Apple hat gestern seinen Kartendienst als Webversion (Beta) veröffentlicht: Über beta.maps.apple.com erreicht man Apple Karten ab sofort und auch außerhalb der Apple-Welt. Die Benutzeroberfläche ist zurzeit noch auf Englisch und der Funktionsumfang ein bisschen begrenzt. Aber eine Suche, Routenplanung und Guides gibt es immerhin schon – ein Login zum Synchronisieren ist dagegen aktuell nicht vorgesehen. Umgeschaltet werden kann zwischen Karte, Satellit und Hybrid.
In den nächsten Monaten soll dann auch noch „Umsehen“ eingebaut werden – also die StreetView-Alternative von Apple, die ich immer wieder und gerade in Deutschland nur empfehlen kann. Sollte man also durchaus mal im Auge behalten.
Apple Karten ist zurzeit kompatibel mit Safari und Chrome auf Mac und iPad sowie Chrome und Edge auf Windows-PCs. Weitere Sprachen, Browser und Plattformen werden nach und nach unterstützt.
Kurzer Nachtrag (11.8.2024): Der Firefox wird jetzt auch als Browser unterstützt.
Etwas längerer Nachtrag (18.12.2024): Zwischenzeitlich wurde jetzt auch die Umsehen-Funktion (engl.: look around) integriert. Dabei handelt es sich um das StreetView von Apple, welches seit einigen Jahren auch in Deutschland verfügbar ist (wir berichteten). Aufrufen lässt sich „Umsehen“ wie in der Karten-App über das kleine Fernglas unten links in der Ecke. Anschließend sollte die Bedienung eigentlich selbsterklärend sein.
Ich hoffe ja dass in Zukunft auch noch der Firefox unterstützt wird. Google Maps ist für mich unbrauchbar geworden nach dem letzten Satellitenbilder „Update“ wo jetzt alles so grobkörnig und verwaschen aussieht wie vor 20+ Jahren. Keine Ahnung was Google da gemacht hat.
Mit dem aktuellen 133.03 funktioniert es bei mir.
@waldemar1965 Da bin ich voll bei dir. Die Satellitenbilder sehen aus wie von vor 30 Jahren, man erkennt nichts, wenn man eine Fahrrad Route erstellen möchte, um zu sehen, wie die Wegbeschaffenheiten sind.
für Radtouren gibt es Extra apps die von Fahrrad Profis erstellt wurde. Die hat Fritz zb benutzt als er von Berlin mit dem Fahrrad in die Türkei gefahren ist.
Da muss ich meinen Vorrednern entschieden widersprechen! Zwar mag die Qualität der Bilder etwas nachgelassen haben, aber dafür stimmen auch die Namen. Ich wohne zum Beispiel in Eberbach und wir haben hier einen „Synagogenplatz“. Also geschichtlich von Relevanz! Apple kennt den nicht, aber Google schon. Dann ist mir Google an der Stelle lieber, auch wenn die Bilder grober sind. Was mir auch aufgefallen ist, dass ich bei Google näher heranzoomen kann als bei Apple. Klar ist das noch ausbaufähig und in der „Betaphase“ auch noch nicht mit Google Maps vergleichbar, aber das macht dann schon einen Unterschied pro Google!
Danke für die Info. Es ist nicht beta.maps.apple.de, sondern beta.maps.apple.com.
Verlinkt war es schon richtig, nur ein Tippfehler im Namen. Hab ich mal korrigiert.
und mit der firefox übersetzung ist dieser dienst auch in deutsch..
Die Apple Maps sind deutlich älter als die Google Maps.
Mit Firefox v129 funktioniert es derzeit nicht! –> Your current browser isn`t supported!
Hast du irgendwelche Erweiterungen/Blocker installiert, die dazu führen könnten?
Bei mir unter Manjaro-Linux auch nicht, unter Windows 11 schon.
Mti 133.03 bei mir schon. Einwandfrei, mit Umsehen.
…..z.B. mit OSM (vgl. z.B. https://www.openstreetmap.org/#map=14/50.7405/7.0914 ) brauchts für Online- und Offline Karten zum Glück kein BIG-Tech (vgl. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Tech )……
…………
…Ich suche immer noch eine Anleitung, wie man Offline Karten am Windows Notebook nutzen könnte. Ausser Garmin, die Lösung kenne ich und die funktioniert halbwegs.
eine Möglichkeit wäre Android KartenApps (maps.me) unter BlueStacks (https://www.bluestacks.com/de/index.html) zu verwenden. Das ist ein Android Emulator.
Programme wie QMapShack oder Garmin BaseCamp unterstützen das Laden von OpenStreetMap-Daten und sollen unter Windows funktionieren. Noch nicht getestet.
QGIS (eine Open-Source-GIS-Software) https://ftp.osuosl.org/pub/osgeo/download/qgis/windows/QGIS-OSGeo4W-3.34.13-1.msi?DE
Füge ein OpenStreetMap-Plugin hinzu, um Karten herunterzuladen und offline anzuzeigen.
Speichere die Kartenkacheln lokal, um sie offline zu nutzen.
Danke Holgi.
Für Garmin BaseCamp gibt es eine Anleitung auf Youtube, die App funktioniert unter Windows 11 und 10. Gut funktionsfähig, aber klar: nicht sooo toll wie Google Maps online.
Manchmal scheint mir, die Open-Steet-Map Community ist in ihrer eigenen Filterblase gefangen. Eine gescheite App zum runterladen und Anzeigen der Karten? So weit fertig gestellt, dass die Computer-Bild, PC-Welt oder Deskmodder mal eine Anleitung veröffentlichen könnte: Habe ich leider noch nicht gesehen. Angeblich umfassen alle Karten „Welt“ weniger als 200 GB. Die würde ich gerne auf einen neuen Laptop runter ziehen. Alle Dienstreisen der kommenden Jahre wären gerettet. In 5 oder 10 Jahren könnte man einmal schauen, ob es Updates gibt. Aber nicht immer dieses unverhofften Online-Updates in der Pampa, wenn die Datenverbindung wackelt und das LTE-Datenvolumen gering ist. Das wäre nett.