[Update 26.09.2023]: Die KB5030300 für die Windows 10 22H2 wurde heute für alle als neues optionales (nicht-sicherheitsrelevantes) Update zum Download bereitgestellt. Die Versionsnummer ist die 19045.3516. Es wurden also noch ein paar kleinere Änderungen vorgenommen.
[Original 19.09.2023]: Nachdem beide Windows 11 Versionen schon das optionale Update erhalten haben, (wobei es für die 22H2 heute noch einmal interessant werden könnte), ist jetzt auch Windows 10 mit dem neuen optionalen Update KB 5030300 an der Reihe. Die neue Versionsnummer ist die 19045.3513. Das Update selber wird dann am nächsten Dienstag (26.09.) für alle freigegeben.
Bekannte Probleme durch die KB5030300
- Bisher keine offiziell aufgeführt
Korrekturen und Verbesserungen durch die KB5030300
- Neu! Dieses Update bringt ein verbessertes Suchfeld in der Taskleiste zurück. Wenn Sie eine obere, untere, normale oder kleine Taskleiste mit Symbolen haben, wird das Suchfeld angezeigt. Damit können Sie ganz einfach auf Anwendungen, Dateien, Einstellungen und mehr in Windows und im Internet zugreifen. Sie haben auch Zugriff auf die neuesten Such-Updates, wie z. B. die Such-Highlights. Wenn Sie Ihr früheres Sucherlebnis wiederherstellen möchten, können Sie das ganz einfach tun. Verwenden Sie das Kontextmenü der Taskleiste oder reagieren Sie auf einen Dialog, der bei der Verwendung der Suche angezeigt wird.
- Neu! Dieses Update fügt Animationen zu einigen Symbolen auf der Taskleistenschaltfläche für Nachrichten und Interessen hinzu. Diese Animationen treten auf, wenn:
Eine neue Meldung wird auf der Taskleistenschaltfläche für Nachrichten und Interessen angezeigt.
Sie mit dem Mauszeiger über das Symbol fahren oder darauf klicken, während die Meldung in der Taskleiste angezeigt wird. - Neu! Mit diesem Update wird die Arbeit zur Erfüllung der Anforderungen von GB18030-2022 abgeschlossen. Es entfernt Zeichen für die Microsoft Wubi-Eingabe und die Microsoft Pinyin U-mode-Eingabe und ordnet sie neu zu. Sie können keine nicht unterstützten Zeichencodepunkte mehr eingeben. Alle erforderlichen Codepoints sind auf dem neuesten Stand.
- Das Update behebt ein Problem, das Microsoft Excel betrifft. Es reagiert nicht mehr, wenn Sie versuchen, eine Datei als PDF in Microsoft Outlook freizugeben.
- Das Update behebt ein Problem, das mit Änderungen bei der Weiterleitung von Ereignissen zusammenhängt.
- Das Update behebt ein Problem, das eine Anwendungsvirtualisierungsumgebung (App-V) betrifft. Kopiervorgänge in dieser Umgebung funktionieren nicht mehr. Dies tritt auf, nachdem Sie das Update vom April 2023 installiert haben.
- Das Update behebt ein Problem, das das SCEP-Zertifikat (Simple Certificate Enrollment Protocol) betrifft. Das System meldet einige SCEP-Zertifikatsinstallationen als fehlgeschlagen. Stattdessen sollte das System sie als ausstehend melden.
- Das Update behebt ein Problem, das Microsoft Print to PDF betrifft. Es verwendet die Metadaten für den Namen, mit dem Sie sich als Autor eines gedruckten PDFs anmelden. Es sollte stattdessen den Anzeigenamen verwenden.
- Das Update behebt ein Problem, das einige USB-Drucker betrifft. Microsoft Defender hindert sie am Drucken.
- Das Update behebt ein Problem, das den Gerätestatus betrifft. Einige Geräte können ihren Sicherheitsstatus nicht bescheinigen.
- Das Update behebt ein Problem, das die Windows Defender-Anwendungssteuerung (WDAC) betrifft. AppID-Tagging-Richtlinien können die Startzeit Ihres Geräts erheblich verlängern.
- Das Update behebt ein Problem, das die Touch-Tastatur betrifft. Manchmal lässt sie sich nicht öffnen.
- Das Update behebt ein Problem, das das IMEPad betrifft. Es funktioniert nicht mehr. Dies tritt auf, wenn Sie benutzerdefinierte Zeichen (EUDC) eingeben.
- Das Update behebt ein Problem, das die Anwendungskompatibilität beeinträchtigt. Es steht im Zusammenhang mit Microsoft Defender für Endpoint.
Dieses Update behebt ein Problem, das Remote Apps betrifft. Die Anzeige einiger Elemente ist nicht korrekt ausgerichtet. - Das Update behebt ein Problem, das Toast-Benachrichtigungen betrifft. Sie werden möglicherweise nicht angezeigt, wenn Sie UI-Automatisierungstools verwenden, um sie zu lesen.
- Das Update behebt ein Problem, das den Microsoft Distributed Transaction Coordinator (DTC) betrifft. Er hat ein Handle-Leck. Dies führt dazu, dass dem System der Speicher ausgeht.
- Das Update behebt ein Problem, das ein Speicherleck im Benutzermodus verursachen kann. Es kann auftreten, wenn Sie CopyFile() oder MoveFile() aufrufen.
- Das Update behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass Windows nicht mehr reagiert. Dies kann auftreten, wenn Sie Microsoft OneDrive-Dateien verwenden, die mit NTFS komprimiert sind.
- Das Update behebt ein Problem, das die externe Bindung betrifft. Es schlägt fehl. Dies tritt auf, nachdem Sie Windows-Updates vom Mai 2023 oder später installiert haben. Aus diesem Grund gibt es Probleme, die sich auf LDAP-Abfragen und Authentifizierung auswirken.
- support.microsoft
Manueller Download der KB5030300
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 22H2 19045 ISO / ESD
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 bis 22H2 neu installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
„Nachdem beide Windows 11 Versionen schon das optionale Update erhalten haben, (wobei es für die 22H2 heute noch einmal interessant werden könnte“
Warum ?
Die sollen mal lieber Win10 23H1+2 anbieten Win11 ist gescheitert.
Frage ich mich auch, was da sonst interessant sein sollte Tom?
Hat MS doch kategorisch ausgeschlossen, wird kein Win 10 23H1 geben. So traurig ich das auch finde
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
H1-Versionen gibt es in dem Sinne sowieso nicht mehr, egal welches Windows
Windows 11 ist doch nicht gescheitert
ist doch besser als Win 10
und das Oktober Update von Win 11 23H2 kommt auch noch.😍
…mir hatt es die win partition der ssd zerschossen…lief top bis zum update….
Desgleichen bei mir , nach dem Update hängt sich Vivaldi – (auch Firefox getestet) auf.
Die Programme fahren nicht mehr runter , vermerk App wurde nicht geschlossen ?
(Win. 10 22H ) bleibt stehen und kann nicht beendet werden. Es reagiert gar nichts mehr.
Not Resett.
Image „Acronis“ auf Vorgänger Version zurück.
Da ist der Wurm drin.
Ich habe jetzt nen neues bord mit i513400 bestellt da läuft w11….hoffe das passt alles
warum den jetzt noch Win10 ?
lieber gleich Windows 11
im Oktober kommt das große Update.😍
@Labertante
Dann kannst du dich doch freuen auf das große Windows 11 im Oktober. Es gibt durchaus noch Leute die Windows 10 eindeutig den Vorzug geben und bis Oktober 2025 dies auch so. nutzen werden 😁
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
wie du schon sagtest
wird es kein Win 10 23H1 geben
So sehe ich das auch. 😊
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
habe vorher Win 7 gehabt.
Nach Bord und CPU austausch stand ich vor der Wahl
Win 10 oder Win 11
da Win 10 ein auslauf-Modell ist (2025) habe ich Windows 11 genommen
bin Voll Zufrieden.😊
Die völlig überladene und ungefragt installierte/aktivierte Suchzeile ist echt eine Zumutung und ist eindeutig Nötigung !!! Was rauchen und/oder schlucken die eigentlich in Redmond ???
Ich mag das auch nicht und hab’s nach dem Update sofort wieder rückgängig gemacht. Ich finde, das kleine Suchsymbol in der Taskleiste reicht aus.
StartisBack++ wollen sie diese Suchleiste oder deaktivieren? ich: Deaktivieren, danke.
Store häng sich bei diesem Update und der 153 App auf. Apps dann alle unbrauchbar und 153 tote Verküpfungen im Startmenü. Hmm..
https://abload.de/img/unbenannt2hkckv.jpg
https://abload.de/img/unbenannt10scpq.jpg
Ich habe gerade Win10-Update laufen lassen. Der Erfolg ist ein (mehrere) Bluescreens nach mehreren Neustarts und jetzt habe ich ein Bluescreen mit Stillstandcode: CLOCK_WATCHDOG_TIMEOUT. Bis zum Update war der PC einwandfrei gelaufen. Nun kann ich nur noch hoffen, dass der PC neu startet.
Er ist gestartet und zeigt mir bei Windows Updates an, dass Updates verfügbar sind und daneben ist ein gelber Kreis mit zwei schwarzen Strichen (ich weiß nicht was es bedeutet, aber eventuell Pausenzeichen). Darunter wird das schiefgegangene Update mit 20% angezeigt. Ich weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll. Er will jetzt ein Neustart.
Jetzt wird mir angezeigt, dass das Update (KB5030300), welches die Probleme verursachte, erfolgreich installiert wurde. Außerdem: „Updates angehalten. Während des Updates ausgesetzt werden, ist Ihr Gerät nicht auf dem neuesten Stand. Updates werden am 04.10.2023 fortgesetzt.“ Ich muss dazu sagen, dass ich vor dem letzten Bluescreen, den Button „Updates für 7 weitere Tage aussetzen“ angeklickt habe – deswegen wohl der letzte Satz.
Ich werde jetzt ersteinmal sfc /scannow laufen lassen. Demnach scheint alles i.O. zu sein.
Nun werde ich mal versuchen das zweite Update zu installieren. Es war die KB5031041 und war schnell installiert.
Das war wieder einmal eine schöne Überraschung in der Nacht von Windows.
Bei mir ist es einwandfrei durchgelaufen.
wenn du kein Überraschung magst dann warte auf die offizielle Freigabe und nutze kein Preview! … Wer „beta“ nutzt muss eben auch damit umgehen können.
Schmarrnbeni, merkst Du, wenn Du Blödsinn blubberst?
Das ist die offiziell freigegeben Version, die Preview davon gab es schon eine Woche früher.
Schon aufgefallen, Microsoft verteilt Updates im „Zwei-Wochen-Abstand“.
Am zweiten Dienstag im Monat als Zwangsupdate mit den aktuellen Sicherheitspatches, da sind dann die funktionellen Updates, die am letzten Dienstag des Vormonats als optionales Update manuell angestupst werden mussten, mit drin, da kumulatives Update.
Offizielle Versionen und KEINE Previews sind beide.
Seit Kurzem bin ich auch bei Windows 11 gelandet – man muss ja in ca. 2 Jahren so wieso wechseln.
Aber zufrieden bin ich damit nicht! Schon alleine das Kontextmenü im Windows-Explorer ist umständlich, weil noch mehr Mausklicks gemacht werden müssen. Und jetzt noch die Startseite in den Einstellungen – albern! Warum sind immer noch 2 Systemsteuerungen vorhanden – wollte MS nicht Windows aufräumen? Was ich eigenartig dabei finde, dass in der alten Systemsteuerung noch Windows Tools auch noch einmal fast alle Tools reingepackt wurden. Ich sehe Win 11 als überladenes Win 10 mit wenigen Verbesserungen an.
Mein Bruder hat ein PC für sein Enkel mit Win 11 gekauft und hat selber einen Mac. Er sagt, dass MS vieles vom Mac übernommen hat.
Muss man? Wieso sollte man? W10 wird ja nicht automatisch schlecht! Selbst W7 kriegt noch Sicherheitsupdates (ESU), offiziell von Microsoft und von Drittanbietern.
Wird bei W10 nicht anders sein und solange Security Apliances unterstützt und Updates kriegen ist das auch safe!
Dazu braucht es kein Microsoft! Nen gehärtetes W10 wird noch etliche Jahre sicher laufen. Sagt dir Microsoft so natürlich nicht.
Auf 4 Rechnern installiert, alle ohne Probleme.
Das Update vernichtet den IE11 obwohl kein EDGE auf dem PC ist,
somit sind nun alle Windows-Rechner unbrauchbar geworden.
Es gibt keine Option mehr um ihn wieder einzuschalten oder neu zu installieren.?
https://abload.de/img/iejfi2y.jpg
https://abload.de/img/ie11crf91.jpg
Das wurde lange vorbereitet und auch angekündigt
https://www.deskmodder.de/blog/2023/02/13/erinnerung-der-internet-explorer-11-wird-morgen-14-02-per-update-deaktiviert-umgeleitet/
Das wird eine Strafanzeige nach sich ziehen und eine Klage auf Schadenersatz wegen Computersabotage!
Mach das.