Neue Funktionen erhält die FRITZ!Box 7490 nicht mehr. Aber dafür weiterhin Korrekturen. Heute hat AVM das FRITZ!OS 7.60 für diese FRITZ!Box bereitgestellt. Die Release Notes ist dementsprechend kurz ausgefallen.
- Internet: Verbesserung Interoperabilität mit Internetanbietern verbessert
- System: Behoben Beim Zugang zur FRITZ!Box-Benutzeroberfläche über das Internet (https) fehlten sporadisch einzelne Elemente oder Seiten
- WLAN: Verbesserung Stabilität verbessert
Das war es auch schon. Das Update könnt ihr wie immer über die Einstellungen installieren. Das manuelle Update findet ihr bei uns in der AVM- Update-Übersicht für die verschiedenen Geräte
Quelle: avm.de
FRITZ!Box 7490 erhält das FRITZ!OS 7.60 als Wartungsupdate
Einfach nur Geil !!
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
… Ein Defi-Schock für die Mumie … 😉
Immer wieder nervig und zeitraubend, solche lahmen Kisten administrieren zu müssen … Haltbarkeit in Ehren, aber jedes Ding hat(te) seine Zeit … (wenn man 7690 und Co gewöhnt ist …)
Habe das Update vorhin gleich bei meiner Schwiegermutter gemacht. Einmal kurz das Fritzfon in die Hand nehmen, ein paar Tastenklicks im Menü, fünf Minuten warten…fertig. Was ist daran schlimm? Und solange die Kiste ihren Job macht ist es mMn einfach nachhaltig, sie weiter zu betreiben, bis sie irgendwann mal abraucht.
Mumie kann aber folgendes:
DSL
analoge Telefonie
ISDN Telefonie
Netzwerk / DHCP oder fest
Gastnetz
WPA2
Fernzugriff
VPN
dynamische Adresszuweisung
Telefonbuch
Netzwerkfreigabe
automatischer Logversand
Zugriff über APP
Telefonie / SIP / mehrere Rufnummern
Portfreigaben
Unterstützung diverser Hersteller von Handys im WLAN
Habe bestimmt noch einiges vergessen,
können Nachfolger Modelle nicht mehr, auch nicht die anderer Hersteller
Router von Bintec können das alles und viel mehr, kosten aber mind. das 3fache und es werden zusätzlich Lizenzen benötigt
Das ist dann ein Produkt zu dem man stehen kann, ist aber auch aufwändig zu Administrieren
Insolvent
https://www.heise.de/news/Sanierung-gescheitert-Netzwerk-und-TK-Anbieter-Bintec-Elmeg-stellt-Betrieb-ein-9706925.html
https://bintec-elmeg.com/
Finde den Support von AVM Klasse
Beim VW-Kaefer hieß es er läuft & läuft
Ist bei der 7490 genauso
Hat noch ISDN, braucht man(n) heute im Umgang mit den total digitalen Behörden halt immer noch, mit entsprechenden Vertrag kostenlos, ein eingeschriebener Brief deutlich teurer !
Nachfolger 7590 raucht wohl eher mal ab…
Verstehe nicht was da kompliziert bei der Administration sein soll !?
Kann ich nur bestätigen. Und zum Thema Support: bei meiner 7590 ist nach sechs(!) Jahren auch das 2,4GHz Band abgeraucht, also ein Jahr nach Ablauf der Garantie. Was soll ich sagen, eine freundliche Mail an den Service und nach wenigen Tagen hatte ich auf Kulanz eine neue 7590. Welche andere Firma macht sowas?
Das Update funktioniert bei mir nicht.
Fehlermeldung: Die Datei ist fehlerhaft.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Keine Ahnung, woran das liegt. Ich hatte es (aus reiner Bequemlichkeit) wie gesagt über das Fritzfon gemacht, da funktionierte es problemlos.
Online Update lief bei mir vor ca. einer Stunde probelmlos durch.
Ich hatte mir zwar das Update-Image vorher schon runtergeladen, aber aus Bequemlichkeit dann doch über die Web-Oberfläche angestoßen – nach ca. 5 Minuten war alles erledigt.
Habe das Update über Smartphone als auch
vom PC gestartet. Immer wieder Fehler:
Das Update ist Fehlgeschlagen.
Nach dem Laden der Firmware wurde eine
falsche Prüfsumme festgestellt.
(Filesystem)
Auch bei dem manuellen Update das gleiche
Ergebnis.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
„Verstehe nicht was da kompliziert bei der Administration sein soll !?“ … Ich habe auch nichts von „kompliziert“ geschrieben, sondern „nervig und zeitraubend“.
Der Unterschied zwischen „Einfach auf Update drücken“ und warten, bis der Reboot durch ist und die Box (hoffentlich) wieder online ist und „Administration“ = Verwaltung, Ersteinrichtung, Feintuning etc. sollte einem IT-affinen Blogleser/Fritz!Box-Nutzer (den hier mal im Blog unterstelle) schon bewusst/bekannt sein, oder?
Immerhin administriere ich mehrere Dutzend solcher lahmen Kisten ….
Ich persönlich bin froh, wenn die 74xx-Serie endlich außer Betrieb geht, zumindest bei mir auf Arbeit.
Bei wem die Box zu Hause zuverlässig ihren Dienst tut, ist ja auch OK.
Wegen WLAN und 7590: Zum Glück bisher KEINE Ausfälle …
„Immerhin administriere ich“
?? Gehst du da jeden Tag rein und änderst was an den Einstellungen?
Beim Update wird indealerweise alles so übernommen, was soll man da noch machen außer laufen lassen?
Mehrere Server administrieren, ja. Oder einen Profirouter eventuell auch, aber ne Fritzbox?
:confused:
Grüße Freakyno1
Genau so ist es!
Genau das ist das Ziel solchen Blendwerks, denn genau das sind derartige Billig-Updates, die keine bekannten Fehler beheben, und das seit mehreren Updates! Es ist nichts weiter als quasi eine kostenlose Werbekampagne zur Image-Pflege – und wie man sieht, leider äußerst wirksam. AVM ist nicht das, wofür sie gehalten werden! Sie haben es nur sehr gut drauf, bei der Masse dieses Image zu erzeugen und zu erhalten.
Hat man jedoch direkt mit dem Support zu tun und meldet einen tatsächlich zu 100 Prozent und sehr einfach zu reproduzierenden und nervigen Fehler, lernt man den nicht vorhandenen Support kennen! Sie winden sich in allerlei absolut offensichtlichen Ausreden, um sich vor einer Behebung zu drücken: Erst heißt es, sie können ihn angeblich nicht reproduzieren. Warum kann ich es dann ohne eine einzige Ausnahme jedes Mal? Und er hängt nicht mit angeschlossenen Geräten zusammen, sondern an der Box an sich. Fragt man nach, wie sie das denn getestet haben, gehen sie nicht darauf ein! Dann heißt es plötzlich, dass das Feature mit dem Fehler nicht mehr supportet wird. Hm, wenn das so wäre, hätten sie erst gar nicht getestet. Also offensichtlich ist das auch eine Ausrede.
Wenn sie nur versucht haben, das fehlerhafte Verhalten der Box-Firmware im Computer zu emulieren, könnte es unter Umständen tatsächlich sein, dass sie es damit nicht reproduzieren konnten, was dann aber zeigt, dass sogar der Prozess der Fehlersuche fehlerhaft ist. Sie hätten es also an einer physischen Box testen müssen. Da müsste es reproduzierbar gewesen sein, denn sonst hätte es bedeutet, dass meine Box einen Hardwareschaden hat und ein Garantiefall gewesen wäre. Also entweder ist es ein Firmware-Fehler, den sie durch eine mangelhafte Testumgebung nicht reproduzieren konnten, oder ein Hardwareschaden. Da man auf beides nicht einging, muss zwingend angenommen werden, dass sie schlichtweg logen und es ihnen einfach zu viel Aufwand war, den Fehler zu beheben.
Und wenn man dann noch bedenkt, wie sie dem Handel die Verkaufspreise diktierten und dann per Pressemitteilung auch noch dreist behaupteten, dass die Endkunden dadurch keine Nachteile erlitten hätten, sieht man die Fassade abfallen. Man darf auch nicht vergessen, dass die Gerätschaften von AVM noch nie billig waren und AVM sehr gute Gewinne macht, denn die Garantie wird durch die hohen Verkaufspreise von allen Käufern bezahlt. Sie ist außerdem ebenfalls eine gezielte Marketingmaßnahme, um genau den guten Ruf in der Masse zu erzeugen. Das gilt auch für Kulanz bei Boxen, die häufiger von Hardwaredefekten betroffen sind.
Demgegenüber zahlt sich das Beheben eines Fehlers in der Firmware nicht förderlich für das Markenimage in der Masse aus, wenn er in einer weniger genutzten Funktion steckt und deshalb viele nicht betrifft. Es ist aber extrem nervig, wenn man nicht daran denkt, dass das Feature nach jedem Neustart nicht funktioniert, obwohl es aktiviert ist. Es lässt sich auch nur über ein physisch angeschlossenes Telefon aktivieren, wozu man es aber erst über das Telefon deaktivieren und wieder reaktivieren muss.
Ich bin grundsätzlich kein Fan irgendeiner Marke und sehe es nüchtern wie es ist: Alle Hersteller wollen den maximalen Profit aus uns herauspressen. Daher sind sie naturgemäß keine Freunde der Endkunden. Demzufolge sollte man immer kritisch bleiben und sich nicht blenden lassen, wenn man mal mit einem Gerät zufrieden ist/war. Das nächste Gerät der gleichen Marke hat gute Chancen, einen dann zu enttäuschen – mitunter sogar sehr. Es geht eben immer um den Spagat der Hersteller, so billig wie möglich zu produzieren, die Haltbarkeit in Grenzen zu halten und den Support möglichst zu vermeiden, also den Profit stetig zu maximieren, dabei aber in der Masse das Image nicht nachhaltig zu beschädigen.
Leider schreibst Du nicht um welches Modell es geht.
Frage: Support vorhalten für ein Gerät welches ca. 10 Jahre alt ist kostet sehr viel Geld.
Mitarbeiter, Geräte von damals vorhalten, Probleme reproduzieren welche es beim Herstellerjahr noch gar nicht gab.
Wie viel willst / würdest Du finanziell ausgeben das sich ein Mitarbeiter stundenlang um Dein Problem kümmert und bezahlen ? Nimm nur einfachen Stundenlohn und beginne mit rechnen.
Ist das das Problem allgemein und bekannt oder willst nur Du etwas spezielles ( z.B. Zertifikate setzen / verteilen / erzeugen ).
Für so etwas muss ich dann auch andere Router nehmen und diese sind dann mehrfaches teurer als eine Fritzbox. Das ist dann gewerblicher Einsatz und geht halt über Normaluser und dessen Einsatz hinaus.
„Warum kann ich es dann ohne eine einzige Ausnahme jedes Mal? “
Evtl. sitzt der Fehler vor deinem Monitor, dann wäre es nachvollziehbar.
Ich bin mit der FritzBox seit über 15 Jahren zufrieden.
Passt alles….
Hätte ich das geahnt, dann wäre ich bei der 7490 geblieben und brauchte mich jetzt nicht mit den ständigen WLAN-Problemen rum ärgern. Bei mir hängen alle Geräte am WLAN – das sind derzeit 62 . Das Thema fing an mit dem Kauf des Repeaters 2400 – laufend Authentifikationsfehler – trotz ausgeschaltetem MAC-Filter. Von dem 1750 und dem Repeater DVB-C kannte ich das überhaupt nicht. Ich schob das Problem auf den alten 7490 und kaufte etwas Neues. Ergebnis: die Probleme wurden größer dank AVMs Version von WPA3. Das sorgt 2 mal täglich für die Unterbrechung des WLAN (aber hier wird viel gestreamt). Und nach der Zwangsunterbrechung Authentifikationsprobleme total. Also zurück zu WPA2. Ich schob es auf den Mischbetrieb mit den 2 alten Repeatern und kaufte 120AX als Ersatz. Nun ging das Chaos erst richtig los. 2400 und 1200AX stören sich nun schon 2 Jahre ständig gegenseitig. Und dazu 19 mal am Tag Authentifikationsfehler. AVM ist ratlos, man bot den Austausch des Routers an. Einzige reale Reaktion von AVM: die Meldung Authentifikationsfehler sieht man seit den Änderungen der Firmware fast nie mehr im Protokoll des Routers, diese Meldungen werden vom Repeater nicht mehr übertragen. AVM war mal gut – heute sind die nur noch ein … .
62 Geräte in einem WLAN, mit Hobby-Repeatern und ner Fritzbox, ich würde sagen falsche Produkte im Einsatz
1. bitte warum funktionierte es mit 7490+ 1750 + DVB-C-Repeater-7390 als Repeater jahrelang störungsfrei ?
2. bitte nicht primitiv sondern bitte komplex denken
62 Geräte hängen im WLAN richtig – davon haben aber nicht mal 12 Stück WLAN !
Router-WLAN-Repeater-Kabel-Switsch (daran 27 per Kabel Geräte)-Kabel-Repeater-WLAN-Repeater-Kabel-Switch (daran 12 Geräte per Kabel) – Repeater – WLAN – Repeater – Switch – Kabel – Geräte
wir sind hier so eine Art „größerer mehr Generationen Haushalt“
Ich habe in Thüringen bei 120 Arztpraxen Telematikinfrastruktur aufgebaut.
Von noch nie im Internet bis vorhandene Infrastruktur anpassen. Davon ca. 90 % mit Fritzbox ausgerüstet ( in allen Varianten ). Rest Telekom-Gedöns oder D-Link bzw. ZyXel.
Vom kompletten IP Umbau bis Neueinrichtung.
Verstehe daher immer noch nicht was Administrativ da so kompliziert sein soll.
RN einrichten , ein paar IP-Adressen konfigurieren ( Adressenreich festlegen ) , DHCP oder fest, ggf. MAC-Filter
FritzBox Menü ist simpel aufgebaut, max. 2 Neustarts ( auch bei Routern anderer Hersteller notwendig ).
Wenn man(n) dies beruflich macht ist es eine Routine, ggf. sind fertige Konfig. vorhanden die nur noch angepasst werden müssen.
Ich bin überrascht. Hatte mit dieser Box in den letzten zwei Jahren zwei Probleme:
1. Weboberfläche hing sich nach einer gewissen Zeit auf. Problem behoben, scheint wohl inoffiziell in einem der letzten Updates gefixt worden zu sein.
2. Vorgestern noch getestet, wenn ich an einem iPhone die Weboberfläche aufrufe, hat man zwar das Menü aber oft fehlen die Seiteninhalte oder man muss extrem lange warten. Daher kann ich die Meckerei in der Administration verstehen. Ich wollte die Box auch schon zum Fenster rauswerfen und habe sie als Elektroschrott bezeichnet. Wenn jedoch das in der Version 7.60 gefixt ist, dann wäre das natürlich super und die Box hat doch keinen Hardware-Defekt.
Morgen weiß ich mehr. Heute hatte ich das Update angestoßen, morgen schaue ich mal nach, ob es wirklich geklappt hat.
(System: Behoben Beim Zugang zur FRITZ!Box-Benutzeroberfläche über das Internet (https) fehlten sporadisch einzelne Elemente oder Seiten)
Update lief ohne Probleme durch. Bis dato kann ich jetzt alle Seiten sehen. Am Wochenende werde ich das weiterhin mal testen, wie es sich verhält. Oft kam das Problem erst nach ein paar Tagen Laufzeit der Box zustande.
Es mag ja toll sein dass avm eine so alte Box ewig mit Updates versorgt aber leider ist dass ganze nicht konsistent, wodurch mann sich entweder ein avm Produkt kauft und glück hat mit den Updates oder Pech.
Ich habe bsp meine 7490 damals durch eine bessere und deutlich stärkere 7580 ausgetauscht ( die der 7590 im übrigen sehr ähnlich ist und auch gleich viel gekostet hat, die 7590 erschien aber erst ein Jahr später ).
Jetzt muss ich zusehen wie die uralte 7490 und 7590 weiterhin Updates bekommen (okay die 7490 nur wartungsupdates) und die 7580 seit 3 Jahren keine mehr.
Die Updateversorgung hängt maßgeblich von der verkauften Stückzahl ab. AVM hat dann eine gewisse Verantwortung.
Von deiner 7580 wurden nur rund 250.000 Boxen hergestellt, von der 7490 über 7 Millionen!
Da hat meine Mutter ja noch Glück gehabt, die hat noch einen analogen Telefon-Anschluss, Telefon in die Wand-Dose, fertig. Ich hatte eher weniger Glück mit einem UPDATE, allerdings ein Software Update im Auto, hatte danach CAN-BUS Fehler ohne Ende und das Auto war für mehrere Monate nicht mehr fahrbar!!!! Zur Sache: AVM hin oder her, was haben den die Mitanbieter, Hardware (Speedport, Asus, D-Link, Draytek, Lancom, Linksys, Netgear, TP-Link, Zyxel usw.) anzubieten. Da dürfte der Speedport, so ziemlich der einzige Gegenspieler zu sein. Alle andern sind eher in sehr starker Minderheit. Oder andere Lösung, ein Modem vorschalten und ein ASUS ROG Rapture (ab 300,-€), ein Netgear Nighthawk (ab 350,-€) oder ein TP-Link Archer BE900 z.Zt. über 1000,-€, vor einem halben Jahr noch 650,-€!!, nachschalten. Der Speedport ist auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss, mal abgesehen davon, das ein paar Konfigurationen nicht machbar sind und das Gerät auch ein paar seltsame Fehler hat. Auch ich hatte seltsame, unauffindbare Fehler, das lag aber mehr daran, das der Verteiler in der Strasse einen Wasserschaden hatte. Was wiederrum die Frage aufwirft, wie alt sind die Kabel die bei Euch in der Strasse liegen (bei mir sind die über 60 Jahre alt), genauso der Verteiler im Keller und die Leitungen im Haus! Da waren früher mal ein paar Telefone angeschlossen, heute ist jedes Haus angeschlossen und da läuft nicht nur das Telefon alleine durch. Bei mir laufen eine 4790 und eine 5790 (kabelgebunden) als Switch bzw. als Repeater im Haus (5790) und ausser Haus (4790 Garage) ohne Probleme!! Allerdings sind alle wLAN angebundene Geräte nicht über WPS/Connect eingebunden, sondern mit festeingestellten Sendekanal (der Autokanal springt zuviel hin und her) und Anmeldung des Gerätes über das Menü des jeweiligen Gerätes. Die Mühe sollte man sich schon machen!! Besonders, wenn man wie ich, im Umkreis der Deutschen Flugsicherung wohnt und deren Radar, alle 2 Stunden eine Radarerkennung in den Fritzboxen auslöst und das 5GHZ wLAN Netz fast zum erliegen bringt. Zusätzliches Problem, jede Menge (ca. 60) Signale aus der Nachbarschaft, mein direkter Nachbar probiert manchmal sein Signal auf meinen Fernseher zu streamen. Der einzige Vorteil hier, habe eine 5690Pro im September 2024 ergattert und bin noch der Einzige mit einem WiFi-7 wLAN Netz, das wurde mit 2 TP-Link Deco BE85 erweitert, die Laptops und PC’s mit neuen wLAn Karten, entweder Intel® Wi-Fi 7 BE200 oder Killer Wi-Fi 7 BE1750 Karten bestückt. Läuft ohne Fehler !!
Vorbildliche, nachhaltige Produktpflege die viele zu schätzen wissen. Die Zeit die man bei einem Routerwechsel investieren muss, ist bestimmt länger als ab und zu mal ein paar Sekunden bei der Weboberfläche zu warten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Komisch das die Telefone nicjt die neue Firmware bekommen !!!
Grüße
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Die FW 5.11 für die diversen Fritzfons setzt FritzOS 8.0 voraus, insofern tut sich da an einer 7490 natürlich nichts mehr. Wenn man Wert auf die neue Oberfläche der 5.11 legt, kann man aber die Mobilteile vorübergehend an einer neueren Fritte anmelden, das Update ziehen und dann wieder mit 7490 koppeln, das sollte eigentlich funktionieren.
Nicht ganz. Mein X6 hat 5.11 an der 7490 bekommen, das C4 meiner Mutter nicht.
Alleine eine HW zu produzieren , welche eine solche Vielfalt an Möglichkeiten bietet , über 10 Jahre Dauerbetrieb durchhält , und so vorausschauend konzipiert ist , dass sie 12 Jahre später mit SW läuft , welche man bei der Entwicklung vermutlich noch gar nicht im Auge hatte , ist wirklich mehr als bemerkenswert !! Miesmacher mögen sich vermutlich selber nicht
, und sind sich vermutlich auch nicht bewusst , dass so was in der Preisklasse vermutlich kaum mehr wiederkehren wird !!?
Verstehe hier was nicht so ganz:
In meiner Fritz!Box 7490 steht:
Installiertes FRITZ!OS: 7.59
Installiert am: 12.06.2024 17:00
Neues FRITZ!OS: 7.60
FRITZ!OS 7.56 – mit über 150 neuen Features und nützlichen Verbesserungen
WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz
VPN mit WireGuard-Technologie: einfach, schnell und sicher von überall ins Heimnetz
Mehr Telefonkomfort: Neuer FRITZ!Fon Klingelton „Sprache“ und unbekannte Anrufer blockieren
Viele neue, interessante Smart-Home-Optionen: Szenarien, Routinen und Lichtsequenzen
Neuer Energiesparmodus kann auf Wunsch eingeschaltet werden
Vereinfachter FRITZ!Box-Wechsel mit neuem Assistenten
Die Benutzeroberfläche wurde verfeinert und mit umfassender „Hilfe und Info“ abgerundet
Zahlreiche neue Funktionen für die MyFRITZ!App und FRITZ!App Smart Home (iOS/Android)
Warum ist nun unten Fritz!OS 7.56 angegeben und nicht 7.60?