Bislang hatte Mozilla für den Thunderbird den ESR-Kanal. Im Juli wurde dann mit dem Thunderbird 128 (Nebula) eine neue „Ära“ angekündigt. Denn der Thunderbird wird als Standard-Version den Release Kanal mit monatlichen Updates bekommen. Dieser Kanal soll im März 2025 offiziell starten.
Derzeit haben wir den Thunderbird 134 als Testversion, der schon ausprobiert werden kann. Im März soll dann der offizielle Release folgen. Im Beitrag spricht man zwar vom Thunderbird 135, aber der startet lauf Release Notes am 4. Februar. Es kann also sein, dass der Thunderbird 136 gemeint ist. [Update]: Es ist die 136. Es war ein Tippfehler.
Nebenbei: Die 135.0-candidates/build1 ist schon im Test Aber egal, welcher nun offiziell erscheint, nach einem dreiviertel Jahr hat Mozilla die Entwicklung des neuen Kanals abgeschlossen. Die ESR-Version wird es natürlich weiterhin geben. Der Vorteil im Release Kanal ist ebenso wie beim Firefox:
- Häufige Funktionsaktualisierungen: Neue Funktionen werden potenziell jeden Monat verfügbar sein, anstatt auf das jährliche Extended Support Release (ESR) zu warten.
- Reibungslosere Übergänge: Der Wechsel von einer monatlichen Version zur nächsten ist weniger störend als die Aktualisierung zwischen ESR-Versionen.
- Kontinuierliche Fehlerbehebungen: Die Benutzer erhalten alle verfügbaren Korrekturen und müssen sich nicht wie bei der ESR auf Patch-Uplifts verlassen.
Der Umstieg auf den Release Kanal wird sicherlich wieder in Stufen erfolgen. Manuelle Installation für den Wechsel und dann später der direkte Umstieg über die Update-Funktion im Thunderbird.
Danke für die Hinweise.
Ich hab den Sinn noch nicht ganz verstanden. Weil Updates und neue Funktionen könnte man auch im ESR Kanal schneller ausliefern. Es betrifft ja nur den Unterbau und da fände ich eine stabile Version sinnvoller, weil bei monatlich die Gefahr besteht (um Geld zu sparen) die Nutzer mehr als Testszwecke zu benutzen.
Außerdem fände ich es besser, weg von den Firefoxunterbau und einen eigenen greieren… Dann würde der Donnervogel vielleicht etwas schneller und man könnte sich besser auf Stabilität konzentrieren (so wie damals es Postbox machte). Den immer alles an den Firefoxunterbau anzupassen, verbraucht mit Sicherheit eine Menge Resourcen, obwohl der TB eh sehr klein ist, an Entwicklern/Programmierer
>> Updates und neue Funktionen könnte man auch im ESR Kanal schneller ausliefern.
Bitte nicht. Der Sinn der ESR ist ja gerade, dass sich nicht alle drei Tage etwas ändert, sondern man mit dem Ding einfach arbeiten kann.
Meinte ja auch nicht alle paar Tage oder Wochen, sondern so viertel jährlich oder neue Funktionen halbjährlich, mit schwerpunkt auf stabilität und Sicherheit/Privatsphäre, statt einen jährlichen Rythmus. Das fände ich z.B. besser…
dann könnte man wieder einen Kanal führen. Spart Geld, Resourcen und trotzdem können auch die, die schneller neues haben wollen damit leben – denk ich
Ich habe absolut bei thunderbird keinen Durchblick mehr was alles für Kanäle angeboten werden. Da wird man ja verrückt.
LOL wir bei uns hier werden mal schön die ESR weiter nutzen. Wenn alles geht und Security-Patches kommen verzichten wir gerne auf unausgegorene „Features“ des Release-Kanals. Das kommt dann nach den Vorkostern mit der nächsten ESR rund 1 Jahr später auch zu uns. Ohne Bugs.
Jeder andere darf es gerne nach seiner façon machen aber muss dann mit einer Experience leben.
Inzwischen haben sie klargestellt, dass die Version 136 gemeint ist, die im März erscheint.
Danke dir. Hab ich oben mal hinzugefügt.
Ich segele im Moment mit der stabilen Version 135.0 und bin sehr zufrieden.
https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/candidates/135.0-candidates/build1/
https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/candidates/135.0-candidates/build2/ neu
https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/135.0/ final
War ich (ausnahmsweise) mal schneller.
https://www.deskmodder.de/blog/2025/02/04/thunderbird-128-7-0-esr-und-135-0-mit-neuen-funktionen-und-bis-zu-12-sicherheitskorrekturen/
Hurra!
https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/candidates/136.0-candidates/
Wird wohl am 4.03. offiziell erscheinen.