Mozilla hat den 118.0 für Windows 11 und 10, sowie der Firefox 115.3 ESR auch noch für die älteren Windows-Versionen fertiggestellt. „Softfreeze“ war offiziell der gestrige Tag und über die Update-Funktion im Browser wird er morgen verteilt werden. [Update] Wird jetzt verteilt.
Die Version 102 ESR wird ab diesen Monat nicht mehr unterstützt. Ein Wechsel auf die 115.3 ESR wäre also angebracht. Wie immer werden auch in diesen beiden Versionen sicherheitsrelevante Fehler korrigiert. Die einzelne Auflistung der Korrekturen wird morgen dann erfolgen. Jetzt aber mal zur Release Note:
Changelog Firefox 118 und 115.3 ESR
- Die automatische Übersetzung von Webinhalten ist jetzt für Firefox-Nutzer verfügbar! Im Gegensatz zu Cloud-basierten Alternativen erfolgt die Übersetzung lokal in Firefox, sodass der zu übersetzende Text Ihren Rechner nicht verlässt.
- Web Audio in Firefox verwendet jetzt auf allen Systemen die FDLIBM-Mathematikbibliothek, um die Anonymität mit Fingerprint Protection zu verbessern (support.mozilla)
- Die Sichtbarkeit von Schriftarten auf Webseiten wurde auf Systemschriften und Sprachpaket-Schriftarten beschränkt, um Font-Fingerprinting in Private-Browsing-Fenstern zu vermindern.
- Videoeffekte und Hintergrundunschärfe sind jetzt für Firefox-Nutzer auf Google Meet! verfügbar. (Hinweis: Diese Effekte wurden auch rückwirkend freigegeben, um Firefox-Versionen bis zurück zu Firefox 115 zu unterstützen).
- Firefox Suggest-Benutzer (derzeit nur in den USA) können jetzt Vorschläge für Browser-Add-ons direkt in der Adressleiste sehen, die auf ihren Schlüsselwörtern basieren.
- 10 neue CSS-Mathematikfunktionen werden jetzt unterstützt: round, mod, rem, pow, sqrt, hypot, log, exp, abs, sign.
- OpaqueResponseBlocking ist nun standardmäßig aktiviert. (support.mozilla)
- Firefox 115.3: Es wurde ein Absturz beim Start von Windows-Nutzern mit installierter Qihoo 360 Antivirus-Software korrigiert.
Info und Download:
- mozilla.org/firefox/118.0/releasenotes
- Später: Korrigierte Sicherheitslücken: mozilla.org/security
- mozilla.org/firefox/115.3.0/releasenotes
- mozilla.org/firefox/all
- mozilla.org/firefox/releases/118.0
- mozilla.org/firefox/releases/115.3.0esr
Danke für die Hinweise.
Firefox 118 und 115.3 ESR – Die neuen Versionen vom Mozilla-Browser [Update]
Firefox 118. Funktioniert super unter Windows 8.1
Danke für die Info und Links @moinmoin
Nicht schlecht, wird eine menge gegen Fingerprinting getan, dass ist ein Grund warum ich dermaßen Mozilla vertrauen
Möchtest du den Schutz gegen Fingerprinting aktivieren, musst du „about:config“ aufrufen und dann „privacy.resistFingerprinting“ auf TRUE stellen.
Ist aber weniger im Alltag zu empfehlen, da gewisse Seiten dann nicht mehr dargestellt werden können. Firefox ist dann extrem gehärtet gegen Fingerprinting.
https://support.mozilla.org/en-US/kb/firefox-protection-against-fingerprinting
Die Übersetzungs-Funktion liebe ich jetzt schon
Firefox ist ok und benutze ihn hauptsächlich. Aber wie viele Daten im Cache auf der SSD gespeichert werden ist schon erschreckend. Wenn ich Cleanmgr+ benutze werden locker 500 MB und mehr an Daten aus dem Cache gelöscht. Ist das normal? Ist das bei anderen Webbrowsern auch so?
Ja, völlig normal, es werden neben Cookies auch Webseiten-Daten gecached und da kommt schnell einiges zusammen. 500MB ist da nicht viel, ich bin bei 1,7GB.
kann man die übersetzungsfunktion irgendwie deaktivieren? sie mag durchaus nützlich sein, es nervt aber ein bisschen, wenn sie quasi auf jeder seite aufploppt.
Habe es selbst nicht ausprobiert, aber vielleicht hilft dies:
„about:config“ -> „browser.translations.enable“ auf FALSE setzen und den Firefox neu starten.
Jap, funktioniert.
Firefox muss nicht mal neu gestartet werden und das Sprachmenü in „Settings“ -> „General“ verschwindet. 
Lasse es bei mir auch deaktiviert.
hat funktioniert. vielen dank.
Einfach in den Einstellungen “Übersetzung immer anbieten” abwählen.
Dann bleibt das Symbol in der Adresszeile und Du kannst draufklicken und die Seite übersetzen lassen,
wenn Du es für nötig hältst.
Man muss diese Funktion nicht deaktivieren!
Alle Tabs auflisten. Wer das nicht mag: about:config „browser.tabs.tabmanager.enabled“ auf false stellen. Firefox einmal neu starten.
Kann mir hier vielleicht jemand von euch einen Tipp geben, voran das liegen kann?. Ich habe, mit allen Browsern auf Chromium Basis, das Problem, dass in unregelmäßigen Abständen bei unterschiedlichen Seiten kleine Bildfehler (Darstellungsfehler) auftreten. Sei es mit Edge, Brave oder auch Chrome. Mit Firefox tritt dieses Problem allerdings zu keiner Zeit auf. Auch im normalen Desktopbetrieb oder beim Zocken keinerlei Probleme. Woran kann das liegen?. Aktuelle Treiber sind drauf. Windows 11 in der aktuellen Version ist auch drauf. Das Problem hatte ich aber auch schon unter Windows 10. Wie gesagt zu keiner Zeit gibt es diese kleinen schwarzen Blockartefakte beim Firefox, Desktopbetrieb oder beim Zocken.
Nvidia Karte in der Nutzung?
Falls ja: das kurzzeitig spontan erscheinende Schachbrettmuster bei Browsern auf Chromium Basis ist ein known issue bei den Nvidia Treibern seit kurzem. Muss Nvidia oder die Chromium Entwickler einzeln oder zusammen fixen.
Ja, habe eine RTX 3090 im System. Danke für deine schnelle Antwort.
wurde NICHT GEFRAG; OB ICH uPDATE HABEN WILL:
Und?
Wer nicht möchte, dass ständig das Pop-up aufgeht, wenn eine nicht deutsche Seite aufgeht,
aber dennoch die Möglichkeit über das Symbol in der Adressleiste die Seite übersetzen zu können,
geht ganz einfach in das Einstellungsmenü (des Pop-ups) (DAS Zahnrädchen!) und wählt
„Übersetzung immer anbieten“ ab.
Eigentlich recht simpel.
Wer mal seinen Mozilla ein bisschen bereinigen möchte, kann das mit diesem Batch Script tun.
Achtet auf die Zeilenumbrüche!
Die neue Batch-Datei kann nur mit administrativen Rechten ausgeführt werden.
Den folgenden Inhalt in eine TXT-Datei packen.
Die TXT-Datei in Mozilla Firefox Bereinigung.bat umbenennen.
@echo off
cls
for /f „delims=“ %%a in (‚dir „%SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\mozilla\Firefox\Profiles“ /on /ad /b‘) do set „MY_ENV_VAR=%%a“
for /f „delims=“ %%b in (‚dir „%SYSTEMDRIVE%\Programdata\Mozilla*“ /on /ad /b‘) do set „MY_ENV_VAR2=%%b“
cls
:clearance
del %SYSTEMDRIVE%\Programdata\%my_env_var2%\*.* /f /Q
If exist %SYSTEMROOT%\SYSWOW64 goto x64_Bit
If not exist %SYSTEMROOT%\SYSWOW64 goto x86_Bit
:x86_Bit
If not exist %SYSTEMDRIVE%\“Program Files (x86)“\“Mozilla Firefox“ goto ende
goto allgemein
:x64_Bit
If not exist %SYSTEMDRIVE%\“Program Files“\“Mozilla Firefox“ goto ende
:allgemein
rd %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Local\mozilla\Firefox\Profiles /S /Q
md %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Local\mozilla\Firefox\Profiles
md %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Local\mozilla\Firefox\Profiles\%MY_ENV_VAR%
md %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Local\mozilla\Firefox\Profiles\%MY_ENV_VAR%\cache2
md %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Local\mozilla\Firefox\Profiles\%MY_ENV_VAR%\cache2\entries
md %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\Appdata\Local\mozilla\Firefox\Profiles\%MY_ENV_VAR%\safebrowsing
rd %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\mozilla\Firefox\Profiles\%MY_ENV_VAR%\datareporting /S /Q
md %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\mozilla\Firefox\Profiles\%MY_ENV_VAR%\datareporting
md %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\mozilla\Firefox\Profiles\%MY_ENV_VAR%\datareporting\archived
rd %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\mozilla\Firefox\Profiles\%MY_ENV_VAR%\storage /S /Q
del %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\mozilla\Firefox\“Crash Reports“\Install*.* /F /Q
del %SYSTEMDRIVE%\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\mozilla\Firefox\Profiles\%MY_ENV_VAR%\shader-cache\*.* /F /Q
:ende
exit
@Jürgen Klein, kannst Du bitt erläutern. was genau Deine Batch-Datei tut? Ich verstehe nur, dass diverse Mozilla-Verzeichnisse gelöscht werden.
Kann man das bei Nichtgefallen per Systemwiederherstelllung rückgängig machen?
Danke für Deine Antwort!
Von wegen Übersetzung…
Das Teil übersetzt Worte zusammenhangslos. Sätze ergeben so leider keinen Sinn. Das Gegenteil macht TWP. Texte werden durch eine Übesetzungs KI oder mindestens Google Translate gejagt, mit perfekt lesbarem Ergebnis. Japanisch, englisch; völlig egal.
Also ich kann mich nicht beschweren, die französischen, sowie die spanischen und auch die italienischen
Übersetzungen sind gut. Auch bei den englischen Übersetzungen gibt es von mir nichts zu Beanstanden.
Nichts mit „zusammenhangslos übersetzte Worte“.
Le Monde
TWP:
Wie der Haushalt 2024 unseren Verkehr „grüner“ machen will
Neue Steuer auf Autobahnen und Flughäfen, erhöhte Strafen für schwerste Fahrzeuge, Unterstützung für Schienen- und Elektroautos … Die Grundzüge des Finanzierungsentwurfs für die Mobilitätskomponente skizzieren eine Wende zugunsten des Klimas.
FF
Wie das Budget 2024 unseren Transport „grün““ will
Neue Steuer auf Autobahnen und Flughäfen, verstärkter Malus auf den stärksten unterstützten Fahrzeugen, Schienen- und Elektroautos … Die Hauptlinien der Budgetrechnung für die Mobilitätskomponente bieten eine Klimaeinbierung.
NYT
TWP:
Das Urteil gegen Trump trifft den Kern seiner Identität
Die Feststellung eines Richters, dass Donald Trump bei der Bewertung seines Eigentums Betrug begangen hat, untergräbt seine Darstellung der Karriere, die ihn in die Politik katapultiert hat.
FF:
Das Urteil gegen Trump schneidet seiner Identität zu
Die Feststellung eines Richters, dass Donald Trump Betrug begangen habe, um seine Immobilien zu bewerten, untergraben seine Erzählung von der Karriere, die ihn in die Politik trieb.
Der Vergleich ist wie Tag und Nacht. Schau doch mal bei NYT vorbei… und vergleiche die beiden.
Es ist nur wichtig das du vergleichst, um den Unterschied überhaupt erst sehen zu können.
Ich habe Windows 10 und Linux Mint 21.1 im Dualboot. Jeweils Firefox-ESR 115.3.1 installiert. 3 Profile auf gemeinsamer Partition. Wenn ich Windows Firefox-ESR nutze, sehen dieselben Webseiten anders als bei Linux. Insbesondere der Zoom. Bei älteren Versionen von Firefox-ESR war der Zoom noch gleich. Z.B. noch die Firefox-ESR Version 102 hat die Webseitengröße sowohl bei Linux wie Windows gleich angezeigt. Jetzt muss ich bei Windows die Sicht verkleinern aber dann ist die Sicht bei Linux zu klein, muss ich vergrößern. Ich spreche über die Benutzung desselben Profils. Danke im voraus, vielleicht kriege ich die Hilfe von deskmodder.de. Übrigens…, dasselbe Problem bei Thunderbird.