Von vielen gewünscht, oft vorher gesagt, nun Realität: Eine native iPad-App für WhatsApp. Genau diese gibt es ab sofort für Nutzer des Beta-Programms unter iPadOS.
Aktuell nur im TestFlight-Programm
Die neue Beta-Version bringt in Version 2.23.19.71 endlich den Messenger auch aufs Apple Tablet. Bis zur Verteilung der App an alle Nutzer dürften jedoch geschätzt noch einige Wochen vergehen. Um die App installieren zu können, wird sowohl auf dem iPad als auch auf dem iPhone die jeweils aktuelle WhatsApp-Version benötigt. Ob eine Mischung aus Android-Smartphone und iPad möglich ist, kann ich aus Mangel entsprechender Hardware zurzeit jedoch nicht testen.
Zur Einrichtung der App muss, ähnlich wie im Desktop- bzw. Web-Client, nur ein QR-Code mit der Smartphone-App gescannt werden. Danach synchronisieren sich die Chatverläufe geräteübergreifend miteinander und schon fungiert das iPad als WhatsApp-Companion-Device.
Kommentar: Viel zu spät, aber besser spät als nie
Auch wenn die App bisher nur in der Beta-Version angekommen ist, kann man sich als regelmäßiger WhatsApp-Nutzer freuen. Betrachtet man jedoch die Fülle an Messengern, die es gibt, wirkt die Portierung der App auf das iPad erst 2023 fast schon lächerlich. Selbst konzernintern gibt es den Facebook Messenger bereits seit Jahren für Android-Tablets sowie das iPad. Warum der Messenger nach insgesamt 14 Jahren marktbeherrschender Stellung erst jetzt damit um die Ecke kommt, weiß man wohl selbst nicht. Andere Apps, als prominenter Vertreter sei hier Telegram genannt, haben das Potenzial von Tablets bereits vor vielen Jahren erkannt und für sich genutzt.
Viel spannender und wichtiger ist das WhatsApp bald auch mit Signal und Co. kompatibel sein wird. Der Bereich „Drittanbieter Apps“ ist auch schon in der Beta (Zumindest unter Android) vorhanden (Nicht bei allen) aber noch leer. Super Sache was mich tatsächlich dazu bringen könnte WhatsApp wieder zu nutzen aber bis dahin bleibe ich bei Signal. Was bei E-Mails und SMS schon immer Standard war muss die EU erst per Gesetz in die Messengerwelt prügeln. Bis April 2024 muss es WhatsApp umgesetzt haben. Jetzt fehlt mir noch eine einheitliche Shopping App für lokale Geschäfte (Aldi, dm, LIDL und Co.) aber was nicht ist kann ja noch beschlossen werden.
So ist das tatsächlich nicht richtig. Die Anbindung muss bereitgestellt, aber nicht verpflichtend genutzt werden – solange andere Anbieter diese nicht einfordern.
Für mich als Nutzer zählt das es funktioniert. Ich habe Signal Kontakte und wenn ich diese nicht per WhatsApp erreichen kann obwohl das der Sinn dahinter ist, dann hat WhatsApp keine Daseinsberechtigung mehr für mich. WhatsApp Kontakte habe ich aktuell nicht (Weil ich da einfach nicht mehr so aktiv bin) also könnte ich ohnehin auch ohne. Wenn man die Kommentare in den Stores verfolgt sind viele davon genervt das man Kanäle und Communitys weder abstellen noch ausblenden kann und das ist auch der Hauptgrund warum ich nicht mehr bei WA aktiv bin. Bei Signal kann ich den Status bzw die Storys abschalten und sie werden nicht mal mehr als Tab angezeigt. Ich frage mich auch ob Facebook massiv Nutzer verliert so krampfhaft wie man versucht aus WhatsApp ein neues Facebook zu machen. Ich denke das es genauso enden wird wie mit Twitter: Die Plattform hat nichts mehr mit ihrem Ursprung zu tun, wird umbenannt und landet in der Versenkung. Wandern ja jetzt schon genug Nutzer genervt ab.
Was für dich zählt, ist im rechtlichen Sinne hier jedoch erst einmal uninteressant. Wenn Signal zu Meta nicht sagt, man will diese Funktion, kommt da keine Anbindung. Entgegen dem, was viele annehmen, hat die EU keinen Zwang für diese Verbindung angeordnet, sondern nur festgelegt, dass es auf Wunsch der Messenger-Anbieter bereitgestellt werden muss.
Das wurde anders kommuniziert. Also wurde Apple auch nur gebeten USB C zu verbauen aber nicht dazu verpflichtet? Der Eine sagt es so, der Andere wieder anders. Der Endverbraucher steht dumm da und weiß nicht was nun Fakt ist.
„keinen Zwang für diese Verbindung angeordnet“
Na doch indirekt schon. Wenn Signal das will muss WhatsApp es machen. WhatsApp hat also nicht die Wahl „NEIN“ zu sagen. Sprich die Grundvoraussetzung das es überhaupt geht muss WhatsApp umsetzen. Die einzelnen Dienste aber direkt einzubinden, nur wenn diese das fordern.
WhatsApp wurde dazu verdonnert die Möglichkeit einzubauen. Von einer Pflicht diese zu aktivieren – ohne, dass andere Anbieter dies einfordern, war seitens der EU nie die Rede. Solange also z.B. Signal diese Anbindung zum eigenen Dienst nicht möchte, lassen sich mit Signal auch weiterhin keine WhatsApp-Kontakte erreichen.
„Dieser Beta-Test ist voll.“
Schade!
Und Umwege gibt es bei Apples System nicht?
Unter Android kann man die Betas auch installieren wenn man kein Tester ist. Bei WhatsApp ist nur ganz selten mal ein Platz im Beta Programm frei.
Nein, gibt da keine Möglichkeit das zu umgehen. Ich habe auch lange immer mal wieder probiert und bin jetzt drin.
MEGA ! Tatsächlich – die App geht jetzt auch auf dem iPad. Gleichmal probiert und einfach nur super. Ohne Werbung ohne alles. Einfach synchronisieren und fertig.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS