Es gibt viele Tools, die die Datenschutzeinstellungen vornehmen, oder Bloatware entfernen können. Einige davon machen es, ohne dass man mitbekommt, wie oder was dort abläuft, andere wiederum, zeigen auch an, welche Änderungen vorgenommen werden. Was natürlich auf jeden Fall gerade bei Registry Änderungen von Vorteil ist.
privacy.sexy (abgeleitet von privacy is sexy) ist eine Sammlung an Einstellungen für Windows, macOS und auch Linux. Diese kann Online zusammengestellt und als Script (*.bat) heruntergeladen werden. Oder man nutzt die Offline-Version, die auf GitHub bereitsteht. Der Vorteil hier ist, dass die Befehle gleich ausgeführt werden können.
Die einzelnen Befehle sind in verschiedenen Kategorien ordentlich aufgeteilt. Hier sollte man nicht gleich alles auf einmal anhaken. Lieber ein Befehl nach dem anderen abspeichern oder ausführen. Der Vorteil hier ist wirklich, dass das Script auf der rechten Seite angezeigt wird, was genau geändert wird.
Einige dieser Befehle haben auch ein „Revert“ dabei. Bedeutet, man kann die Änderung rückgängig machen. Im Bild mal als Beispiel zu sehen, mit OneDrive deinstallieren bzw. wieder installieren. Natürlich sollte man immer vorab ein Backup erstellen. Muss ich wohl nicht mehr betonen, oder?
Auch wenn man den Befehl nicht sofort ausführen will, ist bestimmt auch der eine oder andere Trick für die Registry dabei. Also einfach mal so stöbern. Viele dieser Änderungen findet ihr auch bei uns im Wiki einzeln erklärt.
[Update]: Mit der neuen Version 0.12.2 wurden wichtige Verbesserungen in Sachen Stabilität und Sicherheit integriert. Ihr solltet also auf die neue Version aktualisieren.
„Die veraltete Vue CLI wurde durch Vite für die Erstellung von Builds und Tests ersetzt, was zu einem schnelleren und zeitgemäßen Build-Prozess führt. Probleme wie Desktop-Abstürze aufgrund von ESM, Such-/Filterprobleme und Windows-Update-Revert-Probleme wurden behoben. Die Sicherheit von Desktop-Anwendungen wurde gegen die Einschleusung von bösartigem Code und die Schädigung von Prototypen verbessert, indem der Systemzugriff eingeschränkt und isoliert wurde. Es wurde eine umfassende Test-Suite eingeführt, um die Funktionalität von gepackten Desktop-Anwendungen anhand von Screenshots, heuristischen Überprüfungen von Fenstertiteln und Protokollprüfungen zu überprüfen. Darüber hinaus wurden weitere automatisierte Tests und eine neue Selbstüberprüfungsfunktion zur schnellen Erkennung von Fehlern bei Laufzeitfehlern implementiert.“
Info und Download:
- Online-Variante: privacy.sexy
- github.com/privacy.sexy
- github.com/privacy.sexy/releases
Danke an Michael für den Hinweis.
Geht schlecht als Dev Insider.🤣😁
Naja apps entvernen schon aber der rest nicht.
besten Dank, da werd ich mal ein wenig spielen…
Das ist ein sehr interessantes Tool.
Was mir dabei fehlt ist eine IST/Bestands-Anzeige, was bereits laut Registry aktiv oder gelöscht ist.
Da sind aber auch ein paar ganz lustige Optionen dabei, wo man sich eine Aktivierung schwer überlegen sollte. Den Windows Key zu löschen kommt glaube ich nicht so gut ….
Naja eigentlich nur wenn man auf neuen Rechner umzieht oder halt twindows öfters neu installiert.
Den Key zu löschen bringt gar nichts, außer dass er weg ist. Der Umzug auf einen neuen Rechner klappt am besten wenn der Key im MS Account für den alten PC deaktiviert wird. Dann steht er für den neuen zur Verfügung.
Funktioniert bei mir soweit tadellos. Nutze die „Strict“ Voreinstellung; da ist echt schon n ganzer Haufen mit dabei. Probleme konnte ich aber auch nach Monaten noch keine ausmachen; alles läuft wie von mir erwartet. Sehr geiles Tool; ersetzt so ziemlich alle anderen auf einmal.
Hmm es fehlt den Defender zu entvernen.
Hmm den normalo edge entferne ich nicht den läuft wider was nicht richtig wo in braucht explorer und co.
Hi,
Defender kannst du im Ordner „Privacy over Security“ entfernen.
ist deine Entscheidung. Finde der schütz ganz gut.
Danke Waldemar
Tja hab den Besten und den mitgelieferten schutz mocht ich nie.
Na das hav ich gestern gemacht damit, defender im Privacy over Security alles stillgelegt, nach neustart war der rechner umheimlich langsam, hab den wider den widerherstell punkt geladen wo ich gemacht habe vordran.
Ach das wäre was für diese software, bei bei jeder änderung nach einem Widerherstell punkt setzen fragen. 😉
Ach grins mein firewall meines schutzes hat er auch deaktiverr nicht nur der Fireall schutz von windows Lach
Die abschschaltng von den telefonier zu mir nach hause Funktonen rühre ich nicht an bin ja dev Insider Tester. 😁
Hmm der Defender bleibt drauf, finde der schützt ganz gut.
Hallo EynMarc,
zum entfernen des Microsoft Defender kann ich Dir „Winaero Tweaker“ empfehlen.
https://winaero.com
Gruß
pate111
Hmm der Defender bleibt drauf
nehme noch die Defender UI 1.14
Ich möchte gerne auf zwei Programme hinweisen, die gleiches, etwas eleganter und informativer tun. Die deutsche Firma OO-Software bietet zwei kostenfreie Tools dazu an, die ich schon seit Jahren nutze:
O&O ShutUp10++
https://www.oo-software.com/de/shutup10
Damit kann man unerwünschte Funktionen in Windows abschalten. Das geht pro Benutzer oder im kompletten Windows.
Die einzelnen Abschaltpunkte sind mit guten Erklärungen auf Deutsch hinterlegt. Farbige Markierungen zeigen noch Empfehlungen an.
O&O AppBuster
https://www.oo-software.com/de/ooappbuster
Mit diesen Toll kann man Software entfernen oder deaktivieren. Das gilt für Windows-Apps und auch die eigenen installierten Programme.
Beide Versionen sind vollständig auf Deutsch.
Das ist nett von dir, aber auch diese beiden hatten wir hier schon vorgestellt.
Hier geht es jetzt um privacy.sexy
Interessant – danke für die Info!
privacy.sexy v0.12.3
https://github.com/undergroundwires/privacy.sexy/releases
Defender UI 1.14
privacy.sexy v0.12.4
https://github.com/undergroundwires/privacy.sexy/releases
Frage mich, Die wo hier schreiben, wenn ihr die win 11 insider versionen habt, dürft ihr ja gar nicht alles deaktivieren.
Ich habs immer so.
Also mein win 11 insider ist komplett offen weil man ist tester, sonst würde ja ne insider test gar nichts bringen.
Bei beta/alpha programme, hab ich den technischen kanal offen, weil die müssen ja wissen wie das programm läuft auf den hardware, normal programm bei abstürzen senden sonst alles zu.
Aber überall keine personalisierte werbung.
privacy.sexy v0.12.5
https://github.com/undergroundwires/privacy.sexy/releases
privacy.sexy v0.12.6
https://github.com/undergroundwires/privacy.sexy/releases
privacy.sexy v0.12.7
https://github.com/undergroundwires/privacy.sexy/releases
privacy.sexy v0.12.8
https://github.com/undergroundwires/privacy.sexy/releases
privacy.sexy v0.12.9
https://github.com/undergroundwires/privacy.sexy/releases
privacy.sexy v0.12.10
https://github.com/undergroundwires/privacy.sexy/releases