich Strom sparen will, dann schalte ich es genau am Netzteil aus. Das verhindert Standby bei Nichtbenutzung. Was meint Ihr, was ich für Energie spare. Gerade mein Wlan im Router abgestellt und auf Festnetzkabel gewechselt, dadurch spare ich mir noch mehr Strom, und Umgebungshacker.