DHL möchte die Anzahl Packstationen im öffentlichen Raum in Deutschland innerhalb der nächsten 5 Jahre bis 2030 auf ungefähr 30.000 Stück verdoppeln. Derzeit hat man 14.200 Packstationen für Pakete und 800 Poststationen als Ersatz für Filialen, in denen Verbraucher Pakete abgeben und abholen sowie Briefmarken kaufen können. Außerdem gibt es bei Poststationen eine Videoberatung.
Bereits 2020 hatte DHL angekündigt, die Anzahl der Stationen bis 2023 auf 12.000 zu erhöhen (wir berichteten). Dieses Ziel wurde rückwirkend betrachtet sogar leicht übertroffen.
Zumindest bei mir in der Gegend sind mittlerweile aber echt viele Packstationen und ich wüsste auch nicht, wo man hier in der Stadt die gleiche Anzahl nochmal aufstellen will. Spricht also eher dafür, dass neue Gegenden erschlossen werden – vielleicht auch mal im ländlichen Raum? Wie sehen bei euch Versorgung und Auslastung aus?
Was bringen mehr Packstationen wenn diese der Versender nicht erlaubt als „Lieferadresse“?
Hab mir vor 2 Tagen ein neues Akku-Ladegerät bei Amazon bestellt, das darf, warum auch immer, nicht an die Packstation geliefert weden.
Habe bei DHL eine dauerhafte Umleitung an die Packstation eingerichtet, aber da steht jetzt bei der Sendungsverfolgung von DHL: Die Paketumleitung wurde aufgrund Product/Service-Kombination nicht erlaubt storniert. Die Sendung wird an die Hausadresse zugestellt.
😂 Willkommen in Deutschland 🇩🇪
und dann geht das Paket weiter an eine DHL Filiale weil Empfänger nicht anwesend.
Ist sehr ökologisch. warum 4 km zur Packstation, wenn ich auch 10 km zur Filiale fahren kann…
Filialen schließen ja auch nach und nach alle, weil unwirtschaftlich.
Wo gehen solche Pakete dann hin in so einem Fall?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Zum authorisierten Nachbarn oder zurück an den Versenden, wie es auch schon vor den Packstationen war.
Hier (Großstadt) waren in der letzten Zeit öfters mal die tollen großen DHL-Packstationen gestört- und zwar gleich mal für 10 Tage. Das Paket war aber drin – und auch DHL konnte es nicht wieder raus holen. So dauerte die Zustellung 17 Tage. Und immer öfter ist die Störungsursache Vandalismus. Mir ist auch rätselhaft, wie die Auswahl der Packstation für meine Adresse erfolgt. Denn das wechselt ständig. Und ich möchte auch lieber auf die Sendung bei der Annahme einen Kontroll-Blick werfen. Denn 2 Modellbahn-Loks kosten schon mal satte 900 Euro und auch weit mehr – und ein D-Zug aus Brawa-Wagen gleich mal 1100 Euro. Deshalb verschickt mein Händler jetzt meist mit DPD – mit Abgabe an der Haustür.
Wenn die Akku nur lesen denken die an Explosionsgefahr .Deshalb werden auch keine Smartphones , Tablets, oder was anderes mit Akku niemals an eine Packstation gesendet oder umgeleitet
Bitte die AGB bzgl. Zustellung an Packstationen sehr genau lesen. Insbesonders zu den Tags * Empfangsbestätigung * und * Gefahrenübergang *.
Hier in Berlin gibt es mindestens eine große, gelbe Multipackstation, die komplett graffitiverseucht ist. In so einem Kasten würde ich weder etwas abgeben zur Weiterleitung noch etwas abholen.
Ich hatte 2x bei der Normalzustellung vor / zu Weihnachten schwere Probleme : Ich hatte explizit einen Paketshop ein paar Blocks als Empfangsadresse angegeben. Da dieser aber Samstags um 14 Uhr schließt, was jeder DEUTSCHsprachige Zusteller online ersehen kann, ging das nicht zustellbare Paket zurück an den Absender.
Dazu muß ich noch den – hüstel – Kundenservice kontaktieren, weil hier eindeutig nicht die gezahlte Leistung erbracht wurde.
Auch hier schließen aus verschiedenen Gründen Paketshops. Sogar an anwohnergünstigen Standorten.
Ich kann nicht sagen, unter welchen Bedingungen öffentlich oder auf privatem Gelände Packstationen eingerichtet werden.
Ist ja auch wichtig, wenn die DHL in Zukunft keine Pakete mehr nach Hause bringen möchte.
Liefert dann nur noch an die Packstation und die Empfänger fahren dann schön brav mit ihren Autos die Pakete holen.
Wenn es damit günstiger würde, aber so? Greenwashing, weil ich selbst „die letzte Meile“ organisieren muss.
naja wenn DHL halt in Zukunft nicht mehr an die Haustüre ausliefern möchte… ist DHL eben raus, gibt ja noch andere Dienste.
Wahnsinn diese liebevollen Kommentarsektion heutzutage.
Keine Ahnung wann das Internet so kaputt gegangen ist, aber ich lerne immer mehr es zu lassen und mir den Aufguss an Hass einfach zu sparen.
Teils verstehe ich den Unmut ja sogar. Aber egal zu welchem Thema – Zustimmung und Lob findet nur noch in Form von fehlender Interaktion statt, jeder Artikel mit Kommentaren (egal welche Plattform) drückt den Unmut der Leute aus. Fragen und Anregungen für den Austausch aus dem Artikel werden gekonnt ignoriert. Schade drum.
PS: Packstationen bei mir in der Gegend sind reichlich vorhanden, allerdings immer noch zu klein und oft voll. Bin gespannt wie sich das weiter entwickelt.
DHL möchte schlicht die Kosten für die Paketboten reduzieren. Das geht mit Packstationen doch wunderbar.
Wäre an sich auch kein Problem. Nur leider wird die Lieferung an eine Packstation nicht immer und imho auch immer seltener erlaubt.
Ein anderes Problem ist, dass Packstationen nicht beliebig groß sind und vor allem nur wenige große Fächer für große Pakete hat. Zumindest in der Stadt kommt es imho oft vor, dass große Pakete kein Fach da ist und dann an die Filiale/Paketshop geliefert wird.
Die Filiale wird vermutlich ausgewürfelt, anders kann ich es mir nicht erklären, warum ich manchmal quer durch die halbe Stadt muss, um ein Paket zu bekommen.
Bei uns sind die Paketdienste so unzuverlässig, dass ich, wo es geht, wieder zur Packstation liefern lasse und dementsprechend mehr Retouren mache. Gerade bei elektronischen Geräten kann der Bote direkt wieder mitnehmen, wenn der Karton eingedrückt ist.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@ Hans:
* Wahnsinn diese liebevollen Kommentarsektion heutzutage. * verstehe ich nicht. liebevollen ist Plural und Kommentarsektion ist singular.
Klugscheizzermodus aus.
* Aufguss an Hass * bzw. Hasstiraden sehe ich hier nicht. Nur berechtigte Kritik.
Anregungen hätte ich schon. Diese würden aber gegen die Personalpolitik von DHL und unsere Sozialpolitik global erheblich anecken.
@ Auggie:
Siehste, ein beschädigter Umkarton geht erstmal unregistriert in die Packstation, weil der Zusteller das Auto leerbekommen muß. Danach muß der Empfänger Figur machen wegen evtl. Beschädigungen des eigentlichen Inhaltes.
Ein eingedellte Ecke oder einen dezenten Riß an einer oder zwei Stellen außen definiere ich nicht als retournierbare Beschädigung.
Eben. Keine Ahnung, warum die Paket- und Postdienstleister immer so vogelfrei sein dürfen. Es gibt dort, genau wie überall, genügend Missstände. Und, die betreffen auch nicht nur die Firma selbst, sondern natürlich auch deren Mitarbeiter.