Microsoft erklärt die Einträge im Schutzverlauf in Windows-Sicherheit

Windows-Sicherheit (Defender) oder andere Anti-Viren-Programme sind ein zusätzlicher Schutz gegen Malware, unerwünschte Programme und andere Bedrohungen. Zusätzlich deshalb, weil man selbst nicht auf alles klicken und installieren, oder Links aus unbekannten Mails öffnen soll.

Hat man doch mal etwas heruntergeladen, was in den Signaturen des Defender als „auffällig“ hinterlegt ist, so wird dies im Schutzverlauf in Windows-Sicherheit hinterlegt und man hat dort die Möglichkeit, darauf zu reagieren. Microsoft hat dazu jetzt eine Supportseite erstellt, die die einzelnen Einträge genauer erklärt.

Den Schutzverlauf startet ihr über Windows-Sicherheit -> Schutzverlauf. So werden die Einträge einmal in Rot als schwerwiegend oder Gelb, die nicht dringend sind, aber überprüft werden sollten angezeigt. Dafür haben die einzelnen Einträge dann ein Pfeil nach unten, der aufgeklappt werden kann. Dort werden dann die Erklärungen zum Fund und die möglichen Maßnahmen angeboten. So unter anderem:

  • Bedrohung gefunden – Aktion erforderlich: Die gefundene Datei kann in Quarantäne verschoben, oder auf dem Gerät zugelassen werden.
  • Bedrohung unter Quarantäne: Hier kann die „Bedrohung“ gelöscht oder wiederhergestellt werden.
  • Bedrohung blockiert: Die „Bedrohung“ wurde blockiert und entfernt. Bei einem Download kann die Aktion aber zugelassen werden und ein erneuter Download wird dann ganz normal heruntergeladen.
  • Korrektur unvollständig: Eine Bereinigung verlief nicht erfolgreich. Im Abschnitt wird dann angezeigt, was man selbst noch manuell unternehmen kann.
  • Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA): Hierbei handelt es sich oft um Software, die Werbung oder andere „Zugaben“ enthält, die den PC langsamer werden lassen.
  • Diese App wurde blockiert: Hier greift der Defender SmartScreen ein und schützt den Rechner bevor ein Programm installiert wird.
  • Ein wichtiger Dienst ist deaktiviert: Hier wird angezeigt, wenn ein Dienst des Defenders nicht auf „Aktiviert“ gestellt wurde. (Siehe Bild)

Wie oben schon geschrieben, ist der Defender nur so gut, wie seine Signaturen, die ständig erneuert werden. Trotzdem kommt es bei neuen Programmen oder neuen Updates für einzelne Programme auch oft vor, dass false positive Meldungen herausgegeben werden. Das bedeutet, dass der Defender die Datei nicht kennt und vorsichtshalber anmeckert. Ein Virus, Malware oder sonstige Bedrohungen liegen aber nicht vor. Dann kommt ihr wieder ins Spiel und müsst abwägen, ob ihr dem Ersteller oder dem Programm vertraut.

Zum Thema Defender haben wir auch einige Tutorials in unserem Wiki.

Windows 11 Tutorials und Hilfe

Microsoft erklärt die Einträge im Schutzverlauf in Windows-Sicherheit
zurück zur Startseite

10 Kommentare zu “Microsoft erklärt die Einträge im Schutzverlauf in Windows-Sicherheit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder