Wie wir es von Microsoft kennen, gibt es für jede Windows-Version auch eine eigene Seite für bekannte Probleme und Informationen. Jetzt wurde mit dem Start der Windows 11 24H2 auch dafür eine eigene Seite angelegt. Die Info, die viele sicherlich interessieren wird ist, wann Windows 11 24H2 per Windows Update verteilt wird.
„Diese neue Version von Windows wird in den kommenden Wochen schrittweise eingeführt, beginnend mit Geräten mit Windows 11, Version 22H2 und 23H2, bei denen die Option „Neueste Updates erhalten, sobald sie verfügbar sind“ aktiviert ist. Wenn das Update für Ihr Gerät verfügbar ist, wird es automatisch heruntergeladen und installiert. Sie werden benachrichtigt, dass Sie Ihr Gerät neu starten müssen, sobald die Installation abgeschlossen ist…Für Copilot+ PC-Geräte werden die neuen Funktionen in Kürze für die Windows Insider-Community verfügbar sein und schrittweise auf ausgewählten Geräten und Märkten eingeführt werden.“
Und natürlich auch die ersten Probleme wurden eingetragen. Diese werden wir dann in unserem schon bekannten Beitrag „Windows 11 Probleme“ fortführen. (Den findet ihr auch immer in der rechten Sidebar).
Die ersten Probleme in der Windows 11 24H2
- Die Anwendung Safe Exam Browser (Version 3.7 oder darunter) lässt sich möglicherweise nicht öffnen – Microsoft hat eine Kompatibilitätssperre (Safeguard hold) eingerichtet. Dadurch werden diese Geräte nicht über Windows Update die 24H2 erhalten. Eine manuelle Installation ist aber möglich, aber nicht empfohlen. Safe Exam Browser und Microsoft arbeiten an einer Lösung.
- Einige Geräte, die Easy Anti-Cheat verwenden, reagieren nicht mehr und erhalten einen Bluescreen – Microsoft hat eine Kompatibilitätssperre eingerichtet. Dadurch werden diese Geräte nicht über Windows Update die 24H2 erhalten. Eine manuelle Installation ist aber möglich, aber nicht empfohlen. Lösung: Eine Aktualisierung der Spiele kann helfen, dieses Problem zu beheben, je nachdem, ob eine kompatible Version von Easy Anti-Cheat auch in der Aktualisierung des Spiels enthalten ist.
- Bei Fingerabdrucksensoren können Probleme auftreten, nachdem ein Gerät gesperrt wurde – Microsoft hat eine Kompatibilitätssperre eingerichtet. Dadurch werden diese Geräte nicht über Windows Update die 24H2 erhalten. Eine manuelle Installation ist aber möglich, aber nicht empfohlen. Lösung: Durch die Installation der neuesten Firmware auf dem Gerät kann das Kompatibilitätsproblem behoben werden. Sobald neue Versionen und Updates für die betroffenen Gerätemodelle veröffentlicht werden, wird erwartet, dass dieses Problem behoben sein wird.
- Anwendungen zur Anpassung von Hintergrundbildern funktionieren möglicherweise nicht wie erwartet – Microsoft hat eine Kompatibilitätssperre eingerichtet. Dadurch werden diese Geräte nicht über Windows Update die 24H2 erhalten. Eine manuelle Installation ist aber möglich, aber nicht empfohlen. Lösung: Die Installation der neuesten Versionen dieser Anwendungen zur Anpassung des Hintergrundbildes kann dazu beitragen, die Kompatibilitätsprobleme auf den betroffenen Geräten zu beheben. Da neue Versionen und Updates für diese Anwendungen von den jeweiligen Entwicklern veröffentlicht werden, ist zu erwarten, dass diese Probleme ausgeräumt wird.
- Kompatibilitätsprobleme mit Intel Smart Sound Technology-Treibern – Intel und Microsoft haben Inkompatibilitätsprobleme mit bestimmten Versionen von Treibern für Intel Smart Sound Technology (Intel SST) auf Intel 11th Gen Core Prozessoren und Windows 11, Version 24H2, festgestellt. Geräte, auf denen Version 24H2 mit dem betroffenen Intel SST-Treiber ausgeführt wird, erhalten möglicherweise einen Fehler mit einem Bluescreen. Der betroffene Treiber heißt Intel® Smart Sound Technology (Intel® SST) Audio Controller. Er wird im Gerätemanager unter Systemgeräte aufgelistet und hat den Dateinamen „IntcAudioBus.sys“. Wenn diese Datei die Version 10.29.0.5152 oder 10.30.0.5152 hat, kann dieses Problem auftreten.
Nur Geräte mit einem Intel 11th Gen Core-Prozessor und einer Intel SST-Treiberversion von 10.29.0.5152 oder 10.30.0.5152 sind von diesem Problem betroffen. Für diese wurde eine Safeguard hold eingerichtet. Lösung: Geräte, bei denen dieses Problem auftritt, müssen vor dem Update auf Windows 11, Version 24H2, neuere Versionen der Intel® SST Audio Controller-Treiber installieren.
- Asphalt 8 reagiert möglicherweise nicht mehr – Auch wer dieses Spiel installiert hat, wird per Kompatibilitätssperre Windows 11 24H2 nicht über Windows Update erhalten. Microsoft arbeitet an einer Lösung
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Geil, 4 Monate Vorlauf und als erstes legt man Updatesperren an, noch bevor die 24H2 offiziell freigegeben wurde 😂
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Passt nicht ganz aber viel mir spontan ein
„the same procedure as every year“
Krass, dass sie es mit so vielen issues schon releasen.
No risk, No Fun… Oder Mut zur Lücke 😁
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Wenn man es richtig nimmt ist Windows 24H2 offiziell freigegeben denn ich habe das Tool offiziell bei Microsoft heruntergeladen und dieser installiert auch die 24H2.
Läuft jetzt merkwürdigerweise besser und die Installation ist diesmal zu 100 Prozent durch gegangen denn mit den ISOs von deskmodder brach diese mit einem Bluescreen bei 75 Prozent ab warum auch immer.Will aber keinen schlecht machen.
Dafür kann ich das letzte Update nicht installieren denn da kommt dann der besagte Bluescreen.
Bleibe jetzt erstmal bei der 26100.1742 denn diese läuft.
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11#:~:text=Windows%2011%20Laufwerkimage%20(ISO)%20f%C3%BCr?msockid=0b8420459f5a69ee132134a19ef66849
man kann die Quick Settings über dem Audio Panel nicht mehr entfernen oder hinzufügen oder sonst was. Was soll denn der Mist
Naja nicht ganz. Ja man hat den Stift zum Bearbeiten entfernt und kann nichts mehr entfernen oder hinzufügen aber man kann die Quick Settings nun per Drag & Drop sortieren. Lege dir das was du brauchst in die oberen 6 und gut ist.
Glaube ich habe auch Bug gefunden.
Wenn ich bei der Personalisierung die Akzentfarbe einstelle manuell z.B. grau, wird die Taskleiste auch in der Farbe dargestellt, aber Titelleisten usw bleiben normal trotz Haken bei der Einstellung. 23h2 funktionierte es.
Oh Mann, ich „liebe“ es, wenn Updates außer diesem KI-Sch**** keine nennenswerte Neuerung bieten, aber wieder Dinge kaputt machen. Hab eine 11te Generation Intel CPU, und nun muss ich mich erstmal wieder schlau machen, ob diese Probleme bei mir überhaupt zutreffen, und wie ich diese Probleme verhindere…
Was mich echt freut, ist dass bei mir das Downgrade von 26120 auf 26100.1742 brav durchgelaufen ist (Stichwort Clean Boot, davor Safe_OS Fehler mit Rollback), und somit bin ich wieder raus aus der Vorschau. Hab schon befürchtet ich müßte mal Neuaufsetzen.
Habe vlt den Übeltäter der für Probleme sorgt gefunden:
In Version 26100.1742 läuft bei mir alles wunderbar aber sobald ich die KB5043178 installiere habe ich einige Bugs. Zum Beispiel werden im Startmenü unter Empfohlen meist verwendete Apps angezeigt obwohl die Einstellung deaktiviert ist und sfc findet Fehler in WinAppRuntime und WebView2 behebt diese und findet sie auch nach Neustart immer und immer wieder. Nach deinstallation der KB5043178 findet sfc keine Fehler mehr und das Startmenü zeigt mir nur an was es anzeigen soll so wie ich es aktiviert habe. Habe den Schalter für den Erhalt der neusten Updates deaktiviert und warte jetzt erstmal ab. Ist ja zum Glück nur ein optionales Update das sich vermeiden lässt.
Bei mir sind die Netzwerkfreigaben nicht mehr erreichbar.
Die üblichen Verdächtigen habe ich schon abgearbeitet.
Hat jemand einen Rat?
Entweder über Powershell:
Set-SmbClientConfiguration -EnableInsecureGuestLogons $true -Force
Set-SmbClientConfiguration -RequireSecuritySignature $false -Force
oder via Registry (cmd):
Reg.exe add „HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Services\LanmanWorkstation\Parameters“ /v „RequireSecuritySignature“ /t REG_DWORD /d „0“ /f
Reg.exe add „HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Services\LanmanWorkstation\Parameters“ /v „AllowInsecureGuestAuth“ /t REG_DWORD /d „1“ /f
Gruß
Lösung war hier im Forum.
Windows 11 bietet aber trotzdem über die Gruppenrichtlinien Einstellungen an, wenn zum Beispiel die SMB-Signierung nicht mehr möglich ist.
Diese Einstellungen sind zwar unsicher, aber man erhält trotzdem Zugriff auf das NAS.
Win + R gpedit.msc eingeben und starten, oder nach Gruppenrichtlinien suchen.
Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen
Hier Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer) auf Deaktiviert.
Eine weitere Variante ist:
Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Netzwerk -> LanMan Arbeitsstation
Unsichere Gastanmeldungen aktivieren auf “Aktiviert” setzen.