Gerade erst am 10.12.2024 hatte das FRITZ!DECT 302 ein Update erhalten. Dort wurde unter anderem der Namenswechsel auf FRITZ!Smart Thermo 302 vorgenommen. Mit dem Update hat sich aber ein Fehler eingeschlichen, der mit der neuen Version 5.26 behoben wurde.
Die Korrektur ist:
- Häufige Änderungen der Solltemperatur durch externe Anwendungen führten zu einer fehlerhaften Temperaturregelung
Das Update wird innerhalb von 48 Stunden automatisch ausgeführt. Es kann aber auch über die FRITZ!Box unter Smart Home/Geräteverwaltung bzw. Smart Home/Geräte und Gruppen durchgeführt werden. Unsere AVM Update-Übersicht werden wir natürlich auch gleich aktualisieren.
FRITZ!DECT 302 (FRITZ!Smart Thermo 302) erhält eine Korrektur auf die Firmware 5.26
Die 4050 und 4060 wurden beim Rollout welcher laut adventstalk bis Freitag abgeschlossen sein sollte vergessen!
Intern sind ja auch die ganzen letzten Versionen für die nächste Labor nach inhaus portiert worden, nur die beiden Uhren genannten wurden aus der 7.90.xxx rüber portiert, nicht dass wir noch durch die nächste Labor geschliffen werden und dann im Frühling unser Update bekommen, grundlos…
Hat aber nicht mit dem DECT!302 besser gesagt Smart!Thermo 302 zu tun aber gut.
Dachte das Update ist absolut unnötig (Aussage Deinerseits).
Dachte Du hast das Labor drauf, also was soll noch neues kommen was Du nicht schon hast!
Vielleicht kommt ja Morgen noch etwas! Außerdem ist am Montag noch Zeit…
Habe ich dir doch schon geschrieben, ich möchte die Telemetrie gerne wieder loswerden, also genau genommen habe ich zu viele Funktionen in meinem Router lol! 🤣
Aber es ist anzunehmen dass man sowieso erst am Ende nachdem die DSL-Router ihr nächstes Update bekommen haben dran ist, wollen wir bis dahin alle Patches enthalten haben und sie ihr ungeliebtes modemloses Gerät dann somit nur einmal releasen müssen…
Bei 7.50 war da ja glaube ich ein halbes Jahr Verzögerung mit drinne, und wenn das wieder so läuft bekommen sie von mir nie wieder Daten aus einer Labor, zu viel Eier tanzen nur um das Gerät auf Interoperabilität für mein Netzwerk zu testen. 🤓
Nochmals…
…Du hast das Update in zig Foren als „unnötig“ und völlig belanglos abgetan. Musstest aber das Labor als erster haben um immer vorne dabei zu sein…
…dann stört dich die Telemetrie.
Was willst Du also? -dann mach das vorherige Release drauf, dann hast Du Deine Telemetrie los und kannst auf das „unnötige“ Update warten. Oder Du gestehst Dir endlich ein, dass das neue Update doch nicht unnötig ist und nimmst mal von Deiner Sichtweise Abstand, anderen unnötig „Updategeil“ zu sein, denn anscheinend trifft dies am meisten auf Dich zu!
Ich dachte die labor war kurz vor Release, habe sogar noch ein Bug gemeldet der sogar eine Woche später gefixt war, also eine schnelle Kontrolle ob es in meiner config läuft war nicht verkehrt.
Nur hab ich nicht gewusst dass der Release künstlich bis zum get No verzögert wird.
Zurück wäre sicher nervig, hier hat sich das eine oder andere geändert.
Und außer dass ich dem Kind mehr Spielzeit auf Knopfdruck geben kann ohne ihm ein Code zu schicken st für mich tatsächlich nichts anderes.
Bin nur für Änderungen in der Box, keine App, für wireguard echtes DS, smart home in eigener zentrale, kein USB Stick am Router lol, und Telekom Änderungen sind Bugfixes und produktpflege dass es für mich nichts besonderes.
Aber wenn die produktpflege dich vom Hocker reißt dann ist doch gut, das rechtfertigt dann vielleicht auch die hochgesetzte major version. 😎
„Wasch mich aber mach mich nicht nass“ Behave
Ich habe vor ein paar Monaten in die DECT 302 „investiert“ und diese an allen Heizungen im Haus montiert.
Ich bin nicht zufrieden.
1. Problem: Der Temperatursensor misst (selbstverständlich) zu nah an der Heizung. Ergebnis: Es wird eine höhere Temperatur gemessen als die tatsächliche Temperatur des Raums. Ich habe noch den Temperatursensor DECT 440 oder wie das Teil heißt, aber nur 1x (und das Haus hat mehrere Räume und Geschosse sodass die einzige 440 nicht die Quelle für die Temperatur aller 302er sein kann).
Aber OK, durch einstellen einer höheren Temperatur (die pro 302 individuell festgelegt werden muss) lässt sich das Problem ungeschickt umgehen.
Das nächste Problem aber nicht: Die App zeigt die Heizungen in „rot“ an, die eine bereits ab +0,5°C höhere Temperatur eingestellt haben als die gemessene. Dabei sind meistens diese Heizungen trotzdem eiskalt oder im besten Fall nur ganz wenig, ganz oben warm!
Man denkt, es wird gerade geheizt, was aber nicht stimmt.
Heizungen mit der selben Temperatur eingestellt wie die gemessene werden übrigens automatisch orange gefärbt, obwohl diese zu 100% eiskalt sind.
Die Farbe, die also von der App benutzt wird, ist überhaupt kein Indikator für die tatsächliche Temperatur des Heizkörpers.
So muss ich leider zu oft den „Turbo“ Modus benutzen, damit ich die Heizung nicht dauerhaft bei 23°C einstellen muss!
Früher hatte ich die günstigsten elektronischen Thermostate eingebaut und sie bei (je nach Zimmer) zwischen 18,5 und 20,0 Grad eingestellt und sie haben (ohne Router und Smart-Funktionen, lediglich mit einem täglichen Heizplan) wunderbar funktioniert.
Die 302er habe ich nun zwangsmäßig je nach Zimmer zwischen 20,5 und 21,5 eingestellt und das Ergebnis ist immer noch nicht so gut wie es früher war (und das Haus ist generell etwas kälter).
Nicht die Temperatur höher einstellen um den zwangsläufigigen Messfehler direkt an der Heizung zu beheben, sondern das manuelle Offset in den Einstellungen verwenden.
Offset geht leider nur bis fünf Grad. Das passt bei mir in manchen Räumen auch nicht, da Altbau und Heizkörper teilweise dämlich unter der Fensterbank sitzen, wo sich natürlich Wärme staut. Werde das mit einem der Taster sowie einer von den smarten Steckdosen lösen, die haben auch einen Temperatursensor. Für alle Räume ist mir das aber zu teuer, ggf muss ich da mal mit HomeAssistant spielen und anderen günstigen Temperatursensoren
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Da kann doch aber die Smart-Steuerung nichts für. Genau dafür gibt es doch die AVM 440. Habe ich in jedem Raum so gemacht, obwohl kein Altbau und funktioniert perfekt. Sogar überall AVM 350 dazu, harmoniert alles. Der AVM 302 könnte lediglich gern etwas schneller auf den 350er reagieren, aber das ist marginal.
für den Ort nicht, für die Tatsache, dass die Regler selbst nur einen Offset von 5°C zulassen sehr wohl schon. Diese Limitierung gibt es bei den Steckdosen (und glaube auch dem Taster) nicht. Das ist einfach nur, um die 440er verkauft zu kriegen.
Natürlich kann ich in jeden Raum sowohl Taster als auch Fenstersensoren einbauen. Wenn ich das überall mache sind das aber mal (pessimistisch geschätzt) 700 Euro zusätzlich, die kann ich auch besser versaufen…. ZigBee oder WiFi Sensoren krieg ich bei Ali für nen Appel und nen Ei.
Hallo Leute ich hatte bis heute 5 von den 302 verbaut. Die Regelung hat auch in den letzten Tagen einigermaßen gut funktioniert, wenn man mit dem Offset gearbeitet hat. Die Räume waren etwa ein Grad zu kalt.
Aber nun habe ich ein ganz anderes Problem.
Jeder der Heizungsregler will nur noch einen externen Temperaturregler annehmen. Der im Thermostat eingebaute wird nicht mehr als Einstellung akzeptiert.
Laut Fritzbox ist alles auf dem neuesten Softwarestand.
Andere Veränderungen, werden von den Thermostaten übernommen, wie Heizzeiten oder Temparturen ändern.
Auch ein neuanlernen an der Fritzbox hat nicht zum Erfolg geführt.
Hat jemand von Euch noch einen Tipp, wie ich das Problem gelöst bekomme.
Ansonsten gehen die Dinger wieder zurück.