(Update 3.06.2024): Das zweite Update für UniGetUI 3.1.0 als Preview ist erschienen. Für diejenigen, die interessiert an den Änderungen sind, kommen einige Änderungen hinzu. Die Release Notes haben wir unten angehängt.
(Original 19.05.2024): Mit diesem Update wurde jetzt die Umbenennung von WinGetUI zu UniGetUI vollzogen. Marzi hatte dies im März schon angekündigt, da WinGetUI nicht mehr passend ist, da das Tool zum Installieren oder Aktualisieren von Software weitere Dienste nutzt. Wir hatten darüber berichtet.
Derzeit werden aber noch beide Versionen angeboten. Nimmt man UniGetUI „werden die Einstellungen und andere Daten automatisch in die neuen Ordner (WingetUI -> UniGetUI) migriert, sodass ein Rollback zu älteren Versionen von WingetUI dazu führen kann, dass die Einstellungen zurückgesetzt werden.“
Hier aber mal die Änderungen
- Umstellung von WingetUI auf UniGetUI. Alle Angaben von WingetUI wurden in UniGetUI geändert
- Die Einstellungen werden vom Benutzerprofil nach AppData\Local verschoben.
- Alle Dotnet-basierten Paketmanager rufen, wenn möglich, die Nuget-Api auf. Dies beschleunigt die Suche nach Paketen und das Laden von Paketdetails erheblich und bietet zudem mehr Zuverlässigkeit.
- Alle dotnet-basierten Pakete laden das offizielle Paketsymbol
WinGet implementiert die WinGet COM Api, um die Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern. WinGet-Pakete zeigen keine Elypse (…) mehr an. - Microsoft Store Pakete (derzeit nur msix) zeigen Icons und Screenshots an
- Der Mechanismus zum Zwischenspeichern von Icons wurde von Grund auf neu aufgebaut, um eine bessere Kompatibilität mit Widgets für WingetUI zu gewährleisten
- Verbesserungen an den Software-Seiten
- Bessere Suchfunktion auf der Seite Discover Software
- Andere Verbesserungen und interne Änderungen.
- UniGetUI 3.1.0 alpha 1
- Verbesserungen am Rebranding
- Viele Fehlerbehebungen und Verbesserungen
- Verbesserungen bei der Cache-Verwaltung mit GSudo
- Auf vielfachen Wunsch werden Position und Größe des Fensters bei einem Neustart der Anwendung gespeichert
- Änderung der Darstellung von Informationen auf der Registerkarte Paketdetails. Links sollten kopierbar sein und nicht mehr abgeschnitten werden
Schön aber bei mir funktionieren die WingetUI Widgets seit dem sie am 4.5. Aktualisiert wurden nicht mehr und ohne ist das Ganze für mich uninteressant. Nutze WingetUI/UnigetUI nur zum Updaten und das geht halt am Besten über die Widgets. Das Widget ist zwar angeheftet erkennt aber WingetUi nicht mehr obwohl es mit Windows startet und permanent im Hintergrund läuft.
Okay jetzt wirds interessant. Ich habe diese Alpha installiert und die WingetUI Widgets die nicht mehr mit WingetUI funktionieren laufen jetzt mit UniGetUI wieder. Komischerweise wurden sie aber nicht umbenannt.
Ach und es scheint so als würde sich UniGetUI endlich die Fenstergröße merken das ging ja unter WinGetUI seit der Designänderung nicht mehr.
Diesen Zwang alles in tiefste Unterordner auf C:\ zu schieben will für mich bis heute nie in den Sinn.
„portable Programme“ bekommen es ja heute auch noch hin, selbst nachträglich von dritten konvertierte Software.
Die masse meiner Software kommt daher auch von quellen wie portableapps.com und Co.
Selbst schwergewichte wie Photoshop gibt es klassische portable version, wobei ich mich schon am portbale störe. das war mal normal und wird für mich immer normal sein!
Wenn ich C:\ Platt mache aus gründen, dann will ich aber weiter haben das absolut jedes programm was auf D:\ liegt später wieder genauso läuft. es kann doch nicht sein wenn ich das OS Plattmache das es mir dann noch meine kompletten Programmeinstellunegn weg haut. Absolute Fehldesign was MS da erschaffen hat.
Der Zwang alles in tiefste Unterordner auf C:\ zu verschieben besteht nicht!
Bei den meisten, dieser Verzeichnisse für Programme und Daten, die unter Windows vordefiniert sind, gibt es in den Eigenschaften den Reiter Pfad, damit lässt sich dieser, samt Inhalt beliebig verschieben. Für jeden Nutzer, der auf dem Rechner existiert, einmal ausführen. *)
Womit wir beim Sinn der Aktion, alles in „tiefste“ Unterordner zu schieben wären, der Sinn liegt darin, dass man Familien- oder Unternehmensrechner unabhängige Bereiche für jeden einzelnen Nutzer schafft. Programme samt ihren Einstellungen können entweder global oder nur für einen einzelnen Nutzer installiert werden und die Daten, wie Dokumente aller Art befinden sich innerhalb des Nutzerverzeichnisses und darauf haben dann nur der jeweilige Nutzer und Administratoren Zugriff.
Leider hat auch jeder Nutzer sein eigenes „Temp“-Verzeichnis und das kann bei manchen Programmen und tief gestaffelten Archiven, mit „überlangen“ Pfadnamen ziemlich lästig werden. So manch älteres Progrämmchen hängt noch an seiner überholten Pfadbegrenzung.
Womit wir bei zwei Dingen sind, das erste ist, auf Rechnern, die nur von einem Nutzer genutzt werden, die temporären Verzeichnisse nach C:\TMP zu verschieben oder wohin man halt will, jedenfalls als Ordner ins Rootverzeichnes.
Apropos Ordner im Rootverzeichnis, wenn jemand das WSCC nutzt, dann gehört da ein Ordner dafür und ein Ordner „T“ als temporäres Verzeichnis, wo es seine Installationen und Updates entpacken kann, dahinein wird das WSCC als portable Installation installiert, warum weil man nur dann ein gesondertes temporäres Verzeichnis auswählen kann und das muss man ..(edit mm)… Beide Verzeichnisse müssen beim Defender als Ausschlüsse hinzugefügt werden, weil ..(edit mm).., dass alles, was von NirSoft kommt, GUTE Werkzeuge sind und man diese beim Installieren oder Updaten gefälligst nicht blockiert. Besonders gut sind diejenigen, die das WSCC nicht holt und man von NirSoft als Passwort geschütztes Archiv runterlädt, damit die Spinnprogramme das Zeug nicht gleich wieder aus dem Downloadordner löschen.
—
*) Wobei man sich das gut überlegen soll, es gibt durchaus Anwendungen, die allergisch darauf reagieren, wenn sich das Zeug nicht dort befindet, wo es als Standard vorgesehen ist. Das sind alles nur 80:20 Arbeiter, wir wissen, dass wir für die letzten 20 % genauso lange brauchen, wie für die ersten 80 %. Also streben wir 100 % gar nicht erst an. Was schert es uns, dass man Pfade unter Windows seit einiger Zeit verschieben kann, was nicht Standard ist juckt uns nicht.
Also man kann ganz am anfang nach der Win Installation, in der regedit den path umbiegen das er alles im D installiert.
Bei Apps kann man angeben wohin alles.
Wobei alles nicht wo schlimm ist weil ich habe ja das Image wo ich immer wenn alles installiert ist anfertige vom C und den muss ich nicht mehr neuinstallieren bis mal ein Win 12 kommt.
Portable die sind für den Rettungs Stick.
Also zunächst möhte sich das Programm weiterhin nach „C:\Program Files\WingetUI“ installieren
Ich hatte nach der Installation die Fehlermeldung:
Datei kann nicht ausgeführt werden:
powershell.exe
CreateProcess schlug fehl; Code 2.
Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Außerdem gibt es in UniGetUI (formerly WingetUI) keine Quellen mehr.
Ja, ich verwende UniGetUI.Installer.exe. System: Windows 10.
Das mit dem Fehler hatte ich auch. Angeblich wäre Powershell nicht vorhanden oder veraltet und kann es nicht ausführen. Ganz wilde Sache.
Erst WinGetUI manuell deinstallieren dann UniGetUI installieren und es läuft sauber durch.
Blöd nur, wenn sich das Programm nicht mehr deinstallieren lässt, weil es sich beim Versuch öffnet und der Deinstallationsprozess, auch nach Schließen der Anwendung, hängen bleibt.
Ist bei GitHub auch schon als Bug gemeldet und bestätigt.
Scheint ein echter Speziaist am Werk zu sein. Seit Winget 3.0 ist das Programm echt schlecht geworden und ich verwende es erst seit Version 2.8 oder so. (Seit halt Sumo im Oktober 2023 eingestellt wurde)
Gibt ja auch immer wieder Windows-Pakete, die sich mit WingetUI nicht installieren lassen und man dann manuell runterladen und ausführen muss.
Ich denke ich bleibe zukünftig beim Quick Installer. Die Software hat sich echt gemacht und es gibt keine Probeme. https://www.quickinstaller.net/
P.S: Den Text durfte ich jetzt nochmal schreiben, wegen dem Fehler Cloudflare Turnstile security challenge. Fixt das endlich mal! Auf anderen Seiten funktioniert doch auch mal 5 Minuten länger zu brauchen.
Keine der von dir genannten Probleme hatte ich bisher und ich bin seit Version 1 dabei. Das ne Preview sich mal nicht sauber über ne Retail installieren lässt passiert. Habe es aber danach ganz normal deinstallieren und neu installieren können. Achja und seit ich Deskmodder auf der Whitelist im Adblocker habe kommt kein Cloudflare Fehler mehr.
Grüße
wird das denn überhaupt noch weiterentwickelt?
Download the latest version 0.3.8859.20616. Release Date: 4/3/2024
Change log
03.04.2023
Fixed so QuickInstaller supports apps with illegal file characters in display name (due to app name used in file download)
Improved application matching to support apps that need to use executables production version
Added new filter ‚All supported apps‘ for installed and portable apps
Fixed bug for restart Windows function
Fixed minor bug for displaying major version count
Fixed minor bug in online apps view when filtering on License=Paid
Improved column headers: Smaller and bottom divider
Improved feedback: Instead of disabling checkbox to include screen shot, show warning when click to include screen shot when no image is in clipboard.
Changed text’s using ‚Programs‘ to ‚Applications/Apps‘
04.03.2023
Fixed bug when silent uninstall for apps reported as Msi when installation package is different than Msi (In some cases Msi’s are wrapped in other installer package types).
GUI: Fixed combo boxes too small in online apps.
GUI: Fix for dark mode some buttons and light mode links in submit apps view
GUI: Added character ellipsis on texts in grid’s when not enough space
GUI: Some minor GUI fixes
GUI: Upgrade runtime to .NET Core 8.0 including all packages
Danke für den Tipp mit QuickInstalller; habe ich gerade getestet ist noch etwas buggy:
Er erkennt bei mir den Firefox 123 x64_de (Zweitbrowser) und bietet mir das Update auf 126 an. Nach dem „Update“ habe ich nun Firefox 123 x64_de und Firefox 126 x86_en drauf
und folgende Meldung im QuickInstaller „Update completed but not up to date: 123.0.1.0 vs. 126.0.0“.
Dann das Update für Vivaldi gestartet (während Vivaldi läuft). Erwartetes Verhalten: HInweismeldung „Vivaldi läuft! Wiederholen, Schließen oder Abbrechen?“. Tatsächliches Verhalten: QuickInstaller schließt ohne Nachfrage das zuletzt geöffnete Fenster von Vivaldi mit allen Tabs, lässt die anderen Fenster offen und zeigt ebenfalls kommentarlos nur wieder an, dass ein Update verfügbar sei.,
Also Vivaldi ordentlich beendet und erneut auf den Update-Button geklickt, QuickInstaller merkt, dass es das Update schon heruntergeladen hat (sehr schön) zeigt „Updating“ und kurz darauf wieder „Update Available“; funktioniert also immer noch nicht.
Betterbird hat er bei mir aktualisiert. Allerdings habe ich jetzt die englische Version statt der deutschen drauf; immerhin nicht beide :).
Positiv ist aber, dass 8 von 11 Updates (AOMEI Backupper, Notepad++, VirtualBox, PeaZip, qBittorrent, XnView MP, MSVC++ RT x86 und x64) problemlos funktioniert haben.
Ich werde mal den Total Commander und PDF-XChange Editor zum Hinzufügen vorschlagen, die Bugs melden und beobachten wie es weitergeht. Bis auf die träge Bedienung gefällt mir das Programm vom Aufbau und den Funktionen sehr gut.
Ach ja, wie immer gilt: Wenn euch das Programm nützt und ihr nicht am Hungertuch nagt, spendet doch ein paar Euros. Davon hat sich der Programmierer beispielsweise das Software-Zertifikat gekauft.
1 mann projekt, keine zeit für weiterentwicklung…
Installation ohne ein Problem – danke!
Wäre echt super, wenn man irgendwie die Seite „Software-Updates“ einstellen könnte, als erstes angezeigt zu werden. Seit der Version 2.x ist das echt blöd, wenn man ein Klick mehr braucht. Mache über WinGet hauptsächlich nur Updates. In den Optionen habe ich nichts gefunden.
Dafür habe ich mir die WinGetUI Widgets aus dem MS Store installiert. Du heftest dir einfach das Packages Update Widget an und siehst nicht nur alle Updates ohne UniGetUI zu öffnen sondern kannst auch die Installation über das Widget starten.
meinst du dieses hier? https://github.com/marticliment/WingetUI-Widgets
und was macht man, wenn man noch win 10 hat :D?
Ja das meine ich und ja unter Windows 10 geht das natürlich nicht.
Für Windows 11 gibt es die Widgets aber auch im Microsoft Store:
https://apps.microsoft.com/detail/9nb9m5kz8slx?hl=de-de&gl=DE
Als Windows 10 Nutzer könntest du die automatische Installation von Updates aktivieren:
https://i.postimg.cc/ZY8cYb5R/Screenshot-2024-05-20-134230-Markiert.png
Achte nur darauf das UniGetUI/WinGetUI mit Windows startet.
Crash Message: Could not find file ‚C:\Users\pk\Documents\UniGetUI‘.
Crash Traceback:
at System.IO.FileSystem.CreateDirectory(String fullPath, Byte[] securityDescriptor)
at System.IO.Directory.CreateDirectory(String path)
at UniGetUI.Core.Data.CoreData.GetNewDataDirectoryOrMoveOld(String old_path, String new_path) in C:\SomePrograms\WingetUI-Store\src\UniGetUI.Core.Data\Core.cs:line 189
at UniGetUI.Core.Data.CoreData.get_UniGetUI_DefaultBackupDirectory() in C:\SomePrograms\WingetUI-Store\src\UniGetUI.Core.Data\Core.cs:line 85
at UniGetUI.Interface.SettingsInterface..ctor() in C:\SomePrograms\WingetUI-Store\src\UniGetUI\Interface\Pages\SettingsPage.xaml.cs:line 95
at UniGetUI.Interface.MainView..ctor() in C:\SomePrograms\WingetUI-Store\src\UniGetUI\Interface\MainView.xaml.cs:line 60
at UniGetUI.Interface.MainWindow.SwitchToInterface() in C:\SomePrograms\WingetUI-Store\src\UniGetUI\Interface\MainWindow.xaml.cs:line 315
at UniGetUI.MainApp.LoadComponentsAsync() in C:\SomePrograms\WingetUI-Store\src\UniGetUI\App.xaml.cs:line 290
—
Egal ob wingetui installiert oder deinstalliert ist. Fehlermeldung bleibt und UniGetUI ist nicht nutzbar.
UniGetUI (ehem. WinGetUI) ist meiner Meinung nach sehr bis extrem verbesserungswürdig. Angeblich sei mein Microsoft.NET-SDK veraltet. Dabei habe ich schon das Neueste, was es auch auf der Webseite bestätigt. Und auch andere Programme seien ältere Versionen, obwohl die neue schon installiert sei. Für mich ganz klar nicht zu gebrauchen und auf jeden Fall schlecht umgesetzt in der Versionserkennung. und auch jedesmal dann diese fehlermeldungen kann nicht geupdatet werden. Da bleibe ich lieber beim altbewerten der Webseite aufrufen und Updaten, bzw. habe ich nun auch mal wie Memfis den Quick-Installer installiert, und siehe, er schreibt mir, dass ich aktuelle Versionen habe. Ich werde Quick Installer weiterhin testen, aber wie schon vorhin gesagt: UniGetUI (ehem. WinGetUI) ist einfach schlecht umgesetzt und hat zu viele Fehlerquoten beim Updaten.
Also warten wir mit dem Installieren erst mal noch ein Weilchen 😎
Wobei das größte Problem weder in WinGetUI, UniGetUI noch in WinGet gelöst werden kann, das betrifft nämlich die Intelligenzbestien von Programmierern der Anwendungen, die zu blöd sind, ihre Buildnummern komplett, vollständig BIS AUF DIE LETZTE ZIFFER bei Windows einzutragen oder verschiedene Bezeichnungen zu verwenden, je nachdem ob das über *.exe oder *.msi installiert wurde, bzw. das dann völlig unterschiedliche Installationen sind. Da gibt es ein paar (edit mm: Nutze demnächst eine andere Bezeichnung. Beleidigen muss man niemanden), die dann plötzlich bei einer Version ein R, vor die ansonsten identische Versionsnummer, voranstellen.
Damit kann man nämlich nicht automatisch updaten, entweder hat man eine Dauerschleife beim Updaten oder plötzlich zwei unterschiedliche Installationen desselben Programmes, wovon nur eine von WinGet upgedatet wird und das in Dauerschleife, weil die andere Installation mit der alten Versionsnummer immer noch als veraltet erkannt wird. Oder der über WinGet zu beziehende *.msi Installer, das Programm, das der Nutzer mal mit einem *.exe Installer installiert hat, nicht updaten kann, weil sich die zwei Installationsmethoden beißen.
Was dann den eigentlichen Job von WinGet oder WinGetUI/UniGetUI unmöglich macht
winget upgrade --all
ein paar mal am Tag per Aufgabenplanung aufgerufen sollte nämlich eigentlich alles sein, was nötig ist, oder eben die entsprechende Einstellung bei den Oberflächen. Geht aber bei dem Durcheinander an Buildnummern und Installationsmethoden nicht.Ist halt einfach blöd, wenn irgendein dummer (edit mm: Nutze demnächst eine andere Bezeichnung. Beleidigen muss man niemanden) (von der Sorte gibt es eine Menge) nur 44.4.0 einträgt, obwohl das eigentlich 44.4.0.xxxxx heißt und WinGet und alles, was darauf aufbaut, annimmt, dass die neueste Version, die dort im Repository liegt 44.4.0.xxxxx ist und alles, was nicht so heißt, auch wenn nur ein paar Ziffern abgeschnitten wurden, veraltet ist und deshalb upgedatet werden muss.
bei UnigetUI gibt es versionsprobleme mit Microsoft.Dotnet.desktopRuntime.6
es wird immer gemeckert das mehrere alte < 6.0.5 installiert seien
Laut WingetUI ist von Microsoft.Dotnet.desktopRuntime.6 die 6.0.30 installiert
ms1958
Also bei mir gibt es dieses Problem nicht mit UniGetUI.
Heute Morgen möchte UniGet die 6.0.30 durch die 8.05 ersetzen. wohl ein Problem, Microsoft.Dotnet.desktopRuntime.6 von
Microsoft.Dotnet.desktopRuntime.8 zu unterscheiden ….
Also ich habe keine Desktop Runtime 6.0.30. sondern nur die 8.0 drauf und da findet UniGetUI kein Update für.
Bin aber auch mit Windows 11 unterwegs vlt liegt es daran.
Bei mir geht seit der Installation gar nix mehr.
„Es wurde eine neuere Version gefunden, die Installationstechnologie unterscheidet sich jedoch von der aktuellen installierten Version. “ und ‚zig andere Fehler.
„Auf vielfachen Wunsch werden Position und Größe des Fensters bei einem Neustart der Anwendung gespeichert“
Im Jahre 2024 ist sowas aber deutlich überfällig wenn man bedenkt das Windows 95 das schon konnte und nahezu jede moderne App das kann. Sei es drum schön das es endlich angepasst wurde.
Diese alpha läuft nun auch bei mir einwandfrei
Jawohll
**UPDATE**
UniGetUI 3.1.0 Beta 0
https://github.com/marticliment/WingetUI/releases/tag/3.1.0-beta1
https://github.com/marticliment/WingetUI/releases/tag/3.1.0-beta2