Microsoft hat die Windows 11 24H2 offiziell freigegeben. Das Upgrade wird wie üblich in Wellen verteilt. Aber es gibt einige Szenarien, bei denen es durch Probleme z.B. mit Treibern zu Problemen kommen könnte. Dafür hat Microsoft Safeguard Holds eingerichtet.
Durch die Safeguard Holds wird ein Upgrade über Windows Update verhindert. Man kann zwar manuell installieren, aber das kann zu Problem führen. Ein Problem, welches dort nicht aufgeführt ist, sind einige Speichermedien von Western Digital. Beispielsweise die NVMe WD SN580, WD SN770 (als SSD ohne DRAM) fallen darunter.
Macht man hier ein Upgrade auf die Windows 11 24H2, kann es zu Bluescreens kommen, die unter der Windows 11 23H2 nicht auftraten. Hierbei ist es wohl auch egal, ob man die derzeit aktuelle Firmware installiert hat oder nicht. Im Forum von Western Digital gibt es dazu schon einen Workaround, solange keine Änderung seitens Western Digital bzw. Microsoft gibt.
- Windows-Taste + R regedit eingeben und starten
- Zum Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\StorPort navigieren
- Im rechten Fensterteil dann HMBAllocationPolicy per Doppelklick öffnen und den Wert auf 0 setzen und neu starten
- Ist dieser Eintrag nicht vorhanden, dann Rechtsklick -> Neu -> Neuer DWORD-Wert (32-Bit) mit dem Namen HMBAllocationPolicy anlegen und neu starten.
Laut den Meldungen aus dem WD-Forum kam es nach dieser Änderung zu keinem Bluescreen mehr. Testen kann ich es selber nicht, da ich keine WD NVMe in meinem Rechner habe. Falls ihr die Änderung vornehmen solltet, denkt daran, dass ihr diese Änderung vorgenommen habt. Sollte dieses Problem von Western Digital oder Microsoft korrigiert werden, solltet ihr die Änderung wieder rückgängig machen.
[Update]: Für die betroffenen SSDs (NVMe) wurde ein Firmware Update bereitgestellt. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
wundert mich immer wieder, dass so etwas trotz langer Testphase vor Freigabe immer noch passiert.
Oder MS hat im letzten Augenblick noch Änderungen vorgenommen?
Gut, du musst sagen es gibt so viele Kombinationsarten der Hardware, dass MS nicht alles testen kann. Vor allem wenn es dann bei einzelnen Herstellern zu Problemen kommt und andere nicht.
Dafur genügt die Zeit zum testen heut nicht mehr – alles muss nur noch schnell schnell gehen. Früher brauchte es 2-3 Jahre für ein neues Betriebssystem, heute wird nach einem Jahr schon ein neues Unterbau auf den Markt geworfen.
Die Benutzer sind auch viel viel billiger als Tester wie irgendwelche KI-Systeme oder Rechnerfarmen auf denen das Sach installiert werden muss.
Und mit einem Marktanteil von aktuell noch knapp 70% bei den Desktioprechnern (vor 15 Jahren noch 92%) kann man sich das einfach mal so leisten. Da die Leute auch nicht warten können und immer das neueste mögen, passieren eben mehr Fehler.
Ich weiß,ich kann leicht reden, hatte die Jahre immer Glück und war nie von den Fehlern und den dazugehörigen Hardwarekombinationen betroffen 🤣
Ist jetzt die Frage, ob nicht WD mit einer Firmware Änderungen vorgenommen hat, die jetzt nicht passen.
MS voreilig die Schuld geben, ist natürlich für einige leichter.
ich gebe gar nicht mal MS die Schuld. Mich wundert es halt nur bei den ganzen Test Channeln (Insider DEV, Canary etc.). Da war kein User dabei mit einer WD NVMe im Rechner? Dann kann man sich das Ganze auch sparen.
Damit warst auch nicht du speziell gemeint.
Es liegt an Microsoft.
Ich glaube es gab in letzter Zeit keine Firmware Updates für WD.
Die HMB Größe in Windows und Firmware ist unterschiedlich.
23H2 funktioniert und 24H2 funktioniert nicht..
Die Firma MS hat Mist gebaut.
Sind Microsoft und Western Digital nicht Partner und arbeiten zusammen? Meines Wissens schon.
Deshalb glaube ich nicht, dass da in der Testphase etwas Reproduzierbares in die Hosen ging, sondern das Problem sich erst später aufgetan hat.
Das ist in diesem Bereich keine Seltenheit und eine Schuldzuweisung ist schwierig.
Aber egal, die Hauptsache sie finden den Fehler und lösen das Problem.
Was soll man von diesem Unternehmen MS noch halten als ADMIN oder PV Kunde ? Das BSI sollte MS als Risiko einstufen ! Was soll das langsam noch jeden Monat kommt nur noch Schrott rüber der Fehlerbehaftet ist oder sonstige Kinderkrankheiten hat. Schade das es keinen Eratz gibt und dieses ist nicht Linux oder Apple THX-
Doch gibt es – zeit lassen beim wechseln 😅
Windows 10 läuft stabil, die Updates nicht am Patchday einspielen, sondern 7 Tage versetzt und mit dem Umstieg auf Windows 11 bis Januar warten. Wird ja jetzt erst offiziell verteilt, also tauchen durch die Millionen von Hardwarekombinationen jetzt erst die Probleme auf.
Außerdem ist in vielen Fällen nicht MS Schuld, sondern die Hardware Hersteller selbst – so wie in dem Fall… betroffen sind nur NVMe SN Serie von WD, also denk ich wird das Problem bei denen am Controller/Treiber liegen und nicht direkt an MS 🤷♂️
Es gibt Standards die von beiden Seiten einzuhalten sind. So einfach ist das. Warum geht es den unter Linux und Windows 10? Hmmm?
Es ist ein Problem von Western Digital. Die müssen schließlich testen, ob ihre Datenträger mit dem aktuellen Windows 11 kompatibel sind. Es ist aber einfacher auf Microsoft rumzuhacken als den eigentlichen Verursacher beim Namen zu nennen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Scherzkeks. Warum sollte WD testen?
Microsoft hat etwas am HostMemoryBuffer geändert und das verursacht nun Bluescreens in Kombination mit den Treibern. Die Treiber werden übrigens von Microsoft ausgeliefert! Niemand lädt sich NVME Treiber irgendwo runter…
Den NVME Treiber von Samsung verwende ich zumindest (Win10).
Ach, jetzt bitte nicht schon wieder nach dem BSI schreien. Das BSI hat gar nichts zu tun (und ist auch völlig unfähig). Firmen wie MS sollten eher mal wieder ein bisschen in Richtung Qualitätssicherung arbeiten, sonst laufen nämlich die Kunden weg. Da brauchen keine Regierungseinrichtungen eingreifen, die haben damit nämlich herzlich wenig zu tun, und, wenn wir weiter so machen, und als Bürger ständig danach rufen, dass der Staat eingreifen soll, dann greift der Staat demnächst noch viel mehr ein. Und, ich denke wir wissen alle, auf was für ein System es hinaus läuft, wenn der Staat ständig eingreift. Und, glaube mir, so ein System will hier niemand mehr. Das hatte wir in jüngster Vergangenheit nämlich schon zwei mal.
Na cool dann brauch ich mich ja nicht mehr wundern warum ich ständig ein Bluescreen habe denn genau diese hab ich im System verbaut. Meine Güte soviel Stress gab es damals nicht. Immer neuere Technik und nichts funktioniert so wie es soll.
Dann hab ich ja jetzt die Antwort auf mein Problem denn bei meiner Tochter klappte es ohne Probleme hat zwar auch wd ssds aber nicht von den Modell aber ich hab leider eines davon. 🙄
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Nochmal ein großes Lob an diese Seite, die wirklich wichtige Info’s weitergibt – in diesem Fall erspart uns das viel Ärger bei der Arbeit.
Tritt das Problem nur bei DRAM losen NVME auf mit HMB?
Die SN850X hat ja DRAM und ist ohne HMB.
Davon ist auszugehen, da eine SSD ohne DRAM (DRAM-less) die Host Memory Buffer (HMB)-Technologie verwendet, um damit einen Teil des Arbeitsspeicher nutzt. Dafür muss der Treiber und die SSD zusammenarbeiten.
HMB (Host Memory Buffer) technology for DRAM-less SSDs
https://www.kioxia.com/en-jp/rd/technology/topics/topics-14.html
Info zum „Host Memory Buffer (HMB)“ aus dem HWINFO Forum.
https://www.hwinfo.com/forum/threads/nvme-host-memory-buffer-reporting.8842/
Auszug:
… HMB is used by some DRAM-less SSD drives to take the place of the on-drive DRAM buffers used for address mapping tables and are usually fairly small, under 100MB.
… is part of the NVMe spec since NVMe 1.2
DWORD – HMBAllocationPolicy
values:
0 = off
1 = 8MB buffer
2 = 64MB buffer
3 = firmware controled buffer size
Ohne Gewähr
Jetzt weiß ich auch warum ich manchmal einen Bluescreen bekomme direkt nach dem Start des PCs.
Nach einem Neustart läuft es dann komischerweise.
Vielen Dank für die Info! Wirklich beste Seite!
Habe eine NVMe von SanDisk als Systemplatte und die gehören zwar zu Western Digital (Tochterunternehmen) aber Windows 11 24H2 läuft wunderbar. Glück gehabt.
Und noch immer werde ich die Finger von Windows 11 24H2 lassen. In der RP gab es keine großen Probleme. Als dann aber die finale Version ausgerollt wurde und ich Windows 11 24H2 sicherheitshalber komplett neu installiert hatte, kamen gleich nach wenigen Minuten die ersten groben Fehler wie Bluecreen oder Anwendungen, die einfach nicht mehr liefen. Mir ist schlussendlich egal, wo der Fehler liegt, insofern nicht ich den Fehler gemacht habe. Es sind einfach zu viele grobe Fehler, die man hätte vorher bemerken sollen. Insofern ist das Arbeiten sowie Spielen mit Windows 11 24H2 für mich nicht möglich.
Hi,
da muss ich dir recht geben. Ich hatte die 24H2 auf meinem zweiten PC, den ich als Testumgebung nutze, bevor ich die neue Version auf meinen Gaming PC los lasse. Jedenfalls liefen augenscheinlich „fast“ alle Programme, jedoch eines verweigerte komplett den Start – die bekannte Eisenbahnsimulation EEP vom Trend Verlag. Dort gibt es bereits einen Patch für die aktuellste Versionen und ich hoffe für all die User mit etwas älteren Versionen dann später auch noch.
Aber auch andere kleine Dinge, die mit der 24H2 auftraten, konnte ich bis jetzt nicht ganz nachvollziehen.
Schlussendlich habe ich mich dazu entschieden, erst einmal mit der 23H2 bis zum Supportende weiter zu arbeiten!
Also ich habe drei NVMe Platten drin. Eine Samsung 980pro, eine Kingston KC3000 und eine WD SN850x. Alle drei haben sie DRam. Aus dem Grund ist der Eintrag bei mir in der Registry überhaupt nicht gesetzt, sprich nicht vorhanden. Die WD Platte mit ihren 4TB dient als Spieleplatte. Es sind also nur Spiele darauf installiert und nichts Systemrelevantes. Die Kingston dient als Arbeitsplatte, sprich wenn ich etwas rendere oder so muss sie herhalten. Die Samsung schlussendlich dient als Systemplatte inkl. Programmen.
So weit so gut. 24H2 läuft solange stabil bis ich die SN850x benutzen will. Ergo sobald ich ein Spiel starte schmiert mir das System ab, ohne BSOD oder so, ohne Neustart, aber es friert kurz ein und läuft dann ohne murren weiter. Allerdings geht kein Spiel auf. Der Clou ist aber, das ist nicht reproduzierbar. Mal geht es wie gewohnt, mal tritt eben dieser Fehler auf. Ein Fallback auf die 23H2 löst das Problem komplett. Lustigerweise wurde mir die 24H2 als Update angeboten.
Ich habe bei mir die WD SN770 als Systemplatte und ich vermute ganz stark das das dann auch eine Systemplatte sein muss um den Bluescreen hervorzurufen denn ich habe den Eintrag auch nicht drin aber sobald ich die 24H2 installiere bricht das System Nach dem Start bzw. Boot Vorgang zusammen. Meine Tochter hat auch eine WD SSD drin da klappte es ohne Probleme Das installieren und auch das Arbeiten. Ist zwar älter die Platte aber die läuft tadellos.
Das erinnert mich an die aktuelle Situation mit einem Spiel. The Last of Us ist bei mir auf einer Samsung 990Pro installiert via Steam. Unter Windows komme ich kurz bis zum Ladebildschirm, machmal auch ins Hauptmenü und wärend noch die Shader geladen werden, geht der Rechner einfach aus. Ich muss ihn dann wieder ganz normal einschalten. Aber das Spiel darf ich nicht starten, denn der Fehler wiederholt sich immer wieder. Unter einer Linux-Distro passiert das nicht. Da läuft das Spiel komplett ohne Probleme. Das wird aber andere Hintergründe haben.
Da soll noch mal wer sagen Windows läuft heute stabiler als „damals“…
Ich habe auch eine 990 Pro 2TB von Samsung in meinem System und The last of us läuft ohne Probleme. Das Problem kann alles mögliche sein und nicht unbedingt auf Win 11 zurückzuführen sein.
Gruß
Nashman
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Dein Problem liegt nicht an der SN850X, sondern am Spiel oder was anderes in deinem System.
SN850X benutzt kein HMB.
Deine SN850X arbeitet vollkommen korrekt.
Na toll, immer wieder eine neue Hiobsbotschaft.
Bis jetzt habe ich weder auf AMD und Intelsystemen mit jeweils einer WD Black SN770 und einer WD Blue SN570 in Verbindung mit der 24H2 einen Bluescreen erhaschen können😉👍
Irgendwann wird es auch bei dir bei einer Kombination von Hardware und einer Software zu einem Bluescreen kommen.
Ich kann mir nicht vorstellen, warum ausgerechnet dein Rechner ohne Probleme funktionieren soll.
Meiner hatte auch seit Jahren keinen Bluescren mehr ausgespuckt und ich nehme jedes Update zum offiziellen Release mit und war zwischendurch auch ne Weile Insider.
Das Letzte mal das ich diesen BSOD gesehen habe war als Microsoft den Bluescreen in schwarz umgefärbt hatte.
@Darkside66: Welchen Treiber verwendest du (Version) und was steht bei dir in der Registry unter „HMBAllocationPolicy“ (siehe auch @Mehmet B’s Beitrag) bzw. gibt’s bei dir den Eintrag überhaupt?
Wahrscheinlich ist es wieder eine Kombination von Hardware und Konfiguration, die das Problem verursacht.
Hi.
Ich habe eine WD SN770 und diese soll kein DRAM haben und dem Fehler bzw. Bluescreen bei Neu-Installation nicht zu haben würde ich gerne eine .reg Datei dafür erstellen und in der Iso integrieren.
Was muss in der .reg Datei stehen?
Danke.
LG FireBirds
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\StorPort]
„HMBAllocationPolicy“=dword:0000000x
x=
0 = off
1 = 8MB buffer
2 = 64MB buffer
3 = firmware controled buffer size
Meine WD SN770 ist durch das 24H2-Update nicht mehr zu gebrauchen. Sie wird mir nur noch als RAW-Partition unter Festplattenpartition angezeigt. Ich dachte zuerst, dass ich es irgendwie retten könnte, habe die gängigen CMD-Befehle ausprobiert, die gängigen BIOS-Einstellungen getestet und sogar mit einem Linux-Boot vom USB-Stick versucht zu retten. Nichts hat funktioniert. Wirklich alles Erdenkliche, was als Lösung infrage kam, habe ich ausprobiert. Da das WD Dashboard und andere Tools, die ich getestet habe, die M.2 selbst nicht gefunden haben, habe ich nun nach fünf Tagen aufgegeben. Heute lese ich das hier. Naja, im BIOS und im Gerätemanager wurde sie immer angezeigt, selbst bei der Windows-Neuinstallation wurde sie unter Umständen zwischendurch mal angezeigt…
Hast du schon den „Registry-Hack“ ausprobiert (HMBAllocationPolicy auf 0 setzen)?
Wie erkläre ich’s kurz. Die SSD ist mit einem Bootstick nicht sichtbar, nur mit dem F6-Treiber taucht sie kurz auf und gibt dann die Fehlermeldung: “Ein nicht vorhandenes Gerät wurde angegeben” und verschwindet. Also habe ich eine HDD angeschlossen, von der ich booten konnte, und alles Mögliche ausprobiert. Den Registry-Hack habe ich heute früh durchgeführt, aber ohne Erfolg. Das Laufwerk wird mit 0 KB angezeigt, und in der Datenträgerverwaltung erscheinen die ursprünglichen 1.82 TB aber als RAW-Partition. Kein Befehl konnte das Problem beheben. Mit einem Tool habe ich eben auslesen lassen, dass alle Sektoren beschädigt sind – keine Ahnung, wie das passiert ist. Ich gehe davon aus, dass die SSD wohl nicht mehr zu retten ist. Nebenbei die M2 ist keine 6 Monate alt.
LÖSUNG – Kurzes Update:
Das ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten, und vielleicht kann mir einer von euch das erklären, da ich absolut nicht verstehe, warum und wieso – aber naja, egal.
Ich hatte die SN770 M.2 in meinen Arbeits-PC eingebaut und dort dasselbe Problem. Also war ich vorhin fix bei MediaMarkt und habe mir eine 980 Pro M.2 1TB von Samsung für 90 € gekauft. Zusätzlich habe ich noch ein M.2-Gehäuse mitgenommen, da ich bereits ein SATA-Gehäuse hatte und dachte: “Why not?”.
Nun habe ich die 980 Pro eingebaut, sie macht gerade alle Updates, und ich dachte mir, ich stecke mal die SN770 ins Gehäuse und schaue an meinem MacBook Pro, ob ich da noch irgendetwas herausfinden kann. Ihr glaubt es nicht, aber ich konnte die komplette M.2 mit dem Gehäuse problemlos formatieren, und sie funktioniert jetzt wieder einwandfrei.
Und jetzt brauche ich eine Erklärung, warum.
Hallo Reyako Ich hatte auch schon das Problem das eine Partition als Raw angezeigt wurde. Ich konnte die Partition mit hilfe des Amoei Partitiondmanagers und dessen reparaturfunktionen wiederherstellen und auf meine Daten zugreifen. Vieleicht hilft das bei dir auch. LG.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Man kann nur hoffen, dass MS da relativ zeitnah reagiert, und das Update zurück zieht, bis dieses Problem behoben wurde. Ich habe auch eine Western Digital SN770, und, ich halte die betroffenen SSDs auch für sehr verbreitet.
Gilt das nur, wenn eines der Modelle als System-SSD verwendet wird oder auch, wenn man die als 2. SSD verbaut hat?
Könnte Probleme geben, wenn auf die 2. SSD zugegriffen wird. Ansonsten nicht.
Meine zwei funktionieren auch ohne die Reg-Änderung. Ich habe die allerdings nicht als Systemspeicher betrieben sondern als RAID0. Standardmäßig war der HMB von einer 200 MB groß und bei der anderen ca. 500 MB. Obwohl das ja schon merkwürdig ist … keine Bluescreens oder ähnliches. Die Reg-Einstellungen habe ich alle fehlerfrei getestet – jeweils mit entsprechender Belastung durch ein Backup von und auf die SSD. Danach habe ich den REG-Eintrag entfernt. Möglicherweise verhindert der von mir verwendete AMD-NVME-Raid-Treiber dass der Fehler auftritt.
So wie ich das technisch verstehe, gilt das für alle Platten, egal ob System oder Zweitplatte.
Unabhängig von dem WD Fehler.
SSD mit HMB mögen vielleicht reichen und sind gut.
Aber ich habe noch nie und werde mir auch nie eine SSD kaufen ohne DRAM.
Ich bleibe immer bei SSD s mit DRAM, egal ob die teurer sind. Ich behalte eine SSD ja auch locker 8 Jahre und kauf nicht jede Woche eine Neue.
8 Jahre ist ne verdammt lange Zeit. Auch bezogen auf die begrenzte Haltbarkeit (Total Bytes Written (TWB).) Sollten die Welt und/oder die Menschheit dann überhaupt noch bestehen, gibt es mit an Sicherheit grenzernder Wahrscheinlichkeit neues, anderes, besseres.

Mittlerweile besitze ich sowohl M2-SATA und NVME-SSD mit DRAM, als auch ohne. Sinkende Preise, steigende Kapazität, Experimentierfreude und nat. Steckplätze lassen das schon in Richtung Sammlung gehen.
Habe ssd 4.0×4. Ob in 5 Jahre schon 7.0×4 da ist, egal. Normal User wie ich merken keinen Unterschied.
In 8 Jahre bei 10.0×4 kann man ja wechseln.
Ich passe nur bei der Größe auf, das kann sonst auch in 1 Jahr bei falscher Größe knapp werden.